Palantir Aktie 36244719 / US69608A1088
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Attraktiv oder überbewertet? |
10.02.2025 22:06:30
|
Palantir-Aktie nach Kurssprung: Wie es nun weitergehen könnte

Die Palantir-Aktie hat in der vergangenen Woche nach Veröffentlichung der Quartalsbilanz einen massiven Kurssprung hingelegt. Während einige Experten noch weiteres Potenzial sehen, warnen andere vor einer Überbewertung. Doch welche Chancen bieten sich dem Unternehmen aktuell?
• Analysten uneinig
• Geschäftsaussichten vielversprechend
Nach der Vorlage der jüngsten Quartalszahlen konnte die Palantir-Aktie am vergangenen Dienstag stark zulegen und sorgte auch an den übrigen Handelstagen der vergangenen Woche für Begeisterung unter Anlegern. Am Freitag markierte das Papier an der NASDAQ im Handelsverlauf ein neues Rekordhoch bei 116,30 US-Dollar, bevor es den Handelstag bei 110,85 US-Dollar mit einem kleinen Minus von 0,39 Prozent beendete. Im bisherigen Jahresverlauf stieg der Kurs der Palantir-Aktie jedoch bereits um 46,57 Prozent, nachdem es schon im letzten Jahr um mehr als 300 Prozent nach oben gegangen war.
Analysten bei Palantir skeptisch - Parallelen zu frühen Tagen von Tesla?
Analysten sind sich zunehmend unsicher, ob der starke Lauf der Palantir-Aktie immer noch weitergehen kann. Obwohl zahlreiche Experten ihre Kursziele für den Anteilsschein nach der Zahlenvorlage angehoben haben, liegt das durchschnittliche Kursziel laut "TipRanks" bei 88,60 US-Dollar und damit klar unter dem letzten Schlusskurs. Wie die Webseite weiter auflistet, empfehlen ausserdem nur noch zwei Analysten die Palantir-Aktie zum Kauf. Demgegenüber stehen fünf Verkaufsempfehlungen und zehnmal das Votum "Halten".
Skeptische Analysten wie Rishi Jaluria von RBC Capital äusserten trotz der starken Zahlen anhaltende Bedenken hinsichtlich der Wachstumsmöglichkeiten und der Produktdifferenzierung, während sich optimistische Analysten mit ihrem Lob für Palantir fast überschlugen. So verglich laut "Benzinga" etwa Wedbush-Analyst Dan Ives die aktuelle Entwicklung von Palantir mit den frühen Tagen von Tesla. "Wenn man auf die nächsten drei, vier, fünf Jahre blickt, könnte die Marktkapitalisierung bei einer Billion Dollar liegen", sagte Ives laut der Nachrichtenseite. Aktuell kommt Palantir auf einen Börsenwert von gut 250 Milliarden US-Dollar. Auch Wall-Street-Beobachter Ed Yardeni fand laut "Investor's Business Daily" lobende Worte für Palantir: "Pass auf, NVIDIA, die Börse hat möglicherweise einen neuen Liebling adoptiert", sagte er.
Musk, US-Regierung und KI: Die nächsten Chancen für Palantir
Die Geschäftsaussichten für Palantir dürften tatsächlich gar nicht so schlecht aussehen, immerhin unternimmt das Unternehmen einiges, um seine Produkte attraktiver zu machen. So hat Palantir in der vergangenen Woche einen KI-Deal mit Elon Musks Unternehmen xAI bekannt gegeben. Im Rahmen des Deals wird Musks KI-Chatbot Grok in Palantirs Artificial Intelligence Platform (AIP) integriert. Damit wird für die Kunden ein weiteres Large Language Model (LLM) neben Metas LLaMA, Alphabets Gemini, OpenAIs GPT-4 und Claude von Anthropic verfügbar. Diese strategische Partnerschaft könnte die Marktstellung von Palantir im KI-Sektor weiter stärken.
Darüber hinaus ist das Unternehmen laut "Investor's Business Daily" gut mit politischen Entscheidungsträgern der Trump-Regierung vernetzt. So habe laut dem Internetportal etwa David Sacks, der im Weissen Haus als Spezialist für künstliche Intelligenz und Kryptowährungen eingesetzt werde, eine Verbindung zu Palantir. Daneben ist natürlich auch Elon Musk zu nennen, und zwar nicht nur wegen dem neuen Deal zwischen Palantir und xAI. Wie die Internetseite weiter berichtet, denke Palantir gemeinsam mit Anduril Industries über die Gründung eines Konsortium nach, um sich gemeinsam auf US-Regierungsaufträge zu bewerben. Für dieses Konsortium würden unter anderem auch Gespräche mit Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX geführt.
Zudem leitete Elon Musk die Einsparinitiative "Doge" der US-Regierung, die Palantir-CEO Alex Karp laut "Investor's Business Daily" als "Revolution" ansieht, die auf lange Sicht "sehr gut" für Palantir sein werde. Womöglich ergeben sich im Regierungsapparat hier Einsparmöglichkeiten durch KI - und dann hat Palantir bereits einen Fuss in der Tür, da das Unternehmen Regierungskunden bereits jetzt Datenanalysetools für die Informationsbeschaffung, Terrorismusbekämpfung und andere militärische Zwecke bereitstellt. Mit weiteren Fortschritten bei Palantirs AIP könnte auch in diesen Bereichen KI künftig eine grössere Rolle spielen und langfristig für stabile Einnahmequellen sorgen.
Palantir-Aktie kaufen oder lieber abwarten?
Die Palantir-Aktie befindet sich mitten in einer beeindruckenden Rally, doch die Bewertungen sind bereits hoch und Analysten bleiben geteilter Meinung. Ob die Aktie weiter steigt oder eine Korrektur bevorsteht, dürfte nun stark von den Fortschritten im kommerziellen KI-Bereich und den Regierungsaufträgen abhängen. Anleger sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und prüfen, ob Palantir das zuletzt gesehene Wachstumstempo tatsächlich aufrechterhalten kann.
Am Montag gewann die Palantir-Aktie im NASDAQ-Handel letztlich 5,23 Prozent auf 116,65 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
19.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla steigt am Abend (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 notiert im Plus (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zum Start mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 verbucht zum Start des Freitagshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Tesla-Aktie mit Potenzial? Experte wagt Prognose bis 2026 (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 verbucht zum Start Abschläge (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Tesla: Autokonzern vermeidet Prozess nach tödlichem Unfall mit Vergleich (Spiegel Online) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
19.09.25 | NVIDIA Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
28.08.25 | NVIDIA Buy | Jefferies & Company Inc. | |
28.08.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |