Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach NVIDIA-Rally |
29.06.2024 22:38:00
|
NVIDIA-Manie zwingt ETF zu Milliardenkauf von NVIDIA-Aktien

Angesichts der NVIDIA-Rally sieht sich ein milliardenschwerer ETF zum Kauf von NVIDIA-Aktien gezwungen. Apple-Papiere werden unterdessen reduziert.
• Tech-ETF muss zur Indexabbildung NVIDIA-Titel im Milliardenwert kaufen
• Apple wird reduziert
Die rasante Rally des KI-Riesen NVIDIA hat Folgen für einen der grössten börsengehandelten Technologiefonds. Denn dieser erhöht sein Engagement in NIVDIA drastisch - allerdings nicht ganz freiwillig.
Kauf von NVIDIA-Aktien im Milliardenwert
Reuters zufolge wird der 72,34 Milliarden US-Dollar schwere Technology Select Sector SPDR Fund, der von State Street Global Advisors verwaltet wird, etwa zehn Milliarden US-Dollar für den Kauf von NVIDIA-Aktien aufwenden und gleichzeitig sein Engagement in Apple reduzieren. Das bestätigte Matthew Bartolini, Leiter der SPDR Americas-Forschung bei dem Vermögensverwalter.
Notwendig werden die Anpassungen, damit der Fonds seine Bestände an die Änderungen des S&P Dow Jones Technology Select Sector Index anpassen kann, den er abbildet. Die Umstrukturierung führe laut Bartolini dazu, dass Microsoft und NVIDIA sich den Spitzenplatz sowohl im Fonds als auch im Index teilen, während Apple Zweiter wird.
Diversifizierungsregeln im Index
Ohne Obergrenzen hätten alle drei Aktien eine Gewichtung von mehr als 20 Prozent im Index. Die Diversifizierungsregeln für den Index begrenzen jedoch, wie gross das kumulierte Gewicht von Aktien mit einem Anteil von mindestens fünf Prozent am Fonds sein darf. Daher haben Microsoft und NVIDIA nun dem Vernehmen nach ein Gewicht von etwa 21 Prozent, während Apple stark auf etwa 4,5 Prozent zurückgeht, so Bartolini weiter.
Bisher habe der Technologie-ETF 22,5 Prozent seines Vermögens in Microsoft, 21 Prozent in Apple und nur sechs Prozent in NVIDIA investiert, zitiert Reuters Jay Woods, den globalen Chefstratege bei Freedom Capital Markets. Dies habe dazu geführt, dass der Fonds schlechter abgeschnitten habe als sein Benchmark, da die Aktien von NVIDIA in diesem Jahr einen massiven Anstieg verzeichnet haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
22.05.25 |
Microsoft-Aktie: So wurde Microsoft-Gründer Bill Gates zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
Vom Hobby zum Tech-Giganten: Microsoft - Eine Konzerngeschichte (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Microsoft-Aktie unter Druck: Cloud-Zahlen enttäuschen - Kann Microsoft zukünftiges Wachstum liefern? (finanzen.ch) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
29.07.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
15.07.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
15.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb feiertagsbedingt geschlossen -- DAX geht mit schweren Abgaben ins Wochenende - unter 24'000 Punkte -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street macht am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |