Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Inflation im Blick |
15.01.2022 22:38:00
|
Goldman Sachs mit Ausblick auf 2022: Diesen Aktien sollten Investoren Aufmerksamkeit schenken

Wider Erwarten war das Jahr 2021 trotz anhaltender Coronakrise ein äusserst erfolgreiches für die Aktienmärkte. Trotzdem hätten laut der US-Investmentbank Goldman Sachs auch viele aktive Fondsmanager Chancen verpasst und aussichtsreiche Titel an sich vorbeiziehen lassen. Für 2022 raten die Experten daher dazu, diese Titel im Blick zu behalten.
• Goldman Sachs verrät, welche Aktien es im Auge zu behalten und zu vermeiden gilt
• Hohe Wachstumsraten und grosse Margen gefragt
Trotz Coronakrise ist das Jahr 2021 an den Aktienmärkten äusserst positiv verlaufen. So legte der markbreite US-Index S&P 500 im alten Jahr um mehr als 26 Prozent zu. Für den Techwerte-Index NASDAQ Composite ging es immerhin um 21 Prozent aufwärts und der Leitindex Dow Jones verbuchte ein Plus von 18,72 Prozent. Keine schlechte Bilanz, wenn man bedenkt, dass die Coronakrise noch immer nicht vorüber ist und mit neuen Mutationen immer wieder neue Unsicherheiten ins Marktumfeld bringt.
Getragen werden die hohen Bewertungen am Aktienmarkt im grossen Masse durch die extrem lockere Geldpolitik, die durch die US-Notenbank Fed angesichts der Coronakrise an den Tag gelegt wurde. Allerdings hat die Geldflut, gepaart mit Lieferengpässen und rasant steigenden Energiepreisen, mittlerweile zu turmhohen Inflationsraten geführt. Dies führt wiederum zu mehr Unsicherheit unter Anlegern, sind doch die Währungshüter dazu gezwungen, bald zu handeln. Und schon im Zuge des letzten Sitzungsprotokolls der Notenbank wurde deutlich, dass eine straffere Geldpolitik nur noch eine Frage der Zeit ist.
Trotz guten Laufs, nur wenige aktive Fondsmanager auf Überholspur gewesen
Doch trotz des positiven Verlaufs an den Aktienmärkten in 2021 stellte die US-Investmentbank Goldman Sachs fest, dass es nur wenigen aktiven Fondsmanagern gelungen sei, im vergangenen Jahr richtige Überflieger am Markt zu finden. Damit sind eben jene Unternehmen gemeint, deren Papiere nicht aufgrund einer positiven Stimmung, sondern wegen positiver Unternehmensmeldungen an Wert gewonnen haben. So schreibt GS-Analyst David Kostin in einer Analyse, die MarketWatch vorliegt: "Die Streuung der Rendite gemessen als Standardabweichung um die durchschnittliche Aktie betrug 59 Prozentpunkte (0% bis +59%), leicht unter dem langjährigen Durchschnitt, aber immer noch robust. Leider waren aktive Fondsmanager nicht in der Lage, das verfügbare Alpha abzugreifen."
Marktumfeld entscheidet mit über Erfolg der Aktien
Goldman Sachs erklärte ausserdem, dass bei der Auswahl von renditestarken Aktien auch das Umfeld von grosser Bedeutung sei und den Fondsmanagern mal mehr, mal weniger in die Hände spiele. Hier würde zwischen Makro- und Mikro-Faktoren unterschieden, die sich auf den Aktienmarkt auswirken: "Ein Markt, der von Mikro-Faktoren angetrieben wird, bedeutet, dass der durch unternehmensspezifische Faktoren begründete Anteil an der durchschnittlichen Rendite der Aktie hoch ist. Im Gegensatz dazu wird in einem makroorientierten Markt die Renditestruktur einer typischen Aktie hauptsächlich durch Faktoren wie Beta, Sektor, Grösse und Bewertung erklärt", so Kostin.
Als Beispiel nennt der Marktstratege den Ausverkauf an den Aktienmärkten im Frühling 2020 als die Coronakrise in grossem Masse ihren Anfang nahm. Hier sei die Rendite zu 80 Prozent durch das makroökonomische Marktumfeld bestimmt, und nur zu 20 Prozent durch die Unternehmen selbst beeinflusst worden. Für Fondsmanager sei hingegen ein Umfeld zuträglicher, das eher von mikroökonomischen Faktoren beeinflusst werde, da es für sie hier eine bessere Chance gebe, den Markt zu outperformen.
"Hohe Wachstumsraten und hohe Margen" gefragt
Doch womit ist nun 2022 zu rechnen? Hier rät Goldman Sachs Anlegern dazu sich auf Aktien zu konzentrieren, die über "hohe Wachstumsraten und hohe Margen" verfügen würden. Angesichts des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums gäbe es für Unternehmen nur begrenzte Möglichkeiten ihre Verkäufe anzukurbeln, es sei deshalb unabdingbar die Titel zu finden, die gut auf die hohe Inflation und steigende Zinsen reagieren könnten. Vermeiden sollten Anleger hingegen Unternehmen, die die Lohninflation deutlich zu spüren bekommen würden.
Dabei nannte das Finanzhaus auch konkrete Beispiele: So seien Marvell Technology, NVIDIA, Aspen Technology, United Therpeutics, MasterCard und MP Materials Unternehmen mit guten Aussichten. Zu den Firmen mit geringen Lohnkosten gehören darüber hinaus PayPal, Apple, AmerisourceBergen, CarMax, Under Armour, Netflix sowie Dish Network.
Für den S&P 500 sagt Kostin bis zum Jahresende 2022 einen Anstieg auf 5'100 Punkte voraus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Cencora
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |