Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schicksalsjahre |
08.03.2025 22:38:00
|
NIO-Aktie auf Achterbahnfahrt: Schafft es NIO mit Konkurrenten wie Tesla, BYD & Co. mitzuhalten?

Die NIO-Aktie zeigt erste Anzeichen einer Erholung, doch kann der chinesische Elektroauto-Hersteller mit Branchenriesen wie Tesla und BYD mithalten? So schlägt sich NIO im hart umkämpften EV-Markt und so stehen die Chancen auf einen erfolgreichen Turnaround.
• Hoffnungsschimmer für taumelnde NIO-Aktie
• Weiterhin Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Rentabilität
Der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO hat seine Investoren in den vergangenen Jahren häufig zum Schwitzen gebracht, konnte aber auch immer wieder Erfolge feiern. Nachdem das Papier mit einem Kurs von 9,07 US-Dollar in das Jahr 2024 gestartet war, stürzte der Kurs im Verlauf bis auf 3,61 US-Dollar. Bei 7,71 US-Dollar stiess die Aktie schliesslich auf einen Widerstand. Seit dem Höchststand im Januar 2021, als ein NIO-Anteilsschein zeitweise 66,99 US-Dollar kostete, ist der Aktienkurs um beinahe 94 Prozent gefallen auf zuletzt 4,47 US-Dollar an der NYSE (Stand: Schlusskurs vom 7. März 2025). Seit Jahresbeginn steht allerdings bislang lediglich ein kleiner Abschlag von nur 2,52 Prozent an der Kurstafel.
Schicksalsjahre für NIO?
Nun könnte aber die Zeit gekommen sein, die für NIO alles verändert, da der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) eine entscheidende Wendung nimmt, wie der indische Bildungskanal Apna Kal betont. So befinde sich der Elektrofahrzeugmarkt mit Hauptakteuren wie Tesla und BYD inzwischen in einer Übergangsphase, in der er vom frühen Adoptionsstadium zu einem breiten Massenmarkt reife. Denn während Elektroautos in einigen Regionen, wie China und Teilen Europas, bereits einen erheblichen Marktanteil erobert haben, ist die globale Marktdurchdringung noch nicht vollständig erreicht. Dabei stellt sich vielen Anlegern die Frage: Kann NIO mithalten und sich ebenfalls einen Platz an der Spitze sichern?
Hoffnungsschimmer für NIO
Starke Auslieferungszahlen lassen Hoffnung für den chinesischen Tesla-Konkurrenten aufkommen. So konnte NIO im Gesamtjahr 2024 221'970 Fahrzeuge ausliefern - 39 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage scheint demnach weiterhin robust zu sein. Zum Jahresende hin konnte der Elektroauto-Hersteller sogar neue monatliche und auch vierteljährliche Auslieferungsrekorde erzielen: Während im Dezember 2024 31'138 Fahrzeuge und damit 73 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum ausgeliefert wurden, stieg die Gesamtzahl für das vierte Quartal 2024 um 45 Prozent auf 72'689 Auslieferungen. Angesichts der grossen Konkurrenz ist dieses Wachstum beeindruckend.
NIO verfügt daneben über einige Wettbewerbsvorteile, die dem Unternehmen helfen könnten, sich stärker im EV-Markt zu positionieren, wie Apna Kal festhält. Die eigene Batteriewechsel-Technologie stellt einen einzigartigen Verkaufsfaktor dar und könnte NIO von Konkurrenten abheben, die auf traditionelle Ladeinfrastrukturen angewiesen sind. Das Fahrzeugdesign und Innovationen sprechen ausserdem potenzielle Kunden an, die auf der Suche nach Premium-EV-Optionen sind. Die Einführung teurerer Modelle könnte demnach dazu beitragen, sein Geschäft zu stärken.
Rentabilitätsbedenken bleiben bestehen
Ein Problem bleibt jedoch weiterhin bestehen, wie auch die jüngste Zahlenvorlage für das dritte Quartal 2024 zeigt. Denn NIO steht weiterhin vor Herausforderungen in Bezug auf seine Rentabilität. Die Ergebnisse fielen eher enttäuschend aus mit einem Verlust von 2,50 CNY je Aktie, nachdem Analysten mit minus 1,922 CNY gerechnet hatten. Der Umsatz lag derweil bei 18,67 Milliarden CNY, Analysten hatten 19,13 Milliarden CNY prognostiziert, nachdem NIO im Vorjahreszeitraum noch 19,066 Milliarden CNY umgesetzt hatte. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit relativ schnell Cash verbrannt - sollte es so weitergehen, dürfte NIO in den nächsten Jahren auf frisches Kapital angewiesen sein, gibt Apna Kal zu bedenken.
Kann NIO das Ruder herumreissen?
Entscheidend wird letztendlich sein, ob es NIO gelingt, die Produktion effizient zu skalieren und die Kosten zu kontrollieren. Wenn NIO es schafft, die steigenden Verkaufszahlen zu nutzen, um seine Fixkosten zu decken und sich der Rentabilität zu nähern, könnte die Aktie durchaus einen erheblichen Turnaround erleben.
Das in Kombination mit den Alleinstellungsmerkmalen, dem Potenzial zur Gewinnung neuer Kunden sowie den starken Auslieferungszahlen könnte dafür sprechen, dass die NIO-Aktie in diesem Jahr kräftig ansteigen könnte. Bei TipRanks zeigt sich derweil allerdings ein gemischteres Bild: Von insgesamt sechs bewertenden Wall Street-Analysten rät lediglich einer zum Kauf, vier zum Halten und ebenfalls einer zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 5,25 US-Dollar und damit aber immerhin mehr als 20 Prozent über dem aktuellen Niveau (Stand: Daten vom 7. März 2025).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
23.05.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Freitagnachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: BYD baut Vorsprung aus - Neue Strategie und Lade-Offensive setzen Tesla unter Druck (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Handelsende steigen (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 bewegt sich am Donnerstagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
E-Auto-Verkauf: Tesla fällt in Europa hinter BYD zurück (Spiegel Online) | |
22.05.25 |
Xiaomi-Aktie sackt ab: Xiaomi geizt mit wichtigen Infos für Launch von neuem Tesla-Killer (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
BYD sells more electric vehicles in Europe than Tesla for first time (Financial Times) | |
20.05.25 |
Kein Abgang in Sicht: Tesla-Chef Elon Musk will auch langfristig Tesla-CEO bleiben - Aktie im Plus (AWP) |
Analysen zu Tesla
05.05.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.05.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.04.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
23.04.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
23.04.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Verlusten ins Wochenende -- SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |