AMD Aktie 903491 / US0079031078
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Spezielle Lizenzen nötig |
08.06.2024 22:03:00
|
KI-Entwicklung im Nahen Osten im Blick: USA drosseln Chip-Exporte von NVIDIA und AMD

Die US-Regierung hat bereits im vergangenen Jahr Exportbeschränkungen eingeführt, um China den Zugang zu hochentwickelter Halbleitertechnologie zu verwehren. Nun gibt es eine Überprüfung der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) im Nahen Osten.
• Verlangsamung gross angelegter KI-Chip-Lieferungen in den Nahen Osten
• NVIDIA und AMD betroffen
Wie Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, führen US-Beamte eine nationale Sicherheitsüberprüfung der Entwicklung von künstlicher Intelligenz im Nahen Osten durch. Derweil sei die Vergabe von Lizenzen an Chiphersteller wie NVIDIA und AMD für gross angelegte KI-Chip-Lieferungen in den Nahen Osten verlangsamt worden.
USA wollen fortschrittliche Halbleiter von China fernhalten
Die US-Regierung will fortschrittliche Halbleiter und Produktionsanlagen von China fernhalten, aus Angst, dass die Technologie zur Stärkung seines Militärs eingesetzt werden könnte. Nachdem die USA ursprünglich Exportbeschränkungen gegen China und ein paar weitere Länder verhängt hatten, hat das Handelsministerium jedoch auch einen Grossteil des Nahen Ostens auf seiner Liste ergänzt. Der Grund: Die USA befürchten laut Bloomberg, dass chinesische Unternehmen, die bereits weitgehend von der modernen US-Technologie abgeschnitten sind, über Rechenzentren im Nahen Osten auf die Chips zugreifen könnten. Unternehmen benötigen daher eine spezielle Lizenz der US-Regierung, um ihre Chips in Länder des Nahen Ostens zu versenden.
Unklar wie lange die Überprüfung dauern wird
Das Handelsministerium sagte in einer Erklärung, dass der "Schutz der nationalen Sicherheit" höchste Priorität habe, berichtet Bloomberg. "In Bezug auf die modernsten Technologien führen wir im Rahmen eines behördenübergreifenden Prozesses eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durch und prüfen dabei Lizenzanträge von Antragstellern, die beabsichtigen, diese fortschrittlichen Technologien in die ganze Welt zu liefern, gründlich", so ein Vertreter der Abteilung. "Wie immer sind wir weiterhin bestrebt, mit unseren Partnern im Nahen Osten und auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, um unser technologisches Ökosystem zu schützen."
Wie Bloomberg berichtet, sei unklar, wie lange die Überprüfung dauern werde. Zudem gebe es auch keine konkrete Definition dessen, was eine grosse Lieferung sei. Laut den mit der Sache vertrauten Personen konzentrierten sich die Beamten vor allem auf Verkäufe in grossen Mengen, da Länder im Nahen Osten versuchen würden, grosse Mengen der in KI-Rechenzentren verwendeten Chips zu importieren.
Naher Osten will Abhängigkeit vom Öl reduzieren
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien ringen um die regionale Führungsrolle im Bereich KI. Die Länder wollen damit ihre Abhängigkeit vom Öl verringern und betrachten die USA laut Bloomberg als wichtigen Partner bei diesen Bemühungen. Hochrangige Beamte und Unternehmen hätten bereits erklärt, dass sie den Forderungen der USA nachkommen würden, die chinesischen Lieferketten getrennt zu halten oder sich vollständig von chinesischer Technologie zu trennen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zum Ende des Mittwochshandels mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Handel in New York: NASDAQ Composite zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NVIDIA-Aktie im Fokus: Zwischen 5-Billionen-Dollar-Vision und möglicher Kursblase (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Mittwochabend im Plus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ Composite am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu AMD (Advanced Micro Devices) Inc.
07.05.25 | AMD Kaufen | DZ BANK | |
22.04.25 | AMD Market-Perform | Bernstein Research | |
05.02.25 | AMD Market-Perform | Bernstein Research | |
31.07.24 | AMD Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.24 | AMD Market-Perform | Bernstein Research |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor US-Inflationsdaten: SMI vorbörslich höher -- DAX etwas tiefer erwartet -- Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt deutet sich eine Erholung an. Der deutsche Aktienmarkt dürfte unterdessen abwartend in den Handel einsteigen. An den größten Börsen in Asien dominieren die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |