Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Erholung erwartet? |
26.10.2024 23:01:00
|
Norwegische Zentralbank erhöht ihre Beteiligung an Plug Power

Die Zeiten bleiben schwierig für den Wasserstoff-Spezialisten Plug Power. Das Unternehmen konnte die Erwartungen der Analysten zuletzt nicht erfüllen, steckt weiter in den roten Zahlen und auch die Performance der Aktie lässt zu wünschen übrig. Die Norwegische Zentralbank scheint hier jedoch Potenzial zu sehen und baute ihre Beteiligung deutlich aus.
• Aktie mit Verlusten - Analysten bleiben vorsichtig
• Norwegische Zentralbank hat Anteil ausgebaut
Plug Power weiter in den roten Zahlen
Für Plug Power war dieses Jahr bisher schwierig. Nachdem das Unternehmen bereits im ersten Quartal weiter rote Zahlen schrieb, enttäuschte Plug Power auch mit seiner Zahlenvorlage zum zweiten Quartal. Der Verlust fiel noch höher aus als erwartet. Er lag bei 0,36 US-Dollar je Aktie, während Analysten im Vorfeld der Zahlenvorlage mit -0,308 US-Dollar je Aktie gerechnet hatten. Immerhin war eine Verbesserung zum Vorjahresquartal zu erkennen, als der Wert noch bei -0,400 US-Dollar je Aktie lag. Derweil fielen die Erlöse mit 143,4 Millionen US-Dollar viel geringer aus als vor Jahresfrist, als noch 260,2 Millionen US-Dollar in den Büchern gestanden hatten. Damit verfehlte Plug Power auch die Expertenschätzungen, die bei 184,5 Millionen US-Dollar gelegen hatten.
Plug Power-Aktie mit enttäuschender Performance in diesem Jahr
Das spiegelte sich auch in der Performance der Plug Power-Aktie in diesem Jahr wieder. So verlor der Anteilsschein an der US-Techbörse NASDAQ seit Jahresbeginn bereits 52,67 Prozent an Wert. Zuletzt konnte sich das Papier jedoch wieder etwas erholen. Nachdem die Plug Power-Aktie Ende August noch unter die Marke von 2 US-Dollar gefallen war und Anfang September ihr 52-Wochen-Tief bei 1,60 US-Dollar erreicht hat, konnte die Plug Power-Aktie um 33,125 Prozent zulegen und notierte zuletzt bei 2,13 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 24. Oktober 2024).
Norwegische Zentralbank hat Beteiligung an Plug Power ausgebaut
Was die Plug Power-Aktie zuletzt womöglich etwas gestützt haben dürfte, ist die Nachricht, dass die norwegische Zentralbank ihren Anteil an dem Unternehmen erhöht hat. Wie einer Einreichung bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) zu entnehmen ist, hat die Norges Bank ihre Beteiligung auf fast 69'679'769 Aktien erhöht, was einem Anteil von acht Prozent entspreche. Ende Juni befanden sich noch 28'701'363 Plug Power-Aktien im Wert von rund 66,87 Millionen US-Dollar im Depot der Norges Bank, wie dem bei der SEC eingereichten 13F-Formular zu entnehmen ist. Die norwegische Zentralbank hat ihre Beteiligung also innerhalb weniger Monate mehr als verdoppelt und scheint damit optimistisch, dass eine Erholung von Plug Power bevorstehen könnte.
Analysten bleiben vorsichtig
Unter den Wall Street-Analysten bleibt die Stimmung gegenüber Plug Power jedoch überwiegend negativ. Analysten haben eine "Halten"-Konsensbewertung für die Plug Power-Aktie basierend auf fünf Kaufempfehlungen, acht "Hold"- und vier "Sell"-Ratings in den letzten drei Monaten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 4,09 US-Dollar pro Aktie derweil deutlich über dem aktuellen Niveau der Plug Power-Aktie - es stellt eine Veränderung von 92,02 Prozent gegenüber dem letzten Preis von 2,13 US-Dollar dar (Stand: Schlusskurs vom 24. Oktober 2024).
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
11.07.25 |
Plug Power gibt neue Aktienbezugsrechte aus - Risiko der Verwässerung für Aktionäre (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Plug Power-Aktie: Anleger setzen nur zeitweise auf Aufschwung, Analysten bleiben zögerlich (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Neues US-Steuergesetz im Blick: Plug Power-Aktie volatil nach Höhenflug - Analysten äussern Bedenken (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: US-Steuerpläne sorgen für starke Kursgewinne (finanzen.ch) | |
10.06.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: Partnerschaftsdeal und Insiderkäufe treiben Kurs an (finanzen.ch) | |
03.06.25 |
Wasserstoff-Aktien erholt: Plug Power und NEL von hohen Kosten, Politik & fehlenden Impulsen belastet (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Plug Power-Aktie schwächelt nach Bilanz: Plug Power kämpft weiter mit hohen Verlusten (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Ausblick: Plug Power vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Bossard am 14.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |