Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Neue Version 25.09.2021 22:38:00

"Irreführend und unverantwortlich": Darum lässt die US-Unfallbehörde an Teslas "Full Self-Driving"-Upgrade kein gutes Haar

Die Autopilot-Technologie von Tesla ist immer wieder das Ziel von Kritik. Auch die US-Unfallbehörde nimmt die Fahrassistenzfunktionen und insbesondere ein anstehendes Update kritisch unter die Lupe.

• Upgrade von Teslas FSD-Software soll auch in Städten weitgehend selbständig navigieren
• NTSB-Chefin kritisiert neue Funktionen
• Tesla-Nutzer zu sorglos?

Der Elektroautobauer Tesla will seine Fahrassistenzsoftware umfassend upgraden. Doch die Pläne kommen bei der Chefin der US-Unfallbehörde alles andere als gut an.

Tesla baut Full Self-Driving aus

Tesla-Chef Elon Musk hat kürzlich ein umfassendes Upgrade für Teslas Autopilot angekündigt. Demnach können Tesla-Nutzer schon bald auf eine verbesserte Version der Fahrassistenzfunktionen zurückgreifen. Die Fahrzeuge seien dann in der Lage, sich nicht nur wie bislang auf Autobahnen, sondern künftig auch in Städten weitgehend selbstständig zu bewegen, ohne dass der Fahrer eingreifen müsse.

Für Jennifer Homendy, die Chefin des National Transportation Safety Board (NTSB), kommen diese Anpassungen deutlich zu früh. Gegenüber dem "Wall Street Journal" erklärte sie, Tesla müsse zunächst "grundlegende Sicherheitsprobleme" angehen, bevor die Full Self-Driving-Funktionen der Fahrzeuge auf "andere Stadtstrassen und neue Bereiche" ausgedehnt würden. Zeitgleich zeigte sich die Expertin besorgt darüber, dass die Tesla-Software auf öffentlichen Strassen getestet wird.

Bezeichnung "irreführend"

Darüber hinaus schloss sich Homendy der Kritik anderer Experten an, was die Bezeichnung für Teslas Fahrassistenz-Systeme angeht. Teslas Verwendung des Begriffs "Full Self-Driving" sei "irreführend und unverantwortlich". Auch wenn der Autobauer auf der Website und in seinen Bedienungsanleitungen für die Fahrzeuge davor warne, das Fahrzeug vollständig autonom fahren zu lassen, würden die Menschen "dem Marketing mehr Aufmerksamkeit schenken", so die NTSB-Chefin weiter. Zahlreiche Menschen seien dazu verleitet worden, "die Technologie falsch zu gebrauchen oder zu missbrauchen", betont sie.

Autopilot sollte eingeschränkt werden

Elon Musk selbst twitterte, dass Tesla das Fahrverhalten von Kunden, die das Upgrade nutzen wollen, überwache. Erst wenn das Fahrverhalten sieben Tage lang überzeugt habe, werde man ihnen Zugang zum Autopilot-Upgrade geben.

Musk versucht auf diesem Weg offenbar, Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Jennifer Homendy hat das aber wohl nicht nachhaltig überzeugt. Die NTSB kann Tesla zwar nicht vorschreiben, seine Pläne vorerst auszusetzen, dennoch appellierte sie gegenüber dem Wall Street Journal an die Behörden, die dazu in der Lage sind und betonte, ihrer Ansicht nach solle Tesla von einer Ausweitung der Fahrassistenzfunktionen auf die Stadt absehen, bis die Sicherheitsmängel in der Technologie beseitigt sind. Man könne Unfälle in der Zukunft und Todesfälle proaktiv angehen, indem reguliert werde und man Standards vorgebe, die Leben retten sollen.

Elon Musk zeigte sich von dem Appell allerdings unbeeindruckt: Seit vergangenem Freitag bekamen erste Beta-Tester der FSD-Software Zugang zum Download der neuen Version.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images,Scott Olson/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 353.64 3.97% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}