Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ambitioniertes Ziel |
24.10.2023 22:15:00
|
Plug Power: Umsatz soll bis 2027 verfünffacht werden

Der grosse Hype um Wasserstoff-Unternehmen ist schon seit geraumer Zeit wieder vorbei. NEL, Ballard Power, Plug Power & Co. haben derzeit einen schweren Stand. Doch Plug Power zeigte sich kürzlich zumindest längerfristig zuversichtlich.
• Performance der Plug Power-Aktie lässt zu wünschen übrig
• Unternehmen will Umsatz in den kommenden Jahren kräftig steigern
Plug Power verharrt in der Verlustzone
Das Wasserstoff-Unternehmen Plug Power konnte im zweiten Quartal 2023 seinen Umsatz auf rund 260,18 Millionen US-Dollar steigern. Das bedeutet ein Plus von rund 72 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, als das Unternehmen rund 151,27 Millionen US-Dollar umsetzte. Dennoch verharrte Plug Power weiter in den roten Zahlen und weitete seinen Verlust gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar noch von 0,30 US-Dollar auf 0,40 US-Dollar aus.
Schlechte Performance der Plug Power-Aktie
Auch die Performance der Plug Power-Aktie enttäuschte in diesem Jahr bisher. Im letzten Monat ging es für das Papier an der NASDAQ um 17,90 Prozent runter auf zuletzt 6,10 US-Dollar. Seit Jahresstart verlor der Anteilsschein gar 50,69 Prozent an Wert. Von Kursen von über 60 US-Dollar wie noch Anfang 2021, als es einen regelrechten Hype um Wasserstoff-Unternehmen gab, ist Plug Power damit inzwischen weit entfernt.
Bei TipRanks erhielt die Plug Power-Aktie in den vergangenen drei Monaten 22 Bewertungen. 15 der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf und sieben haben dem Anteilsschein ein "Hold"-Rating verpasst. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 15,40 US-Dollar und damit rund 152 Prozent über dem aktuellen Kurs der Plug Power-Aktie. Dabei gehen die Kursziele der Analysten sehr weit auseinander. So liegt das höchste Kursziel bei 37,00 US-Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von rund 506 Prozent innerhalb von zwölf Monaten impliziert. Das niedrigste Kursziel liegt dagegen bei 7,50 US-Dollar und würde einen Anstieg um gerade einmal rund 23 Prozent bedeuten.
Ambitioniertes Umsatz-Ziel
Bei seinem Plug Symposium machte das Unternehmen Anlegern kürzlich jedoch Hoffnung auf bessere Zeiten. Wie DER AKTIONÄR berichtet, erklärte Plug Power zwar, dass man für das laufende Geschäftsjahr erwarte, lediglich das untere Ende der Umsatzprognose, die das Unternehmen zuvor auf 1,2 bis 1,4 Milliarden US-Dollar festgelegt hatte, zu erreichen. Doch längerfristig zeigt sich das Unternehmen nun zuversichtlicher. So wolle Plug Power bis zum Jahr 2027 einen Umsatz von sechs Milliarden US-Dollar erreichen. Das würde - ausgehend von dem 2023 erwarteten Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar - einer Steigerung von 400 Prozent bzw. einer Verfünffachung des Umsatzes bis 2027 entsprechen. Bis 2030 solle der Umsatz dann sogar auf 30 Milliarden US-Dollar steigen. Das wäre wiederum das Fünffache der 2027 in Aussicht gestellten sechs Milliarden US-Dollar und entsprechend das Fünfundzwanzigfache der in diesem Jahr in Aussicht gestellten 1,2 Milliarden US-Dollar.
Bleibt abzuwarten, ob Plug Power seine ambitionierten Ziele tatsächlich erreichen kann und dann auch der Plug Power-Aktie womöglich bessere Zeiten bevorstehen. Doch zunächst einmal dürften sich die Blicke auf die nähere Zukunft und damit auf die Zahlen zum dritten Quartal und anschliessend auf die Frage, ob das Unternehmen seine Jahresziele erreichen kann, richten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Plug Power Inc.
11.07.25 |
Plug Power gibt neue Aktienbezugsrechte aus - Risiko der Verwässerung für Aktionäre (finanzen.ch) | |
10.07.25 |
Plug Power-Aktie: Anleger setzen nur zeitweise auf Aufschwung, Analysten bleiben zögerlich (finanzen.ch) | |
02.07.25 |
Neues US-Steuergesetz im Blick: Plug Power-Aktie volatil nach Höhenflug - Analysten äussern Bedenken (finanzen.ch) | |
01.07.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: US-Steuerpläne sorgen für starke Kursgewinne (finanzen.ch) | |
10.06.25 |
Plug Power-Aktie im Höhenflug: Partnerschaftsdeal und Insiderkäufe treiben Kurs an (finanzen.ch) | |
03.06.25 |
Wasserstoff-Aktien erholt: Plug Power und NEL von hohen Kosten, Politik & fehlenden Impulsen belastet (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Plug Power-Aktie schwächelt nach Bilanz: Plug Power kämpft weiter mit hohen Verlusten (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
Ausblick: Plug Power vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |