Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| EU-Kommission |
25.06.2022 23:01:00
|
Hohe Geldstrafen drohen: Meta, Google, Twitter und Co. müssen stärker gegen Deepfakes und Fake-Accounts vorgehen
Die EU-Kommission aktualisierte zuletzt den Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation. Dabei soll unter anderem gegen Fake-Accounts und Deepfakes vorgegangen werden. Wer gegen den Kodex verstösst, muss mit hohen Geldstrafen rechnen.
• EU-Kommission aktualisiert Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation
• Zu den 34 Unterzeichnern gehören unter anderem Meta, Google, Twitter, TikTok und Microsoft
Was ist ein Deepfake?
Das Gabler Wirtschaftslexikon erklärt Deepfakes folgendermassen: "Ein Deepfake oder Deep Fake ist ein mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstelltes Bild oder Video, das authentisch wirkt, es aber nicht ist. Auch die Methoden und Techniken in diesem Zusammenhang werden mit dem Begriff bezeichnet" Einerseits werden Deepfakes genutzt, um Kunst- und Anschauungsobjekte zu erstellen, problematisch wird deren Nutzung jedoch, wenn sie als Mittel zur Diskreditierung, Manipulation und zu Propagandazwecken genutzt werden. Wegen der Anwendungsmöglichkeiten und der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (die zu immer besseren Ergebnissen führt), sind Deepfakes ein ebenso interessanter wie auch heikler Trend, so das Wirtschaftslexikon. "Deepfakes können Persönlichkeitsrechte verletzen und in Anschuldigungen, Verwicklungen und Auseinandersetzungen münden."
EU-Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation
Die Gefahren, die Deepfakes in Sachen Desinformationen mit sich bringen, sind deshalb unter anderem Gegenstand einer Aktualisierung eines Verhaltenskodex der Europäischen Union. Wie die EU-Kommission am 16. Juni 2022 via Pressemitteilung erklärt hat, sollen mit dem verbesserten "Verhaltenskodex zur Desinformation" Mängel des bisherigen Kodex ausgeglichen werden. "Dazu enthält er stärkere und detailliertere Verpflichtungen und Massnahmen, die auf den betrieblichen Erkenntnissen der letzten Jahre aufbauen", heisst es in der Pressemitteilung.
Zu den Verpflichtungen gehören zum Beispiel die Verringerung finanzieller Anreize für die Verbreitung von Desinformation (Verbreiter von Desinformationen sollten keine Werbeeinnahmen erhalten), Transparenz in der politischen Werbung (politische Werbung besser erkennbar machen und Informationen über Sponsoren, Kosten und Verbreitungszeiträume offenlegen) sowie die Erfassung neuer manipulativer Verhaltensweisen wie Verwendung von gefälschten Konten, Bots oder böswilligen Deepfakes zur Verbreitung von Desinformation.
34 Unterzeichner
Zu den 34 Parteien, die den Kodex unterzeichnet haben, gehören unter anderem grosse Online-Plattformen wie Meta, Google, Twitter, TikTok und Microsoft. Doch auch kleinere oder spezialisierte Plattformen, die Online-Werbebranche, Ad-Tech-Unternehmen, Faktenprüfer und Vertreter der Zivilgesellschaft gehören dazu. Nun haben alle 34 Unterzeichner sechs Monate Zeit, um ihre Verpflichtungen und Massnahmen, die dem Kodex entsprechen, umzusetzen. Anfang nächsten Jahres sollen der Kommission dann erste Umsetzungsberichte vorgelegt werden.
Kommen die Parteien ihren Verpflichtungen nicht rechtmässig nach, muss mit einer Geldstrafe gerechnet werden. "Um seine Glaubwürdigkeit zu steigern, wird der neue Verhaltenskodex durch das Gesetz über digitale Dienste untermauert, das auch strenge und abschreckende Sanktionen vorsieht. Sehr grosse Plattformen, die wiederholt gegen den Kodex verstossen und keine angemessenen Risikominderungsmassnahmen ergreifen, riskieren Geldbussen von bis zu 6 % ihres weltweiten Umsatzes", erklärt EU-Kommissar Thierry Breton laut Pressemitteilung.
E. Schmal / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet C (ex Google)
|
17.11.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 legt zum Ende des Montagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Schwache Performance in New York: S&P 500 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Freundlicher Handel in New York: Zum Start des Montagshandels Gewinne im S&P 500 (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 steigt zum Start des Montagshandels (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet C (ex Google)
| 30.10.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 27.10.25 | Alphabet C Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 22.10.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG | |
| 24.07.25 | Alphabet C Kaufen | DZ BANK | |
| 16.07.25 | Alphabet C Neutral | UBS AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schwach -- DAX setzt Talfahrt fort -- Wall Street leichter -- Asiens Börsen schliessen in RotDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbucht deutliche Verluste. An der Wall Street geht es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


