Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kursphantasie 17.01.2025 22:12:00

Intel-Aktie springt an: Übernahmespekulationen und Abspaltungspläne befeuern den Kurs

Intel-Aktie springt an: Übernahmespekulationen und Abspaltungspläne befeuern den Kurs

Die Intel-Aktie legt deutlich zu, nachdem Gerüchte über mögliche Übernahmegespräche aufkamen. Ausserdem wecken Pläne zur Abspaltung von Geschäftszweigen das Interesse der Anleger.

• Übernahmespekulationen rund um Intel wecken Interesse der Anleger
• Kamera- und Risikokapitalgeschäft sollen abgespalten werden
• Intel steht bereits seit einiger Zeit unter Druck

Übernahmespekulationen um Intel?

Für die Intel-Aktie ging es zum Wochenende deutlich aufwärts. Im NASDAQ-Handel gewann das Papier des ins Straucheln geratenen Chipkonzerns letzltich 9,25 Prozent auf 21,49 US-Dollar.

Grund dafür sind laut investing.com Gerüchte unter den Börsianern, dass es bei Intel erneut zu vagen Übernahmegesprächen gekommen sei. Demnach berichtete SemiAccurate über diese Entwicklung und weckte damit das Interesse der Anleger an der Aktie des Chipherstellers.

Kamerageschäft und Risikokapitalzweig sollen abgespalten werden

Laut einem Bloomberg-Bericht plane der US-Konzern zudem seinen Risikokapitalzweig in einen separaten Fonds mit neuem Namen umzuwandeln. Der Chiphersteller werde jedoch weiterhin als "Ankerinvestor" des neu formierten Unternehmens agieren.
Intels Venture-Arm gilt als eines der renommiertesten Investmentvehikel im Silicon Valley und hat in den letzten drei Jahrzehnten über 20 Milliarden US-Dollar in verschiedene Unternehmen investiert. Der Fokus lag dabei auf Technologien, die das Wachstum der PC- und Serverbranche unterstützen sollten - Bereiche, in denen Intel nach wie vor den Grossteil seines Umsatzes generiert.
Mit der am Dienstag angekündigten Umstrukturierung soll die Einheit mehr Unabhängigkeit erhalten und die Möglichkeit, zusätzliches Kapital aus externen Quellen einzuwerben.
"Der eigenständige Betrieb soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 beginnen. Ab diesem Zeitpunkt wird Intel Capital unter einem neuen Namen operieren", sagte das in Santa Clara, Kalifornien, ansässige Unternehmen in einer Erklärung. "Das bestehende Intel Capital-Team wird in das neue Unternehmen wechseln und der Geschäftsbetrieb wird während der gesamten Übergangszeit wie gewohnt weitergeführt."

Wie der Ecoreporter berichtet, soll es dabei jedoch nicht bleiben. Zusätzlich plane das Unternehmen, auch das Kamerageschäft abzuspalten.

NASDAQ-Titel Intel-Aktie unter Druck

Der Chiphersteller steht bereits seit geraumer Zeit unter Druck. Im vergangenen Jahr stand noch eine Übernahme durch QUALCOMM im Raum. Ende des Jahres schwand jedoch das Interesse des US-Halbleiterkonzerns.
Auch der überraschende Rücktritt von Intel-Vorstandschef Pat Gelsinger im Dezember liess das Unternehmen mit ungewisser Zukunft zurück.
Der jüngste Kursanstieg der Intel-Aktie markiert deshalb eine erfreuliche Wendung für das Unternehmen, das im Vorjahr erhebliche Verluste hinnehmen musste. Im Jahr 2024 fiel der Aktienkurs von Intel um 60 Prozent, was die erheblichen Herausforderungen verdeutlicht, mit denen sich das Unternehmen in einem stark umkämpften Markt konfrontiert sah.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Dragan Jovanovic / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Intel Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.07.25 Intel Neutral UBS AG
21.05.25 Intel Hold Deutsche Bank AG
28.04.25 Intel Verkaufen DZ BANK
25.04.25 Intel Hold Jefferies & Company Inc.
23.04.25 Intel Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}