Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
20-jähriges Xbox-Jubiläum 13.01.2021 22:02:00

Microsoft plante Akquisition für Xbox: Nintendo und EA lehnten ab

Microsoft plante Akquisition für Xbox: Nintendo und EA lehnten ab

Vor zwei Jahrzehnten stellte Microsoft auf der Technikmesse CES seine erste Xbox vor und wagte damit den Schritt auf den Markt mit den Konsolen. Inzwischen sind die Xbox und Videospiele für Microsoft zu einem wichtigen Bereich im Unternehmen geworden - damals traute die Konkurrenz dem Hard- und Softwareentwickler allerdings wohl nicht so viel zu.

• Microsoft will auf den Markt mit Spielekonsolen
• Akquisition: EA und Nintendo im Visier
• Nintendo lacht Microsoft aus

Microsoft konnte die Xbox in den vergangenen zwanzig Jahren als führende Marke etablieren. Zum 20-jährigen Jubiläum befragte Bloomberg nun Microsoft-Mitarbeiter, die maßgeblich an der Erstellung der Xbox beteiligt waren, nach der Geschichte über die Entstehung der Konsole.

Microsoft zeigt Interesse an Nintendo

Bei den Erzählungen kamen auch Details zu Microsofts Bemühungen, Spiele für die brandneue Konsole zu sichern ans Licht. Das Unternehmen forderte, wie Bloomberg berichtet, Entwickler von Drittanbietern auf, an der Xbox zu arbeiten, erwog jedoch auch, seine finanzielle Macht einzusetzen, um Entwickler zu kaufen.

Das erste Unternehmen, an das sich Microsoft bezüglich einer Akquisition gewandt hat, war EA. Doch Electronic Arts lehnte Bob Mcbreen, Leiter der Geschäftsentwicklung, zufolge eine Übernahme mit einem einfachen "Nein, danke" ab - anschließend wandte man sich an Nintendo.

Nintendo lacht Microsoft aus

Zu dieser Zeit hinkte Nintendo, Bloomberg zufolge, bezüglich der Hardware hinter Sony her. Daher habe Microsoft mit dem Gedanken gespielt, die Hardwareproduktion zu übernehmen, sodass Nintendo sich auf die Software konzentrieren könne. Also lud Microsoft Nintendo zu sich ein, um die Details eines Joint Ventures durchzugehen.

"Wir hatten Nintendo im Januar 2000 in unserem Gebäude, um die Details eines Joint Ventures durchzuarbeiten, in dem wir ihnen alle technischen Daten der Xbox gaben", so Bob Mcbreen, Leiter der Geschäftsentwicklung. Man erklärte Nintendo, dass deren Hardware gegenüber der von Sony mit seiner Playstation "abstinke". Nintendo sollte sich Microsofts Meinung nach also auf die Dinge konzentrieren, die das Unternehmen gut konnte und Microsoft die Hardware überlassen.

Nintendo sah das offenbar anders: "Sie haben uns nur ausgelacht", so Kevin Bachus, Direktor für Beziehungen zu Dritten beim Xbox-Projekt, gegenüber Bloomberg. "Stellen Sie sich eine Stunde vor, in der jemand Sie nur auslacht. So verlief dieses Treffen."

Für Microsoft liefen diese Übernahmeversuche - vor allem wohl jener mit Nintendo - grandios schief. Dennoch triumphierte die Xbox und machte Microsoft "zur ersten - und letzten - erfolgreichen Videospielkonsolenmarke eines amerikanischen Unternehmens seit Atari", so Bloomberg.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ROBYN BECK/AFP/Getty Images,Barone Firenze / Shutterstock.com,turtix / Shutterstock.com,Peteri / Shutterstock.com

Analysen zu SONY CORPShs American Deposit.Receipt Repr.1 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’404.46 19.22 BJ8SYU
Short 12’656.01 13.70 BOIS7U
Short 13’143.26 8.76 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’901.32 15.07.2025 17:31:16
Long 11’401.93 19.22 BIYSFU
Long 11’170.81 13.94 B45S7U
Long 10’676.66 8.89 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}