Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
20-jähriges Xbox-Jubiläum |
13.01.2021 22:02:00
|
Microsoft plante Akquisition für Xbox: Nintendo und EA lehnten ab

Vor zwei Jahrzehnten stellte Microsoft auf der Technikmesse CES seine erste Xbox vor und wagte damit den Schritt auf den Markt mit den Konsolen. Inzwischen sind die Xbox und Videospiele für Microsoft zu einem wichtigen Bereich im Unternehmen geworden - damals traute die Konkurrenz dem Hard- und Softwareentwickler allerdings wohl nicht so viel zu.
• Akquisition: EA und Nintendo im Visier
• Nintendo lacht Microsoft aus
Microsoft konnte die Xbox in den vergangenen zwanzig Jahren als führende Marke etablieren. Zum 20-jährigen Jubiläum befragte Bloomberg nun Microsoft-Mitarbeiter, die maßgeblich an der Erstellung der Xbox beteiligt waren, nach der Geschichte über die Entstehung der Konsole.
Microsoft zeigt Interesse an Nintendo
Bei den Erzählungen kamen auch Details zu Microsofts Bemühungen, Spiele für die brandneue Konsole zu sichern ans Licht. Das Unternehmen forderte, wie Bloomberg berichtet, Entwickler von Drittanbietern auf, an der Xbox zu arbeiten, erwog jedoch auch, seine finanzielle Macht einzusetzen, um Entwickler zu kaufen.
Das erste Unternehmen, an das sich Microsoft bezüglich einer Akquisition gewandt hat, war EA. Doch Electronic Arts lehnte Bob Mcbreen, Leiter der Geschäftsentwicklung, zufolge eine Übernahme mit einem einfachen "Nein, danke" ab - anschließend wandte man sich an Nintendo.
Nintendo lacht Microsoft aus
Zu dieser Zeit hinkte Nintendo, Bloomberg zufolge, bezüglich der Hardware hinter Sony her. Daher habe Microsoft mit dem Gedanken gespielt, die Hardwareproduktion zu übernehmen, sodass Nintendo sich auf die Software konzentrieren könne. Also lud Microsoft Nintendo zu sich ein, um die Details eines Joint Ventures durchzugehen.
"Wir hatten Nintendo im Januar 2000 in unserem Gebäude, um die Details eines Joint Ventures durchzuarbeiten, in dem wir ihnen alle technischen Daten der Xbox gaben", so Bob Mcbreen, Leiter der Geschäftsentwicklung. Man erklärte Nintendo, dass deren Hardware gegenüber der von Sony mit seiner Playstation "abstinke". Nintendo sollte sich Microsofts Meinung nach also auf die Dinge konzentrieren, die das Unternehmen gut konnte und Microsoft die Hardware überlassen.
Nintendo sah das offenbar anders: "Sie haben uns nur ausgelacht", so Kevin Bachus, Direktor für Beziehungen zu Dritten beim Xbox-Projekt, gegenüber Bloomberg. "Stellen Sie sich eine Stunde vor, in der jemand Sie nur auslacht. So verlief dieses Treffen."
Für Microsoft liefen diese Übernahmeversuche - vor allem wohl jener mit Nintendo - grandios schief. Dennoch triumphierte die Xbox und machte Microsoft "zur ersten - und letzten - erfolgreichen Videospielkonsolenmarke eines amerikanischen Unternehmens seit Atari", so Bloomberg.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Sony Corp.
25.06.25 |
Nikkei 225-Wert Sony-Aktie: Über diese Dividendenzahlung können sich Sony-Aktionäre freuen (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Sony Music spends $2.5bn on songs in battle with ‘speculative’ investors (Financial Times) | |
05.06.25 |
Sony turns anime from fandom to financials (Financial Times) | |
14.05.25 |
Sony rechnet mit hohen Kosten für US-Zölle - Aktie legt dennoch zu (AWP) | |
14.05.25 |
MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Sony nach Zahlenausweis sehr fest (Dow Jones) | |
13.05.25 |
Ausblick: Sony öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
29.04.25 |
Erste Schätzungen: Sony verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
14.04.25 |
Sony makes ‘tough decision’ to raise PS5 prices in Europe and UK (Financial Times) |
Analysen zu SONY CORPShs American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigt sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |