Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Das Go-Modell |
03.03.2020 20:40:00
|
"Go Grocery": So verbreitet Amazon seine kassenlosen Geschäfte

Beim kassenlosen Lebensmittelgeschäft von Amazon scheint es um weitaus mehr zu gehen, als nur um den Direktvertrieb.
• Kassenloses Einkaufen bei "Go Grocery"
• Kameras und Sensoren ersetzen Kassierer
Von "Amazon Go" zu "Go Grocery"
Bereits vor zwei Jahren eröffnete der Online-Riese Amazon die ersten Lebensmittelgeschäfte in den USA, die ganz ohne Kassen und Kassenpersonal auskommen. Unter dem Namen "Amazon Go" gibt es mittlerweile rund 25 Filialen in den Vereinigten Staaten. Mit einer Fläche von 200 Quadratmetern sind die meisten Geschäfte recht klein und bieten ihren Kunden ein vergleichsweise eher überschaubares Sortiment. Doch nun erweitert Amazon das Konzept und zwar in seiner Heimatstadt Seattle. Dort eröffnete vor Kurzem ein neuer Supermarkt mit dem Namen "Go Grocery". Auf einer Fläche von knapp 1.000 Quadratmetern bietet Amazon ein deutlich breiter aufgestelltes Sortiment an. Damit ist das neue Geschäft im Vergleich zu grossen Händlern wie Walmart zwar immer noch deutlich kleiner, bietet den Kunden aber ein besonderes Kauferlebnis.
Amazons Technologie
Die Besonderheit des neuen Supermarkts ist das kassen- und kassiererlose Einkaufen. Die Kunden können sich die gewünschte Ware einfach aus dem Regal nehmen und das Geschäft wieder verlassen. Dank Amazons futuristischer Technologie und einer App, erfolgt die Bezahlung automatisch und ganz ohne herkömmlichen Kassiervorgang. Möglich ist dies durch hunderte Kameras, die an den Decken installiert sind und jede Bewegung aufzeichnen. Hinzu kommen Sensoren an den Regalen, die registrieren, welche Artikel ein Kunde sich herausnimmt oder aber auch wieder zurückstellt. "Die kassenlose Kaufabwicklung bietet Amazon mehr Möglichkeiten, die Einkäufe seiner Kunden zu verfolgen. Verbraucher müssen die Amazon-App verwenden. Dies bedeutet, dass Amazon Einblick in den Kauf von FMCG-Produkten (Fast Moving Consumer Goods) hat - ein Vorteil, den nicht alle Einzelhändler haben", erklärte Marcel Hollerbach von Productsup, einem auf E-Commerce spezialisierten Unternehmen für Datenverwaltung, wie "The Street" berichtet.
Amazon will Technik verbreiten
Hinter dem kassenlosen Einkaufen steckt eine aufwendige Technologie und so stellt man sich schnell die Frage, ob sie für grössere Geschäfte überhaupt anwendbar ist. Denn wie das "Wall Street Journal" berichtet, besteht von Seiten Amazons durchaus Interesse daran, die Technik massentauglich zu gestalten. So sagt der für "Amazon Go" Verantwortliche Dilip Kumar, Amazon habe viel dazugelernt und sehe keine Obergrenze und, dass das Unternehmen versuche, die Technik an andere Unternehmen zu lizenzieren. Wie das "Wall Street Journal" weiter berichtet, hat die neue Filiale in Seattle durchaus den Nutzen, die Amazon-Technologie potenziellen Geschäftspartnern zu präsentieren. Mithilfe von Lizenzgebühren, Umsatzbeteiligungsverträgen und Gebühren für die Installation von Geräten, könnte Amazon das Geschäftsmodell dann auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walmart
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Walmart Aktie News: Walmart legt am Abend zu (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones sackt nachmittags ab (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones fällt am Freitagmittag zurück (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Walmart Aktie News: Walmart zeigt sich am Nachmittag gestärkt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
NYSE-Handel Dow Jones startet im Minus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Walmart
08.09.25 | Walmart Outperform | Bernstein Research | |
05.09.25 | Walmart Buy | UBS AG | |
22.08.25 | Walmart Buy | Jefferies & Company Inc. | |
22.08.25 | Walmart Kaufen | DZ BANK | |
22.08.25 | Walmart Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |