Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bilanzvorlage 21.04.2025 22:33:00

Netflix-Aktie im Plus: Netflix steigert Umsatz und Gewinn

Netflix-Aktie im Plus: Netflix steigert Umsatz und Gewinn

Für Anleger von Netflix wurde es am Donnerstagabend spannend.

Netflix hat im ersten Geschäftsquartal 2025 deutlich mehr verdient. Das Ergebnis je Aktie sprang von 5,40 US-Dollar auf 6,76 US-Dollar an und lag damit über den Analystenschätzungen, die sich im Vorfeld auf ein EPS von 5,67 US-Dollar belaufen hatten. Unter dem Strich sprang der Quartalsgewinn um 24 Prozent auf 2,89 Milliarden Dollar hoch.

Auch die Erlöse entwickelten sich deutlich positiv: Der Umsatz stieg von 9,37 Milliarden US-Dollar auf 10,54 Milliarden US-Dollar. Hier lag der Streamingdienst ebenfalls über den Expertenschätzungen, Analysten hatten zuvor eine Umsatz von 10,50 Milliarden US-Dollar erwartet.

Auch mit Prognosen für das laufende Quartal lag Netflix über den Erwartungen der Analysten. Zugleich liess der Konzern den Ausblick für das gesamte Jahr unverändert - was angesichts des starken Starts ins Jahr von Vorsicht zeugt.

Es war das erste Quartal, in dem Netflix keine Angaben mehr zur Entwicklung der Kundenzahl macht, sondern sich auf die Finanzen fokussiert. Das vergangene Jahr hatte Netflix mit 301,6 Millionen Kundenhaushalten abgeschlossen. Im Schlussquartal, in dem der Dienst unter anderem zu Weihnachten erstmals zwei Spiele der Football-Liga NFL live zeigte, kamen dabei fast 19 Millionen Kunden hinzu.

In den Ländern, wo Netflix ein günstigeres Abo mit Werbung anbietet, entschieden sich im letzten Quartal vergangenen Jahres 55 Prozent der Neukunden dafür. Und die Kundenzahl im Anzeigen-Modell stieg damals binnen drei Monaten um 30 Prozent.

Das Werbe-Abo hilft Netflix, Kunden zu halten, die vielleicht weniger Geld für Streaming ausgeben wollen. Nach dem Zoll-Rundumschlag von US-Präsident Donald Trump blicken US-Verbraucher skeptischer in die Zukunft. Zugleich macht die Strategie Netflix aber auch abhängiger vom Werbegeschäft, das in Zeiten schwacher Konjunktur leiden kann.

Netflix setzt KI bei Produktionen ein

Netflix setzt Künstliche Intelligenz bei seinen Produktionen ein, unter anderem für günstigere Spezialeffekte. Damit lässt sich der Videostreaming-Marktführer auf eine Technologie ein, deren Folgen für die Filmkunst und für Jobs viele in der Branche fürchten.

Netflix-Co-Chef Ted Sarandos nannte als Beispiel für den Einsatz von KI-Technologie die Effekte, die Schauspieler jünger aussehen lassen. So haben man bei den Dreharbeiten von Martin Scorseses Drama "The Irishman" viel Geld ausgegeben, um Robert De Niro zu "entaltern" - und die Technologie sei nicht so gut gewesen, wie man sie gebraucht habe. Im vergangenen Jahr sei dafür bei dem Film "Pedro Paramo" stattdessen KI-Software eingesetzt worden - und der ganze Streifen habe so viel gekostet wie einst allein die Spezialeffekte. Auch zur Vorbereitung von Dreharbeiten würden KI-Werkzeuge verwendet.

Einsatz von KI in Hollywood umstritten

Ähnlich wie Chatbots wie ChatGPT Text formulieren können, gibt es auch KI-Software, die Video generiert. Dabei können mit Vorgaben Umgebung oder Lichtverhältnisse verändert werden, ohne dass man auch nur eine Kamera benutzt hat. Zugleich steht die Frage von Urheberrechten im Raum, denn die Software erzeugt ihre Bilder auf Basis einer gewaltigen Menge von Videos, mit denen sie angelernt wurde.

Die Nutzung von KI war auch ein Auslöser der jüngsten Hollywood-Streiks, weil Drehbuchautoren und Schauspieler befürchten, dass Studios sie in Zukunft durch Software ersetzen könnten.

Star-Regisseur James Cameron ("Titanic", "Avatar") sagte jüngst, der Einsatz von KI in Hollywood könnte zwingend notwendig sein. Wenn es weiter Blockbuster mit Spezialeffekten geben solle, müsse man die Produktionskosten halbieren. Sarandos sagte dazu bei Vorlage von Quartalszahlen, er sehe noch bessere Aussichten, wenn man die Filme dadurch "zehn Prozent besser" machen könnte.

Die Netflix-Aktie zeigte sich an der NASDAQ im nachbörslichen Donnerstagshandel 3,39 Prozent höher bei 1'006,00 US-Dollar. Im Montagshandel gewann sie letztlich 1,53 Prozent auf 987,91 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch / awp international

Weitere Links:


Bildquelle: Netflix,XanderSt / Shutterstock.com

Analysen zu Netflix Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.04.25 Netflix Buy UBS AG
22.04.25 Netflix Overweight JP Morgan Chase & Co.
15.04.25 Netflix Outperform Bernstein Research
15.04.25 Netflix Buy Jefferies & Company Inc.
15.04.25 Netflix Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}