Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
09.10.2016 07:30:45
|
Innogy will mit Milliardenprogramm auch in USA Wind-/Solarparks bauen
FRANKFURT (Dow Jones)--Mit den Erlösen aus dem Börsengang will Innogy unter anderem in den USA Windparks und großflächige Solarkraftwerke bauen. "Wir wollen von 2016 bis 2018 rund 6,5 Milliarden Euro investieren", sagte der Vorstandsvorsitzende Peter Terium der Welt am Sonntag. Ein Großteil der Investitionen solle in Netze und Infrastruktur fließen. Allerdings plane er auch den Bau neuer Windparks unter anderem in Deutschland, Polen, den Niederlanden und erstmals auch in den USA, sagte Terium, bislang Vorstandschef der Innogy-Mutter RWE. Innogy war am Freitag an die Börse gegangen und hatte den ersten Handelstag exakt auf dem Emissionskpreis von 36 Euro geschlossen.
Bislang konzentriere sich die Windkraft-Nutzung vor allem im Bundesstaat Texas, sagte Terium: "Wir wollen in die anderen Bundesstaaten gehen." Innogy suche dort Bedingungen, mit denen man in Deutschland bereits Erfahrungen gesammelt habe: "Kleinere Parks auf Flächen mit schwierigen Windprofilen." Es gebe nicht viele Unternehmen, die einen Windpark unter solchen Bedingungen profitabel bauen können.
Terium will auch die Marktchancen deutscher Elektroautos in den USA erhöhen. "Wir haben vor drei Wochen die kalifornische Regulierungsbehörde davon überzeugen können, bei Ladesäulen für Elektroautos die technischen Normen und Standards aus Deutschland zu übernehmen", sagte er der Zeitung: "Und so weit wir sehen, sind wir die einzigen Hersteller, deren Ladesäulen dafür voll zertifiziert sind."
Kalifornien gehört zu den weltweit führenden Märkten für Elektro-Mobilität. In dem Interview bot Terium deutschen Autobauern indirekt eine Partnerschaft an: Die Vorreiterrolle von Innogy in Kalifornien könne "auch den deutschen Autokonzernen in Kalifornien einen Vorsprung verschaffen, denn die haben sich auf unsere deutschen Ladesäulen-Standards ja längst eingestellt."
Anders als früher die RWE AG werde Innogy auch in den Bau großer Photovoltaik-Anlagen investieren, sagte Terium. "Die Preise für Photovoltaik-Module sind stark gesunken. Großflächige Anlagen werden wettbewerbsfähig. Durch die Übernahme des deutschen Mittelständlers Belectric haben wir - so denken wir - ein sehr gutes Sprungbrett gefunden, um in diesen Markt eintauchen zu können."
Dass RWE langfristig eine Aktienmehrheit an der Innogy SE halten wird, ist nach Aussage von Terium nicht garantiert: "Das war die interne Auflage, die wir uns selbst gemacht haben. Und wir sind jederzeit in der Lage, die interne Auflage auch wieder zu ändern, wenn wir das wollen", sagte Terium der Zeitung. "Aber das wäre weder notwendig noch ist es relevant, weil wir damit dem Kapitalmarkt das falsche Signal geben würden. RWE kann so kurzfristig nicht raus, braucht es auch nicht. Es gibt dem Kapitalmarkt jetzt ein Stück Ruhe, dass wir einen Anker-Aktionär haben, der nicht im Verdacht steht, den Markt bald mit Aktien zu überfluten."
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/smh
(END) Dow Jones Newswires
October 09, 2016 01:00 ET (05:00 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 01 00 AM EDT 10-09-16
Nachrichten zu RWE AG (spons. ADRs)
25.04.25 |
RWE-Aktie stabil: RWE setzt US-Offshore-Windprojekte aus (Dow Jones) | |
09.04.25 |
RWE-Aktie tiefer: RWE und Enercon kooperieren bei Onshore-Windprojekten in Europa (Dow Jones) | |
07.04.25 |
RWE-Aktie schwach: Zwei Solarparks mit PPC vor Bau (Dow Jones) | |
31.03.25 |
RWE-Aktie tiefer: Norwegens Staatsfonds erwirbt Windpark-Anteile von RWE (Dow Jones) | |
26.03.25 |
RWE-Aktie steigt: RWE baut Windkraft aus - Zuschlag für zwei Projekte in Italien (Dow Jones) | |
24.03.25 |
RWE-Aktie fester: Elliott drängt RWE zu umfangreicheren Aktienrückkäufen (Dow Jones) | |
24.03.25 |
RWE setzt das Thema Aktienrückkauf Anfang 2026 erneut auf die Agenda (Dow Jones) | |
20.03.25 |
Ex-DHL-Chef Frank Appel soll RWE-Aufsichtsratsvorsitz übernehmen (Dow Jones) |
Analysen zu RWE AG (spons. ADRs)
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Positive Signale im Handelsstreit: SMI letztlich im Plus -- DAX schliesst nach neuem Rekord höher -- Asiens Börsen beenden Handel freundlichDer heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Auftakt in die neue Woche fester. Die US-Börsen legen zum Wochenstart deutlich zu. Am Montag ging es an den Märkten in Fernost daneben ebenfalls nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |