Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Umschichtung |
14.06.2025 22:33:00
|
NVIDIA-Aktie unter Druck? Diese KI-Aktie rückt nun in den Fokus einiger Milliardäre

Mehrere Milliardäre haben NVIDIA-Aktien abgestossen und setzen stattdessen auf eine KI-Aktie mit beeindruckender Wachstumsbilanz. Das steckt hinter dem Strategiewechsel.
• Wenig bekannte KI-Aktie rückt in den Fokus
• Abwärtstrend der NVIDIA-Aktie voraus?
Künstliche Intelligenz (KI) bleibt das dominierende Anlagethema an den internationalen Finanzmärkten. Doch während viele Anleger NVIDIA als Top-Wert der Branche sehen, haben gleich mehrere milliardenschwere Hedgefonds-Manager ihre Anteile reduziert - und investieren stattdessen in eine weniger bekannte, aber womöglich hochprofitable KI-Aktie: Arista Networks.
Hedgefonds-Milliardäre stossen massenweise NVIDIA-Aktien ab
Im ersten Quartal 2025 trennten sich gleich drei prominente Investoren von grossen NVIDIA-Aktienpaketen: Ken Griffin, Gründer von Citadel Advisors, reduzierte seine NVIDIA-Position gemäss seinen Angaben gegenüber der SEC um fast 50 Prozent und verkaufte 1,56 Millionen Aktien. Gleichzeitig stockte er seine Beteiligung an Arista Networks deutlich auf. Israel Englander von Millennium Management trennte sich von 740'500 NVIDIA-Aktien (-7,42 Prozent) und kaufte etwa 979'600 Arista-Aktien, womit er diese Position um 43 Prozent ausbaute. Auch Paul Tudor Jones, Gründer von Tudor Investment, verkaufte laut SEC-Angaben 209'000 NVIDIA-Aktien - rund ein Viertel seiner bisherigen Beteiligung - und erwarb erstmals 213'800 Anteile an Arista Networks.
Citadel und Millennium gehören, gemessen an kumulierten Nettoerträgen seit Gründung, zu den profitabelsten Hedgefonds der Welt. Ihre Umschichtungen haben daher Signalwirkung - sowohl für institutionelle als auch für private Investoren.
Risiken im Blick: Warum Hedgefonds NVIDIA den Rücken kehren
NVIDIA ist unbestrittener Marktführer bei KI-Grafikprozessoren und Netzwerkchips. Doch die geopolitische Lage trübt die Wachstumsaussichten, wie Experten der US-Finanzplattform The Motley Fool betonen. Das chinesische Startup DeepSeek etwa hat Anfang des Jahres leistungsfähige Sprachmodelle mit weniger NVIDIA-Hardware trainiert als US-Wettbewerber wie OpenAI oder Anthropic. Das weckte Befürchtungen, dass künftig weniger Hochleistungschips benötigt werden könnten.
Zudem sorgen sich Investoren über den Handelskonflikt zwischen den USA und China. Zwar entwickelte NVIDIA spezielle H20-Chips, um Exportauflagen zu erfüllen, doch ein neuer Erlass aus der Trump-Administration verbietet inzwischen selbst deren Verkauf nach China. CEO Jensen Huang warnte bereits mehrfach, NVIDIA könne dadurch in den nächsten Jahren einen enormen Umsatzeinbruch erleiden. The Motley Fool sieht hierin einen weiteren möglichen Grund für den Abverkauf der NVIDIA-Aktie durch Top-Investoren.
Trotz dieser Risiken bleibt NVIDIA allerdings fundamental stark: Im ersten Quartal 2025 übertraf der Konzern erneut die Erwartungen und sicherte sich neue Grossaufträge.
Arista Networks-Aktie: Der heimliche KI-Gewinner?
Während NVIDIA mit Exporthürden kämpft, profitiert Arista Networks von einem wachsenden Markt - laut The Motley Fool ohne geopolitische Stolpersteine. Das Unternehmen entwickelt hochleistungsfähige Netzwerkplattformen für Cloud- und Rechenzentren. Ein Bereich, der durch KI-Anwendungen massiv wächst.
Zwei Innovationen heben Arista laut The Motley Fool dabei von der Konkurrenz ab: Zum einen das Extensible Operating System (EOS) - eine einheitliche, programmierbare Software, die auf allen Arista-Geräten läuft und Netzwerkverwaltung deutlich vereinfacht. Zum anderen die konsequente Auslagerung der Chip-Produktion an Drittanbieter wie Broadcom. Das ermögliche die kosteneffiziente Integration neuester Halbleitertechnologie, ohne hohe Forschungsaufwendungen.
Laut dem Beratungsunternehmen Gartner ist Arista inzwischen Marktführer im Bereich Data-Center-Switching, insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Ethernet. Zu den Kunden zählen Tech-Schwergewichte wie Meta, Microsoft, Apple und Oracle. Analysten von JPMorgan Chase schreiben gemäss The Motley Fool: "Obwohl Google und Amazon traditionell auf Whitebox-Lösungen gesetzt haben, gibt es im Bereich [Data Center Interconnect] eine Chance für Aristas Lösungen, da Hyperscaler ihre KI-Rechenzentren weiter ausbauen".
Von NVIDIA zu Arista Network: Kluger Schachzug oder riskanter Wechsel?
Aktuell liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Arista bei rund 40 - kein Schnäppchen, doch Analysten könnten laut The Motley Fool die Wachstumsdynamik unterschätzen. In den letzten sechs Quartalen übertraf Arista die Gewinnerwartungen im Schnitt um 14 Prozent, wie die Experten betonen. Die Aktie wurde zudem im Dezember 2024 gesplittet - ein möglicher Treiber für neue Kapitalzuflüsse. Bei anhaltender Überperformance könnte sich die heutige Bewertung als gerechtfertigt erweisen.
Der Wechsel grosser Hedgefonds von NVIDIA zu Arista Networks wirft Fragen auf. Doch ob sich die Strategie der Top-Investoren langfristig bezahlt macht, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
14.07.25 |
Amazon Aktie News: Amazon verteidigt am Montagnachmittag Vortagesniveau (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones beendet den Freitagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Amazon-Aktie dank Prime Day höher - Bringt Kuiper-Projekt neues Aufwärtspotenzial (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Freitagshandel in New York: Dow Jones am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones mittags im Minus (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones zeigt sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Amazon weighs further investment in Anthropic to deepen AI alliance (Financial Times) | |
09.07.25 |
Kampf um die Börsenkrone: Überflügelt Amazon bald Microsoft und NVIDIA? (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
11.07.25 | Amazon Overweight | Morgan Stanley | |
03.07.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.07.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
26.06.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.06.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |