Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zeichen auf Erholung |
25.04.2023 17:49:00
|
Nestlé-Aktie profitiert von Zahlen: Nestlé dämmt Verkaufsvolumenrückgang im ersten Quartal deutlich ein - Lieferkettenengpässe belasten weiter

Der Lebensmittelriese Nestlé hat einen guten Start ins Jahr hingelegt.
Beim Tierfutter verzeichnete der Konzern von Januar und März 2023 zweistellige Wachstumsraten, ebenso bei den Süsswaren, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Quartalsbericht hervorgeht. Bei den pulverisierten und flüssigen Getränken, zu denen etwa die Kaffee-Marken Nescafé, Nespresso oder Starbucks gehören, gab es ein Plus von 8,3 Prozent. Aber auch alle anderen Produktkategorien wuchsen, sodass Nestlé insgesamt ein organisches Plus von 9,3 Prozent erreichte.
Dieses war jedoch in erster Linie auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Über den gesamten Konzern hinweg schraubte das Unternehmen die Preise um 9,8 Prozent hoch, am stärksten beim Tierfutter (+12,2%), gefolgt von Milchprodukten und Glacé mit Produkten wie Hirz-Joghurts (+11,8%). Auch Fertiggerichte und Kochhilfen, wozu beispielsweise die Saucen von Maggi gehören, waren deutlich teurer als vor Jahresfrist (+11,1%).
Kaum Nachfrageelastizität festgestellt
Starke Preiserhöhungen hatte Nestlé schon in den beiden vorangehenden Quartalen durchgesetzt. Im dritten Quartal 2022 nahmen die Preise im Schnitt um 9,5 Prozent, im Schlussquartal 2022 gar um 10,1 Prozent zu.
Dass Nestlé auch im ersten Quartal deutlich höhere Preise verlangt hat, begründet das Unternehmen mit der nach wie vor "erheblichen Kosteninflation". Sprich: Die höheren Kosten für die Herstellung der Produkte, etwa wegen höherer Rohstoffpreise, Energie- und Transportkosten, gibt das Unternehmen an die Kunden weiter.
Das ist aber immer eine Gratwanderung: Denn wenn die Preise steigen, besteht die Gefahr, dass die Nachfrage abnimmt, weil die Konsumenten für den Kauf ihrer Lieblingsprodukte eine Schmerzgrenze haben.
Dieses Phänomen scheint Nestlé allerdings kaum Probleme zu bereiten. Die sogenannte Nachfrageelastizität und das Downtrading - also der Wechsel zu günstigeren Alternativen - seien trotz Preiserhöhungen "begrenzt" geblieben, heisst es in der Mitteilung.
Positive Überraschung
Das zeigt sich an den verkauften Mengen: Nestlé verkaufte zwar im ersten Quartal 0,5 Prozent weniger Produkte. Nach dem rekordhohen Volumenrückgang von 2,6 Prozent im Vorquartal zeigt sich damit aber schon wieder eine deutliche Erholung. Die Kunden hielten sich also trotz der höheren Preise nicht mehr so deutlich zurück wie im Vorquartal und kauften nur leicht weniger ein.
Dass die Verkaufsmenge nicht stärker abgenommen hat, überraschte die meisten Finanzanalysten. Sie hatten laut AWP-Konsens mit einem Rückgang von 2,2 Prozent gerechnet.
"Trotz eines Preisanstiegs von 10 Prozent scheinen sich Preiselastizität und Downtrading in Grenzen zu halten", hiess es im Kommentar eines Analysten. Das stelle "die starke Preismacht von Nestlé und die Attraktivität seiner Marken" unter Beweis, so der Experte.
Der Quartalsumsatz belief sich auf 23,5 Milliarden Franken nach 22,2 Milliarden im Vorjahr. Vor allem negative Wechselkurseffekte drückten das organische Wachstum, weshalb sich am Ende ein ausgewiesenes Umsatzwachstum von 5,6 Prozent ergab.
Die Nestlé-Aktie gewann schlussendlich im Handel an der SIX 0,75 Prozent auf 115,52 CHF.
Vevey (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Nestlé SA (Nestle)
18.07.25 |
Zurückhaltung in Europa: STOXX 50 beendet die Sitzung im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SMI zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Aktien Schweiz gut behauptet - Sonova und Nestle gesucht (Dow Jones) | |
18.07.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé am Freitagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse Europa: STOXX 50 schwächelt (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Zürich: SMI präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nestlé Aktie News: Nestlé gewinnt am Freitagmittag an Fahrt (finanzen.ch) |
Analysen zu Nestlé SA (Nestle)
18.07.25 | Nestlé Market-Perform | Bernstein Research | |
01.07.25 | Nestlé Hold | Deutsche Bank AG | |
30.06.25 | Nestlé Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
27.06.25 | Nestlé Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
24.06.25 | Nestlé Neutral | UBS AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |