14.06.2017 18:42:46
|
MÄRKTE EUROPA/DAX mit Allzeit-Hoch - Alle Augen auf US-Zinsen
FRANKFURT (Dow Jones)--Uneinheitlich sind Europas Aktienmärkte am Mittwoch aus dem Handel gegangen. Der Dax erzielte im Verlauf sogar ein neues Allzeithoch, obwohl Händler von nur vorsichtigem Geschäft kurz vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank sprachen. Der DAX legte um 0,3 Prozent auf 12.806 Zähler zu, der Euro-Stoxx-50 fiel aber wegen schwacher Öl-Aktien 0,3 Prozent auf 3.547 Punkte.
Für Gewinnmitnahmen vom Tageshoch sorgten überraschend schwächere Daten zur US-Inflation im Mai. Die Kernrate ohne Autoverkäufe stieg gegenüber dem Vorjahr nur um 1,7 Prozent. Der Dollar tendierte danach gegen alle Haupthandelswährungen schwächer, der Euro sprang senkrecht nach oben um rund einen dreiviertel Cent auf 1,1276 Dollar. Ebenfalls nach oben ging es mit den Anleihekursen, was Bankenwerte und neben unerwartet hohen Öllagerbeständen auch noch die Energie-Aktien belastete.
Überraschung möglich - Markt sieht Zinsen anders als US-Notenbank Am Abend sind die Blicke nun auf die US-Notenbank gerichtet. Eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf dann 1,00 bis 1,25 Prozent gilt als sicher. Spannender noch ist die Frage, ob die Fed Details zur Kürzung der seit der Finanzkrise aufgeblasenen Bilanz liefern wird.
Interessant sind abweichende Meinungen zwischen Fed und Markt: Wie die Commerzbank anmerkt, geht die Fed bisher über die am Abend erwartete Erhöhung hinaus von vier weiteren Zinsschritten bis Ende 2018 aus. Der Markt sieht das aber völlig anders: Er rechnet nur mit ein bis zwei Schritten. Grund für die pessimistischere Einschätzung des Marktes ist der Einbruch der Inflationserwartungen in den vergangenen Monaten, der mit den Mai-Inflations-Daten erneut bestätigt wurde.
Banken leiden unter geringer US-Inflation - Öl unter Lagerdaten Bankenkwerte waren Leidtragende der schwächeren US-Inflationsdaten. Sie trieben die Renditen der globalen Anleihen wieder nach unten, Käufer von Bank-Aktien hoffen genau auf das Gegenteil. So fielen Natixis um 3,1 Prozent, Unicredit um 2,2 Prozent, Deutsche Bank um 1,9 Prozent und Commerzbank um 1,5 Prozent. Auch Auto-Aktien waren nicht gesucht, so fielen VW mit 2,1 Prozent und Fiat Crysler mit 3,1 Prozent besonders deutlich.
Erneut für Enttäuschung haben die US-Öllagerbestände gesorgt und drückten den Ölpreis um fast 4 Prozent. Entsprechend fielen auch in Europa der Stoxx-Öl-Sektor um 1,6 und der Rohstoff-Sektor um 1,8 Prozent. Die wöchentlichen EIA-Daten gingen nur um 1,7 Millionen Barrel zurück, während Analysten der Citigroup mit einem Rückgang um 2 bis 3 Millionen Barrel gerechnet hatten. Unter anderem fielen OMV um 3,7 Prozent und BP um 1,8 Prozent.
Kursgewinner waren dagegen Deutsche Post mit 2,5 Prozent Plus. Sie wurden von Metzler auf "Buy" nach "Hold" hochgestuft. Auch die Versorger setzten ihre kräftige Erholungsrally fort, RWE stiegen um 1,3 Prozent, Eon sogar um 2,1 Prozent.
