Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
EU-Investitionsplan |
15.03.2022 18:00:00
|
Intel-Aktie im Plus: Intel baut Chipfabrik in Magdeburg für Milliardenbetrag

Der US-Halbleiterhersteller Intel investiert in einer ersten Phase seines EU-Investitionsplans 33 Milliarden Euro in Europa.
Der grösste Profiteur ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. "In der ersten Phase planen wir Investitionen in Höhe von 17 Milliarden Euro für die Errichtung von zwei brandneuen, einzigartigen Halbleiterfabriken in Magdeburg", sagte Intel-Chef Pat Gelsinger in einem Videostream. Für die kommenden Jahre sind dort bis zu sechs weitere Fabriken geplant. Ausserdem will das US-Unternehmen in weitere Projekte etwa in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Design in Europa investieren. Alle Standorte sollen mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
Spätestens im Frühjahr 2023 sollen die Bauarbeiten in Magdeburg beginnen. 2027 soll die Produktion starten. Das neu geschaffene Industriegebiet umfasst 450 Hektar - das entspricht der Fläche von rund 620 Fussballfeldern. Laut Intel könnten etwa 3000 High-Tech-Arbeitsplätze sowie Zehntausende zusätzliche Stellen bei Zulieferern entstehen. In Magdeburg will das Unternehmen zum einen Prozessoren und Grafikchips herstellen, die unter der eigenen Marke verkauft werden. Gleichzeitig will der kalifornische Konzern im Rahmen der Intel Foundry Services (IFS) auch als Auftragsfertiger für Drittkunden tätig sein.
Der Bund will die Ansiedlung finanziell unterstützen. Die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP möchten Deutschland zu einem globalen Standort der Halbleiterindustrie machen. Die erste Produktionsstätte ihrer Art in der EU werde dazu beitragen, die globalen Siliziumkapazitäten wieder ins Gleichgewicht zu bringen und eine widerstandsfähigere Lieferkette zu schaffen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht einen wichtigen Impuls für die Wirtschaft in einer schwierigen Zeit. Der deutsche Standort habe sich im europaweiten Auswahlprozess von Intel durchgesetzt, so Habeck weiter. "Das zeigt: Deutschland ist attraktiv für Innovationen und Investitionen."
Auch andere deutsche und europäische Standorte hatten sich beworben. Die Intel-Entscheidung sei "die grösste Unternehmensinvestition in Ostdeutschland in den letzten Jahrzehnten", erklärte der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider. Diese Investition bedeute die Chance auf Reindustrialisierung. "Die wirtschaftliche Landkarte kann damit neu gezeichnet werden."
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte in einer Videobotschaft, Ziel sei es, bis 2030 ein Fünftel der weltweiten Mikrochip-Produktion in Europa zu haben. In den Investitionen sieht sie einen ersten grossen Erfolg, Europa zu einem führenden Standort in der Halbleiterproduktion zu machen.
In Sachsen-Anhalt hat man sich sehr um Intel bemüht, wie Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte. "Dass es geklappt hat, ist ein wirklich gewordener Traum. Das ist die strategische Investition für die IT-Gesellschaft des 21. Jahrhunderts", so Haseloff. "Das wird über Jahrzehnte hinweg die wirtschaftliche Entwicklung, das Image und die Branchenstruktur unseres Bundeslandes prägen."
Der einst unangefochtene Chipgigant Intel war die vergangenen Jahre stark unter Druck geraten. So ist der ehemalige Grosskunde Apple auf eigene Chip-Entwicklungen umgestiegen und lässt seine Chips vom Auftragshersteller TSMC produzieren. Vom taiwanischen Konzern beziehen auch Intels wichtigste Konkurrenten ihre Chips, allen voran AMD und Nvidia . Ausserdem hat Intel in den vergangenen Jahren weitgehend das Smartphone-Geschäft verpasst. Hier dominiert die Technik des britischen Chip-Designers ARM, die von Apple und fast allen Herstellern von Android-Smartphones verwendet wird. Gelsinger versucht den weltgrössten Chiphersteller nun durch ein enormes Investitionsprogramm auf Kurs zu bringen.
Im NASDAQ-Handel zeigt sich die Intel-Aktie zeitweise 0,34 Prozent höher bei 44,55 US-Dollar.
FRANKFURT / BERLIN / MAGDEBURG / SANTA CLARA (Dow Jones / awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp.
08.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ Composite verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Gute Stimmung in New York: Letztendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Handel in New York: S&P 500 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 am Nachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
NASDAQ-Handel: So bewegt sich der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Start mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Intel Corp.
03.07.25 | Intel Neutral | UBS AG | |
21.05.25 | Intel Hold | Deutsche Bank AG | |
28.04.25 | Intel Verkaufen | DZ BANK | |
25.04.25 | Intel Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.04.25 | Intel Neutral | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Anleger fassen zunehmend Mut: SMI geht stärker in den Feierabend -- DAX schliesst über 24'500er-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch mit Gewinnen. Beim DAX gab es eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die US-Börsen legten am Mittwoch zu. Mit verschiedenen Vorzeichen präsentierten sich die Märkte in Fernost zur Wochenmitte.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |