Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
19.06.2025 10:12:40

MÄRKTE EUROPA/Schwach mit Unsicherheiten im Nahen Osten

DOW JONES--Europas Börsen sind mit Abgaben in den Handel am Donnerstag gestartet. Die Unsicherheiten bleiben hoch und sorgen für Zurückhaltung. Laut Medienberichten sollen die USA einen möglichen Militärschlag gegen den Iran vorbereiten, eventuell am Wochenende. US-Präsident Donald Trump lässt sich derweil nicht in die Karten schauen: Er könne, könne aber auch nicht, einen Militärschlag authorisieren, teilt er mit. Der DAX verliert 0,7 Prozent auf 23.153, der Euro-Stoxx-50 sinkt um 0,8 Prozent auf 5.224. Der Euro wertet leicht ab auf 1,1469 Dollar, die Ölpreise zeigen sich moderat im Plus. Auch an den Anleihemärkten ist es ruhig.

US-Notenbank erwartet zukünftig mehr Inflation

Der Zinsentscheid der US-Notenbank vom Vorabend brachte derweil keine Überraschungen. Wie erwartet hielt die Fed den Leitzins stabil und die Tür für weitere Zinssenkungen im zweiten Halbjahr offen. Jedoch senkten die Währungshüter ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr, hoben aber auch die Inflationsprognose an. Fed-Chairman Jerome Powell wies auf die erhöhte Gefahr für die Preisstabilität hin, die sich aus der Zollpolitik der US-Regierung und dem Nahostkonflikt ergeben könnten.

Metzler erwartet weiterhin zwei Zinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr. Letzten Endes dürfte jedoch auch Trumps Zollpolitik darüber entscheiden, wie die Fed weiter agieren werde. "Auf der anderen Seite halten wir jedoch an unserer Einschätzung fest, dass eine deutliche Abschwächung am Arbeitsmarkt die Fed zu schnellen Zinssenkungen veranlassen würde. Und das selbst dann, wenn die Inflation gleichzeitig wieder anzieht", heisst es.

Mit den geldpolitischen Entscheidungen der Schweizer Nationalbank bzw. der Bank of England und der Norges Bank dreht sich das Notenbank-Karussel auch am Donnerstag weiter. Die SNB hat den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf null gesenkt und ist weiterhin bereit, am Devisenmarkt zu intervenieren. Daneben hält EZB-Präsidentin Christine Lagarde verschiedene Reden. Im Fokus steht aber die weitere Entwicklung im Nahen Osten.

Der Feiertagshandel am Berichtstag dürfte die Volumina weiter ausdünnen, was grössere Volatilitäten an den Märkten zur Folge haben könnte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstreicht die von der Regierung geforderten strengeren Kapitalanforderungen für die Grossbank UBS. Im Finanzstabilitätsbericht der SNB heisst es, die UBS erfülle bereits zu diesem Zeitpunkt (auf Pro-forma-Basis berechneten) vollständig umgesetzten Too-big-to-fail-Kapitalanforderungen, die ab 2030 gelten. Aus Marktsicht ist das keine Überraschung. Allerdings würden die auf Einzelinstitutsebene berechneten Kapitalquoten des Stammhauses seine tatsächliche Widerstandskraft überschätzen und seien somit anfällig für Wertberichtigungen auf diese Beteiligungen, heisst es weiter. UBS fallen um 1,5 Prozent.

Der französische Spirituosenhersteller Pernod Ricard strafft einem Agenturbericht zufolge sein Geschäft und will seine Marken in zwei Hauptabteilungen gruppieren. Der Hersteller von Absolut Wodka habe ein internes Projekt angekündigt, um eine agilere und vereinfachte Organisation zu schaffen, berichtet Reuters unter Berufung auf interne Präsentationsunterlagen des Unternehmens. Der Aktie hilft das nicht, sie gibt 0,8 Prozent an der Pariser Börse nach.

Medios kauft eigene Aktien zurück

Mit Aufschlägen von 3,9 Prozent auf 11,92 Euro sind Medios fester in den Handel gestartet. Das Unternehmen hat ein öffentliches Rückkaufangebot für bis zu 1 Million Aktien vorgelegt. Der Angebotspreis beträgt 12,50 Euro je Anteilsschein.

Nach einer Kaufempfehlung der Deutschen Bank steigen MTU Aero um 0,9 Prozent. Für Hensoldt hat Hauck & Aufhäuser zwar das Kursziel auf 106 von zuvor 65 Euro fast verdoppelt. Damit nähern die Analysten sich aber nur dem Marktpreis an - Hensoldt gewinnen 0,6 Prozent auf 93,15 Euro.

===

zuletzt +/- % absolut +/- % YTD

Euro-Stoxx-50 5.223,84 -0,8% -43,07 +7,6%

Stoxx-50 4.443,72 -0,6% -28,02 +3,8%

DAX 23.153,34 -0,7% -164,47 +17,1%

MDAX 29.348,61 -1,1% -335,71 +16,0%

TecDAX 3.728,90 -1,0% -37,60 +10,2%

SDAX 16.522,94 -1,0% -162,80 +21,7%

CAC 7.595,58 -0,8% -60,54 +3,7%

SMI 11.845,22 -1,0% -114,25 +3,1%

ATX 4.328,53 -0,6% -27,73 +18,9%

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Mi, 17:15 Uhr % YTD

EUR/USD 1,1464 -0,2% 1,1483 1,1515 +10,8%

EUR/JPY 166,64 +0,0% 166,61 166,56 +2,2%

EUR/CHF 0,9393 -0,1% 0,9399 0,9413 +0,1%

EUR/GBP 0,8548 -0,1% 0,8556 0,8554 +3,3%

USD/JPY 145,37 +0,2% 145,10 144,65 -7,7%

GBP/USD 1,3410 -0,1% 1,3420 1,3462 +7,3%

USD/CNY 7,1787 -0,0% 7,1805 7,1800 -0,4%

USD/CNH 7,1937 +0,0% 7,1929 7,1923 -1,9%

AUS/USD 0,6469 -0,6% 0,6507 0,6519 +5,2%

Bitcoin/USD 104.910,55 -0,2% 105.075,45 104.450,75 +10,9%

ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

Brent/ICE 77,05 76,08 +1,3% 0,97 +2,6%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.364,71 3.369,15 -0,1% -4,44 +28,3%

Silber 31,70 32,02 -1,0% -0,32 +14,5%

Platin 1.141,71 1.153,82 -1,0% -12,11 +31,8%

Kupfer 4,80 4,85 -1,1% -0,05 +18,3%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

June 19, 2025 04:13 ET (08:13 GMT)

Analysen zu Pernod Ricard S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14.07.25 Pernod Ricard Neutral UBS AG
11.07.25 Pernod Ricard Equal Weight Barclays Capital
08.07.25 Pernod Ricard Buy Goldman Sachs Group Inc.
07.07.25 Pernod Ricard Outperform Bernstein Research
01.07.25 Pernod Ricard Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}