23.01.2025 09:57:39
|
MÄRKTE EUROPA/DAX mit Verschnaufpause - Puma im Abverkauf
DOW JONES--Die europäischen Aktienmärkte sind am Donnerstag kaum verändert in den Handel gestartet. Der DAX legt am Morgen 0,1 Prozent auf 21.275 Zählern zu. Damit liegt der Index seit Jahreswechsel 6,8 Prozent im Plus, hier könnte es auch mal zu kleinen Absicherungen über die Futures kommen, die den Aufwärtsdrang ein wenig ausbremsen könnte. Doch weiterhin gelten die europäischen Aktienmärkte als nicht teuer. Wie die letzte Fondsmanager-Umfrage der Bank of Amerika ergeben hat, haben dies auch die dort Befragten erkannt und zugekauft. Die Anleihen tendieren weiter seitwärts und liefern somit keinen Impuls. Von Seiten der Notenbanker dürfte es nun etwas stiller werden, auf Grund der Zinsentscheidung der EZB in einer Woche startet nun die "Blackout Period". Der Euro-Stoxx-50 handelt 0,2 Prozent tiefer, hier belastet die Schwäche bei den Technologiewerten, angeführt mit einem Minus von 3,8 Prozent von ASML.
Das Damoklesschwert für den globalen Handel heisst Donald Trump, gemeint sind hier mögliche Zölle, die der US-Präsident verhängen könnte. "Die Handelsaussichten sind mit Risiken behaftet", sagte Jeemin Bang, Ökonom bei Moody's Analytics. "Die Rückkehr von Donald Trump als US-Präsident deutet auf eine potenziell herausfordernde Zeit hin, mit der Möglichkeit erhöhter US-Zölle und erneuter Handelskonflikte zwischen den USA und China, die den reibungslosen Warenfluss und die Funktionsweise von Lieferketten beeinträchtigen könnten." Einige Ökonomen sind jedoch optimistisch, dass Handelsabkommen geschlossen werden, bevor ein Eskalieren von wechselseitigen Zöllen der Weltwirtschaft erheblichen Schaden zufügt.
Puma nach Gewinnwarnung schwach
Die Berichtssaison setzt bereits zunehmend Impulse. Während Adidas am Dienstag eine positive Überraschung lieferte, überraschte Puma am Mittwochabend negativ, die Aktie bricht um 16 Prozent ein. Für die Analysten von Jefferies lieferte Puma eine Gewinnwarnung für das Geschäftsjahr 2025 ab und rechnet mit einem Nettogewinn, der rund 11 Prozent unter den Konsensprognosen liege. Dies sei darauf zurückzuführen, dass die im vierten Quartal angestrebte zweistellige Umsatzwachstumsrate nicht erreicht wird und das EBIT am unteren Ende der Prognosebandbreite landen dürfte. Ein neues Kostensenkungsprogramm und die Verschiebung des Margenziels von 8 bis 8,5 Prozent im Jahr 2025 auf 8,5 Prozent im Jahr 2027 deuten darauf hin, dass die zu erwartende Konsens-Senkung für 2025 erheblich ausfallen dürfte.
Die Aktie von VW notiert am Morgen 1,5 Prozent im Plus. Die im Pre-Close-Call von VW bekräftigten Prognosen von VW sollten nach Einschätzung der Analysten der Citi im Kurs eingepreist sein. In einer Telefonkonferenz des VW-Konzerns habe das Unternehmen die Prognose einer operativen Marge von rund 5,6 Prozent, eines freien Cashflows von 2 Milliarden Euro und einer Netto-Industrie-Liquidität von 36 bis 37 Milliarden Euro bestätigt. VW betonte, dass es seine Prognose erreichen sollte, was über dem aktuellen Konsens für das EBIT liege und in etwa mit einem Gewinn je Aktie von 22 Euro übereinstimme.
Nagarro legen um 3 Prozent nach überzeugenden Zahlen für 2024 zu, auch der Ausblick auf 2025 liefert Fantasie. Für die Aktie von Carl Zeiss Meditec geht es um knapp 7 Prozent nach oben, nachdem die Analysten von Equita den Wert auf Buy hochgestuft haben.
===
Aktienindex zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
Euro-Stoxx-50 5.187,82 -0,3% -18,01 +6,0%
Stoxx-50 4.499,27 -0,2% -9,30 +4,4%
DAX 21.261,60 +0,0% 7,33 +6,8%
MDAX 25.910,03 -0,6% -145,89 +1,3%
TecDAX 3.658,33 -0,1% -5,22 +7,1%
SDAX 14.099,77 -0,1% -20,72 +2,8%
FTSE 8.546,09 +0,0% 0,96 +5,2%
CAC 7.834,94 -0,0% -2,46 +6,2%
Rentenmarkt zuletzt absolut +/- YTD
Dt. Zehnjahresrendite 2,52 -0,01 +0,16
US-Zehnjahresrendite 4,61 -0,01 +0,04
DEVISEN zuletzt +/- % Do, 8:08 Mi, 17:05 Uhr % YTD
EUR/USD 1,0394 -0,2% 1,0402 1,0420 +0,4%
EUR/JPY 162,68 -0,1% 162,88 163,00 -0,1%
EUR/CHF 0,9433 -0,0% 0,9432 0,9451 +0,5%
EUR/GBP 0,8453 -0,0% 0,8452 0,8459 +2,2%
USD/JPY 156,51 +0,0% 156,58 156,43 -0,5%
GBP/USD 1,2296 -0,2% 1,2308 1,2318 -1,7%
USD/CNH (Offshore) 7,2940 +0,2% 7,2883 7,2831 -0,6%
Bitcoin
BTC/USD 102.207,10 -1,6% 102.066,20 103.876,15 +8,0%
ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 75,59 75,44 +0,2% +0,15 +6,1%
Brent/ICE 79,15 79,00 +0,2% +0,15 +5,8%
GAS VT-Settlem. +/- EUR
Dutch TTF 49,245 48,80 +0,9% +0,45 -3,4%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold (Spot) 2.753,36 2.755,95 -0,1% -2,60 +4,9%
Silber (Spot) 30,60 30,88 -0,9% -0,27 +6,0%
Platin (Spot) 948,95 947,30 +0,2% +1,65 +4,6%
Kupfer-Future 4,24 4,28 -1,0% -0,04 +5,7%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/thl/err
(END) Dow Jones Newswires
January 23, 2025 03:57 ET (08:57 GMT)
Nachrichten zu PUMA SE
07.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX steigt nachmittags (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Gewinne in Frankfurt: MDAX mittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
MDAX-Papier PUMA SE-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in PUMA SE von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
06.02.25 |
EQS-PVR: PUMA SE: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
04.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: MDAX am Dienstagmittag fester (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: MDAX verbucht zum Start des Montagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
EQS-CMS: PUMA SE: Release of a capital market information (EQS Group) | |
03.02.25 |
EQS-CMS: PUMA SE: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) |
Analysen zu PUMA SE
03.02.25 | PUMA Neutral | UBS AG | |
30.01.25 | PUMA Buy | Warburg Research | |
30.01.25 | PUMA Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.25 | PUMA Buy | Baader Bank | |
28.01.25 | PUMA Sector Perform | RBC Capital Markets |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |