Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Konkurrenz für VCs 24.09.2021 21:24:00

Goldman Sachs: Immer mehr Hedgefonds drängen in Risikokapitalmarkt

Goldman Sachs: Immer mehr Hedgefonds drängen in Risikokapitalmarkt

Auf der Suche nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten wenden sich Hedgefonds zunehmend auch ausserbörslichen Unternehmen zu und treten damit in Konkurrenz zu Venture-Capital-Gesellschaften.

• Hedgefonds drängen in Risikokapitalmarkt
• Grosse Deals bevorzugt
• Starke Konkurrenz für Venture-Capital-Gesellschaften

Traditionell investieren Hedgefonds in börsennotierte Unternehmen, wogegen sich Risikokapital-Gesellschaften an riskanteren, nicht börsengelisteten Unternehmen beteiligen. Doch diese klassische Rollenverteilung wird zunehmend aufgelöst, vermeldet der US-Sender "CNBC" unter Berufung auf einen Bericht der US-Investmentbank Goldman Sachs.

Hedgefonds drängen in Wagniskapitalmarkt

Demnach hätte in den vergangenen Jahren die Teilnahme von Hedgefonds an privaten Finanzierungsrunden "enorm" zugenommen. Allein seit Jahresbeginn hätten sie an 770 privaten Deals teilgenommen - ein neuer Rekord - mit einem aggregierten Wert von 153 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2020 waren es nur 753 Deals mit einem Wert von insgesamt 96 Milliarden US-Dollar. Und in der Dekade vor 2010 hätten Hedgefonds durchschnittlich bei gerade mal etwas über 50 Deals pro Jahr teilgenommen, mit einem Peak von 117 im Jahr 2007. Die Tendenz ist also klar steigend.

Hohe Investitionsbeträge

Dabei fällt auf, dass die Anzahl ausserbörslicher Aktivitäten der Hedgefonds immer noch vergleichsweise gering ist - so hätten sie im bisherigen Jahresverlauf nur an vier Prozent aller privater Deals teilgenommen. Doch wenn man sich das Investitionsvolumen anschaut, ergibt sich laut Goldman Sachs ein ganz anderes Bild. So entfallen auf die Hedgefonds ganze 27 Prozent des Investitionsvolumens am Wagniskapitalmarkt. Daraus ist ersichtlich, dass sie überwiegend an grossen Deals partizipieren - etwa an schnell wachsenden Technologie-Unternehmen.

Drei Viertel dieses Kapitals kommt von gerade einmal zehn Hedgefonds. Tiger Global Management und Coatue Management beispielsweise treten aggressiv in einen Wettstreit mit Venture-Capital-Gesellschaften aus dem Silicon Valley. Solche Hedgefonds sind dazu in der Lage, grosse Geldsummen zu investieren. Ausserdem können sie es sich leisten, Finanzierungsbedingungen anzubieten, die sie zu harten Wettbewerbern für VC-Gesellschaften machen.

US-Unternehmen bevorzugt

Zwar investieren Hedgefonds dabei überwiegend in US-Unternehmen, jedoch habe der Anteil von APAC-Unternehmen (Asien-Pazifik-Raum) zugenommen. Dagegen sei das Interesse der Hedgefonds an ausserbörslichen Unternehmen mit Sitz im EMEA-Raum (Europa, Naher Osten und Afrika) relativ stabil geblieben.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: amadorgs / Shutterstock.com,tarasov / Shutterstock.com

Analysen zu Goldman Sachs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.01.25 Goldman Sachs Sector Perform RBC Capital Markets
15.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
15.01.25 Goldman Sachs Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.01.25 Goldman Sachs Neutral UBS AG
16.10.24 Goldman Sachs Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}