Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Indexanpassungen in den USA 09.09.2024 22:08:00

Palantir- und Dell-Aktien im Höhenflug: Aufnahme in den S&P 500 sorgt für Kurssprung

Palantir- und Dell-Aktien im Höhenflug: Aufnahme in den S&P 500 sorgt für Kurssprung

Am Freitag wurden nach Handelsschluss in den USA Anpassungen im US-Index S&P 500 verkündet, die noch diesen Monat wirksam werden. So steigen die Aktien von Palantir und Dell Technologies neu in den breiten US-Index auf. Die Anleger honorieren das Erreichen dieses Meilensteins und greifen bei den Titeln kräftig zu.

• Indexanpassungen im S&P 500 zum 23. September
• Strenge Regeln für Aufnahme in Large-Cap-Index
• Palantir, Dell und Erie Indemnity steigen auf, American Airlines, Etsy und Bio-Rad Laboratories steigen ab

Am Freitag nach Handelsschluss in den USA informierte die Organisation S&P Dow Jones Indices, die mehrere US-Indizes verwaltet und pflegt, über die kommenden Änderungen im S&P 500. So werden die Tech-Unternehmen Palantir und Dell Technologies neu in den breiten US-Index aufgenommen. Ausserdem gehört auch die Versicherungsgesellschaft Erie Indemnity zu den Aufsteigern. Die Aktien von American Airlines, Etsy und Bio-Rad Laboratories müssen den S&P 500 hingegen verlassen. Die Änderungen treten am 23. September in Kraft, wenn auch die quartalsweise Neugewichtung der Indexkomponenten erfolgt.

Der S&P 500 bildet den US-amerikanischen Large-Cap-Markt ab, und enthält daher nur grosse, in den USA ansässige Unternehmen, die über eine Marktkapitalisierung von mindestens 18 Milliarden US-Dollar verfügen. Die Mindestschwelle für den Börsenwert wurde dabei in den letzten Jahren laut "The Street" mehrfach angehoben. Damit ein Unternehmen in den Index aufgenommen werden kann, muss es ausserdem im letzten Quartal profitabel gewesen sein sowie in den letzten vier Quartalen kumulativ einen Gewinn erzielt haben.

Aktien von Palantir und Dell profitieren von Indexanpassungen

Bei den Anlegern stehen nach der angekündigten Indexaufnahme vor allem Palantir und Dell im Fokus. Palantir ist bekannt für seine Expertise in der Analyse von grossen Datenmengen und konnte das Index-Komitee offenbar mit einer Marktkapitalisierung von rund 68 Milliarden US-Dollar und einem Nettogewinn im zweiten Quartal in Höhe von 135,6 Millionen US-Dollar überzeugen. Profitabel ist Palantir indes schon seit dem vierten Quartal 2022. Dell Technologies kommt daneben auf eine Marktkapitalisierung von rund 72 Milliarden US-Dollar und verzeichnete zuletzt einen Nettogewinn in Höhe von 841 Millionen US-Dollar. Für Dell bedeutete die Aufnahme in den S&P 500 einen Wiederaufstieg, denn das Unternehmen war bereits zwischen 1996 und 2013 Mitglied des breiten US-Index, bevor es privatisiert und von der Börse genommen wurde. Im Jahr 2018 erfolgte dann die Börsenrückkehr und heute ist Dell nicht mehr nur ein PC-Hersteller, sondern hat sein Geschäft auf High-End-Server für Anwendungen in künstlicher Intelligenz und Informationssicherheit ausgeweitet

Die Aktien von Palantir und Dell erfahren durch ihre Aufnahme in den S&P 500 zu Wochenbeginn einen massiven Aufschwung. So ging es für die Palantir-Aktie am Montag im Handel an der NYSE um 14,04 Prozent auf 34,61 US-Dollar nach oben, während die Dell-Aktie um 3,83 Prozent auf 105,91 US-Dollar stieg.

Ob die Kursgewinne nachhaltiger Natur sind, wird sich jedoch erst noch zeigen müssen, denn die Index-Änderungen sind vor allem für Fonds wichtig, die den S&P 500 physisch nachbilden und daher entsprechend umschichten müssen. Dies hat häufig eine zeitweise erhöhte Nachfrage nach den betroffenen Aktien zur Folge, was kurzfristig auch deren Kurs antreibt. Ob die Titel jedoch auch langfristig von ihrem neuen Status als S&P 500-Mitglieder profitieren können, ist momentan noch völlig offen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Michael Vi / Shutterstock.com

Analysen zu Palantir

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}