Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
App Store-Änderungen |
23.09.2020 23:05:00
|
Neue Richtlinien für Apples App Store: Gaming-Streamingdienste von Microsoft und Google benachteiligt

Mitten in Apples Rechtsstreit mit Epic Games wurden plötzlich die Richtlinien für den App Store geändert - Apple hat damit eine weitere Front gegen die Giganten Google und Microsoft eröffnet.
• Neuerungen betreffen auch Google Stadia und Microsofts xCloud
• Apple will Bewertungen und Sicherheit aller Spiele gewährleisten
Vor Kurzem hat Apple seine Richtlinien für den App Store aktualisiert. Das ist zunächst einmal nichts Ungewöhnliches. Aber: Mit einer kleinen Neuerung eröffnet der Konzern den Kampf gegen die Streaming-Dienstleistungen von Google und Microsoft - und das, obwohl Apple gerade eigentlich in einem Rechtsstreit mit dem Fortnite-Macher Epic Games steckt.
Apple erlaubt Katalog-Apps - es gibt aber einen Haken
Die neuen Apple-Richtlinien erlauben es Anbietern von Gaming-Streamingdiensten explizit, ihren Usern Katalog-Apps zur Verfügung zu stellen: "Gaming-Streamingdienste dürfen eine Katalog-App im App Store anbieten, um Usern zu helfen".
Aber: "Spiele, die in einem Gaming-Streamingdienst angeboten werden, müssen direkt im App Store heruntergeladen werden". Im Klartext bedeutet das, dass Handy-Gamer von nun an nicht mehr innerhalb der Streaming-App von Spiel zu Spiel springen können.
Neben verschiedenen kleineren Anbietern sind auch Google Stadia und Microsofts xCloud davon betroffen.
Microsoft: "Das bedeutet ein schlechtes Erlebnis für Kunden"
The Verge zitiert einen Sprecher von Microsoft, der sich zu dem Apple-Update äussert: "Das bedeutet ein schlechtes Erlebnis für Kunden", so der Softwaregigant. "Gamer wollen direkt von ihrem Katalog zum Spiel springen, genau wie bei Filmen oder Songs […] Wir stellen die Gamer in das Zentrum von Allem, was wir tun - und ein gutes [Gaming-]Erlebnis zu bieten ist dabei das Kernstück."
Negativ wirkt sich die Neuerung jedoch nicht nur auf die User aus. Denn ebenfalls festgelegt wird in den Richtlinien, dass kostenpflichtige Features innerhalb einer App aus dem App Store nur über In-App Käufe freigeschaltet werden dürfen. Bei derlei Transaktionen erhalten die Betreiber der jeweiligen App 70 Prozent der Einnahmen - der Rest geht an Apple.
Gaming-begeisterte Apple-User wechseln zu Android-Geräten
Aus diesen Gründen stösst die Aktualisierung der App-Store-Richtlinien auf viel Kritik. So ist die offizielle Begründung von Apple zwar, dass Katalog-Apps zu unübersichtlich für eine umfangreiche Bewertung und Gewährleistung der Sicherheit innerhalb der einzelnen Spiele beziehungsweise Apps seien - spekuliert wird allerdings, dass das Update auf die ein oder andere Art mit dem kürzlich begonnenen Rechtsstreit um die 70-Prozent-Regelung mit Epic Games zusammenhängt. Im Zuge dieses Rechtsstreits wurde auch das beliebte Spiel "Fortnite" von Apple aus dem App Store geworfen.
Auf Twitter machen sich User unterdessen über Apples Erklärung lustig: Als nächstes würde dann wohl auch der Browser Safari aus dem App Store genommen, weil Apple nicht jede einzelne Website kontrollieren und bewerten könne, heisst es dort beispielsweise.
Ob die Kampfansage gegen Google und Microsoft allerdings eine kluge Entscheidung war, ist nicht sicher - vielmehr könnte sich Apple damit selbst ins Knie geschossen haben. Denn während ein Rechtsstreit um die Richtlinie läuft, die Apple 30 Prozent der In-App Einnahmen zuschreibt, gibt es nun mit der Katalog-Regel eine weitere harte Front gegen die Giganten Google und Microsoft.
Und auch die Gaming-begeisterten Apple-Kunden sind nicht sehr begeistert von dem Update. Auf Twitter schreibt ein User: "Apple bestätigt damit, dass es schlussendlich Zeit für mich ist, mein iPhone aufzugeben und zu Android zu wechseln."
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
08.04.25 |
Vom Hobby zum Tech-Giganten: Microsoft - Eine Konzerngeschichte (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Microsoft-Aktie unter Druck: Cloud-Zahlen enttäuschen - Kann Microsoft zukünftiges Wachstum liefern? (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
15.12.24 |
Investmentfonds verkauft NVIDIA und Microsoft - Wachstumssorgen im Fokus (finanzen.ch) | |
14.11.24 |
Ex-Microsoft-CEO: So wurde Steve Ballmer zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
06.05.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
05.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
01.05.25 | Microsoft Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.05.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |