Intel Aktie 941595 / US4581401001
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Halbleiterriese berichtet |
24.10.2025 22:08:00
|
Intel-Aktie fester dank überraschend starker Gewinnentwicklung
Als einer der ersten grossen US-Halbleiterkonzerne hat Intel am Donnerstag seine Zahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. So fiel die Bilanz des traditionsreichen Chip-Herstellers aus.
Beim Umsatz zeigte sich: Nach 13,28 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum erwirtschaftete Intel im abgelaufenen Quartal 13,65 Milliarden US-Dollar und übertraf damit die Analystenschätzungen, die bei 13,16 Milliarden US-Dollar gelegen hatten.
Der operative Verlust in der Fertigungssparte sank auf 2,3 Milliarden Dollar von knapp 5,8 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor. Intel will sich als Auftragsfertiger für andere Chipentwickler etablieren. Das ist ein teures Unterfangen, das bisher schleppender verläuft als erhofft. So wurden Pläne für eine grosse Fabrik in Magdeburg angesichts fehlender Nachfrage aufgegeben, weil Intel nicht genug Nachfrage dafür sah.
Im vergangenen Quartal hatte Intel durch den Einsteig der US-Regierung sowie des Rivalen NVIDIA Milliarden-Finanzspritzen bekommen. Ausserdem verkaufte der Konzern den Spezialanbieter Altera. Der seit einigen Monaten amtierende Konzernchef Lip-Bu Tan hatte einen harten Sparkurs eingeschlagen. So fiel die Zahl der Mitarbeiter binnen drei Monaten von 96.400 auf 83.300. Auf die Trennung von Altera entfielen nur 3.300 davon.
"Wir haben in diesem Quartal wichtige Schritte zur Stärkung unserer Bilanz unternommen, darunter beschleunigte Finanzierungen durch die US-Regierung sowie Investitionen von NVIDIA und der SoftBank Group. Diese erhöhen unsere operative Flexibilität und unterstreichen unsere entscheidende Rolle im Ökosystem", sagte David Zinsner, CFO von Intel. "Unsere über den Erwartungen liegenden Q3-Ergebnisse markieren das vierte Quartal in Folge mit verbesserter Leistung und spiegeln die grundlegende Stärke unserer Kernmärkte wider. Die aktuelle Nachfrage übersteigt das Angebot, ein Trend, der sich voraussichtlich bis 2026 fortsetzen wird."
Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte der Grafikkarten-Spezialist NVIDIA eine Spitzenposition. Zudem steht Intel auch im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren stärker unter Druck.
Für das vierte Quartal prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz zwischen 12,8 und 13,8 Milliarden Dollar.
Für Analyst Harlan Sur von JPMorgan hat Intel dank einer soliden Nachfrage die Erwartungen übertroffen. Die längerfristigen Herausforderungen stellten aber weiter ein Risiko für die Fundamentaldaten und die Ertragskraft dar.
Auch für Stacy Rasgon von Bernstein Research hat der Halbleiterkonzern mit dem Umsatz klar positiv überrascht. Dagegen liege der Ausblick unter den Erwartungen. Es sei noch viel zu früh, um einen Sieg für den angeschlagenen Konzern auszurufen, so der Analyst.
Die Intel-Aktie stieg im Handel an der NASDAQ schlussendlich um 0,31 Prozent auf 38,28 US-Dollar.Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp.
|
14.11.25 |
Intel Aktie News: Intel gibt am Freitagabend nach (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Intel Aktie News: Intel am Nachmittag mit negativen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Donnerstagshandel in New York: So bewegt sich der NASDAQ 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
10.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Intel-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Intel von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 zum Start freundlich (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Start des Dienstagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
| 24.10.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
| 24.10.25 | Intel Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.10.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
| 02.10.25 | Intel Market-Perform | Bernstein Research | |
| 29.09.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