Inditex verfehlt hohe Erwartungen Aktien des spanischen Bekleidungsriesen Inditex fielen 1,8 Prozent, lagen aber auch fast schon 5 Prozent im Minus trotz guter Erstquartalszahlen. Bryan Garnier sprach zwar von soliden Zahlen, die aber nur im Rahmen der Erwartungen lagen. Händler erklärten, Inditex habe früher regelmäßig die Erwartungen schlagen können.
Für den schwedischen Hersteller von Messtechnik Hexagon AB ging es fast 11 Prozent nach oben. Das Wall Street Journal berichtet, der Konzern stelle sich möglicherweise selbst zum Verkauf.
Gerry Weber brachen nach Halbjahreszahlen sogar um 6,5 Prozent ein. Die Analysten von Baader-Helvea und Commerzbank stuften die Daten als enttäuschend ein.
=== Index Schluss- Entwicklung Entwicklung Entwicklung stand absolut in % seit Jahresbeginn Euro-Stoxx-50 3.547,15 -10,72 -0,3% +7,8% Stoxx-50 3.172,67 -19,47 -0,6% +5,4% Stoxx-600 387,58 -1,17 -0,3% +7,2% XETRA-DAX 12.805,95 +40,97 +0,3% +11,5% FTSE-100 London 7.474,40 -26,04 -0,3% +4,6% CAC-40 Paris 5.243,29 -18,45 -0,4% +7,8% AEX Amsterdam 521,71 -1,67 -0,3% +8,0% ATHEX-20 Athen 2.128,02 +13,35 +0,6% +22,2% BEL-20 Bruessel 3.902,48 -8,38 -0,2% +8,2% BUX Budapest 35.985,82 +397,12 +1,1% +12,4% OMXH-25 Helsinki 4.068,61 -10,48 -0,3% +10,6% ISE NAT. 30 Istanbul 122.310,45 +341,68 +0,3% +28,1% OMXC-20 Kopenhagen 1.015,15 +2,61 +0,3% +14,8% PSI 20 Lissabon 5.303,84 +12,02 +0,2% +13,6% IBEX-35 Madrid 10.775,80 -106,30 -1,0% +15,2% FTSE-MIB Mailand 20.960,55 -128,23 -0,6% +9,0% RTS Moskau 1.013,78 -17,21 -1,7% -12,0% OBX Oslo 635,70 -2,34 -0,4% +2,9% PX-GLOB Prag 1.313,67 -0,69 -0,1% +9,6% OMXS-30 Stockholm 1.639,59 -9,01 -0,5% +8,1% WIG-20 Warschau 2.295,99 -6,42 -0,3% +17,9% ATX Wien 3.133,51 -40,29 -1,3% +19,7% SMI Zuerich 8.849,40 -17,67 -0,2% +7,7% === Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.comDJG/mod/raz
(END) Dow Jones Newswires
June 14, 2017 12:11 ET (16:11 GMT)
Copyright (c) 2017 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 11 PM EDT 06-14-17
Nachrichten zu RWE AG (spons. ADRs)
05.12.24 |
RWE-Aktie verliert: Offenbar Auflösung von Amprion-Beteiligung (Dow Jones) | |
22.11.24 |
RWE-Aktie höher: RWE und Peabody kooperieren - Kursziel gesenkt (Dow Jones) | |
13.11.24 |
RWE-Aktie gewinnt: RWE kündigt Aktienrückkauf an - Optimistischere Jahresprognose (Dow Jones) | |
12.11.24 |
Ausblick: RWE stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
07.11.24 |
RWE-Aktie gewinnt aber: RWE von Elliott offenbar zu Aktienrückkauf gedrängt (Dow Jones) | |
31.10.24 |
Neuer Offshore-Windpark in Dänemark: RWE-Projekt genehmigt - Aktie verliert trotzdem (Dow Jones) | |
29.10.24 |
Erste Schätzungen: RWE zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
07.10.24 |
TotalEnergies-Aktie und RWE-Aktie fester: RWE und TotalEnergies wollen gemeinsam Offshore-Windparks entwickeln (Dow Jones) |
Analysen zu RWE AG (spons. ADRs)
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX | 544.22 | -0.45% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |