Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Überraschender Abgang 11.06.2025 17:52:37

LLB-Aktie fester: Raiffeisen Schweiz ernennt neuen CEO

LLB-Aktie fester: Raiffeisen Schweiz ernennt neuen CEO

Raiffeisen Schweiz hat nach einer monatelangen Suche einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gefunden.

Der derzeitige CEO der Liechtensteinischen Landesbank (LLB), Gabriel Brenna, übernimmt per Anfang Dezember die Leitung der zweitgrössten Bankengruppe der Schweiz.

Brenna tritt die Nachfolge von Heinz Huber an, der im Dezember 2024 von seiner Funktion zurückgetreten war, wie Raiffeisen Schweiz am Mittwoch mitteilte. Mit seinen "profunden Kenntnissen der Finanzbranche" und mit seiner "strategischen und technologischen Expertise" sei Brenna die optimale Besetzung für den Vorsitz der Geschäftsleitung, zeigt sich Raiffeisen-Verwaltungsratspräsident Thomas Müller in der Mitteilung überzeugt.

Der 51-jährige Brenna leitet die LLB-Gruppe seit 2021. Er ist seit 2012 Mitglied der Gruppenleitung der liechtensteinischen Bankengruppe und leitete vor der Übernahme des CEO-Amts die Division Private Banking. Davor war er während acht Jahren beim Beratungsunternehmen McKinsey tätig. Der schweizerisch-italienische Doppelbürger studierte in der Schweiz und den USA.

Überraschender Abgang

Der frühere Raiffeisen-Chef Heinz Huber hatte im Dezember 2024 überraschend seinen Abgang bekanntgegeben, nachdem er die Genossenschaftsgruppe während sechs Jahren geführt hatte. Er begründete seinen Abgang damals mit einem Wechsel in die strategische Führungsebene: Huber übernimmt per Anfang Juli 2025 bei der Graubündner Kantonalbank (GKB) das Amt des Bankpräsidenten.

Interimistisch wird die Raiffeisen-Gruppe vom Finanzchef und stellvertretenden CEO Christian Poerschke geführt. Er wird das Amt des CEO ad interim nun noch bis zum definitiven Amtsantritt von Brenna ausüben, wie es in der Mitteilung heisst. Im Anschluss werde er wieder in seine bisherige Rolle als CFO von Raiffeisen Schweiz zurückkehren.

Grosses Wachstumspotenzial

Raiffeisen habe "grosses Wachstumspotenzial" und gleichzeitig eine starke, genossenschaftliche DNA, die es zu bewahren gelte, wird der künftige CEO in der Raiffeisen-Mitteilung zitiert. Mit dem Schweizer Bankenmarkt ist Brenna vertraut: So gehört die LLB, die 2022 ihre Tochter Bank Linth vollständig integriert hatte, zu den bedeutendsten Regionalbanken in der Ostschweiz. Allerdings ist die Raiffeisen-Gruppe gemessen an ihrer Bilanzsumme von gut 300 Milliarden Franken mehr als zehnmal so gross wie die liechtensteinische Bankengruppe.

Zu den Herausforderungen für den neuen Raiffeisen-CEO wird das derzeit sinkende Zinsumfeld in der Schweiz und der damit verbundene Margendruck auf die Banken gehören. Daneben gehört auch die Informatik zu den derzeitigen Baustellen der Raiffeisen-Gruppe: Im vergangenen Herbst hatte die Raiffeisen-Führung die Einführung einer neuen Bank-App gestoppt, gleichzeitig war damals der Chief Operating Officer aus der Bank ausgeschieden.

LLB sucht neuen CEO

Die LLB-Gruppe hat nun ihrerseits die Suche nach einer Nachfolge für ihren abtretenden CEO eingeleitet. Per sofort übernimmt der stellvertretende CEO und Finanzchef Christoph Reich interimistisch die Gruppenleitung, wie die liechtensteinische Bankengruppe am Mittwochmorgen ihrerseits mitteilte. Reich ist seit 2012 Finanzchef und Mitglied der LLB-Gruppenleitung.

Brenna habe die Entwicklung der LLB-Gruppe seit seinem Eintritt in die Gruppenleitung entscheidend mitgestaltet, lobt Präsident Georg Wohlwend in der Mitteilung der liechtensteinischen Bankengruppe. Die LLB-Gruppe sei strategisch gut aufgestellt und operativ erfolgreich.

Die LLB-Aktie notierte via SIX schlussendlich 0,49 Prozent im Plus bei 82,10 Franken.

tp/

St. Gallen (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Bank Linth LLB
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Assicurazioni Generali
✅ Trane Technologies
✅ Talanx

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.99 BR1SRU
Short 13’178.59 8.86 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’959.07 17.07.2025 15:14:53
Long 11’435.22 18.69 B74SQU
Long 11’172.95 13.29 B45S7U
Long 10’736.28 8.99 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}