Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Corona-Folgen 27.04.2020 22:33:00

Morgan Stanley rät eindringlich vor zu schneller Rückkehr zum Alltag

Morgan Stanley rät eindringlich vor zu schneller Rückkehr zum Alltag

Die Experten der US-Bank zeigen sich grundsätzlich bullish für den Aktienmarkt. Doch die Folgen der Corona-Pandemie werden die Weltwirtschaft noch lange beschäftigen. Vor diesem Hintergrund sollten politische Entscheidungsträger es unter allen Umständen vermeiden, einen alten Fehler zu wiederholen.

• Corona-Krise wird schlimmer als Finanzkrise
• Schnellere Erholung erwartet
• Warnung vor zu schneller Rückkehr zur Normalität

Während einige Anleger und Experten bereits für die Zeit nach der Krise planen und glauben, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die globale Wirtschaft werden glimpflicher ausfallen, als befürchtet, zeigen sich die Analysten von Morgan Stanley deutlich weniger optimistisch. In einer Mitteilung an Investoren betonte das Analystenteam der Großbank, der aktuelle Abschwung könnte schlimmer ausfallen als die globale Finanzkrise.

Erholung dürfte schneller gehen

Allerdings rechnen die Experten zeitgleich damit, dass zwar das Ausmaß der Folgen die von 2008 übersteigen dürfte, die Wirtschaft aber deutlich schneller Erholungstendenzen zeigen werde. Konkret soll die Erholung doppelt so schnell gehen. Dabei verweisen die Analysten insbesondere auf die beispiellosen geld- und fiskalpolitischen Reaktionen von Regierungen und Zentralbanken. Darüber hinaus seien Verbraucher und das Finanzsystem deutlich weniger verschuldet als zu Zeiten der Finanzkrise 2008.

Der Ausblick der Strategen bleibe bullish, auch wenn wohl damit zu rechnen sein wird, dass das zweite Quartal 2020 das schlechteste Quartal für das Wachstum der USA und der Welt in "jedem Anlegerleben" sein wird. Die "Große COVID-19-Rezession" wird eine der schnellsten Rückgänge der Wirtschaftsleistung in der Geschichte markieren, glauben die Experten.

Fehler von 2010 nicht wiederholen

Doch ungeachtet einer voraussichtlich schnelleren Erholung drängen die Experten von Morgan Stanley darauf, dass eine Sache tunlichst vermieden werden sollte, nämlich "dass 2021 die Fehler aus 2010 wiederholt" werden. Nach der Finanzkrise waren Maßnahmen ergriffen worden - darunter eine Straffung der Geldpolitik und der Ruf nach Sparmaßnahmen.

Die Geschwindigkeit, mit der Volkswirtschaften wieder zur Normalität zurückkehren wollen, sei "die größte Sorge" der Experten. Denn die Folgen des Virus sind ihrer Ansicht nach noch lange nicht ausgestanden, es werde ihrer Meinung nach aber immer schwierigerer, mit fortlaufender Dauer der Einschränkungen Menschen um soziale Distanzierung zu bitten. "In gewisser Weise war es einfach, im Februar und März um soziale Distanzierung zu bitten. Das Virus war neu und beängstigend, es breitete sich schnell aus und das Wetter auf der Nordhalbkugel war (im Allgemeinen) schlecht", sagen sie. Im Mai aber, wenn die Zahl der Neuinfektionen sinken, das Wetter besser wird und die Folgen für die Wirtschaft immer schmerzhafter werden, dürfte das ihrer Einschätzung nach eine deutlich größere Herausforderung sein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Gordon Bell / Shutterstock.com,Morgan Stanley
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.42 BB4SOU
Short 12’705.57 13.92 BHPSRU
Short 13’177.29 8.93 UBSIIU
SMI-Kurs: 12’015.52 18.07.2025 15:21:50
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.16 B45S7U
Long 10’737.31 8.93 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI um 12'000-Punkte-Marke -- DAX verliert an Schwung -- Wall Street startet fester -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende - Nikkei schwächelte

Am Freitag kann der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne nicht vollständig verteidigen, während auch der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verliert. Die Wall Street sartet zum Wochenende mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}