Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
04.06.2025 12:27:37

Presse: China erwägt Bestellung Hunderter Airbus-Jets - Kurssprung

(Ausführliche Fassung)

TOULOUSE (awp international) - China könnte beim Besuch europäischer Staatsoberhäupter im Juli hunderte Flugzeuge bei Airbus bestellen. Derzeit führe der weltgrösste Flugzeughersteller Gespräche mit chinesischen Airlines zum Umfang einer Bestellung, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Ein Auftrag könnte etwa 300 Mittel- und Langstreckenjets umfassen. Chinas Fluggesellschaften haben kaum noch Wahlmöglichkeiten, da das Land wegen des Handelsstreits mit den Vereinigten Staaten vorerst keine Jets des US-Herstellers Boeing abnimmt.

An der Börse kamen die Neuigkeiten gut an: Die Airbus-Aktie legte bis zur Mittagszeit um rund vier Prozent auf 172,74 Euro zu und näherte sich damit ihrem Rekordhoch von gut 177 Euro von Anfang März. Zugleich gehörte sie am Mittwoch zu den Spitzenreitern im Dax . Für die Aktien der Triebwerksbauer Rolls-Royce , Safran und MTU ging es ebenfalls etwas aufwärts.

Einer Quelle zufolge könnte Chinas Grossauftrag für Airbus zwischen 200 und 500 Flugzeuge umfassen. Sicher ist der Deal den Insidern zufolge aber noch nicht. Die Verhandlungen könnten noch scheitern oder länger dauern. Airbus lehnte eine Stellungnahme auf Nachfrage vom Bloomberg ab. Vertreter der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde hätten nicht auf die Bitte um eine Stellungnahme reagiert, hiess es weiter.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) könnten wie andere Staatsoberhäupter Peking im Juli besuchen, um das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der Europäischen Union zu feiern. Ihre Länder sind die beiden grössten Anteilseigner von Airbus.

Ein öffentlichkeitswirksames Geschäft mit Airbus wäre auch ein Signal an die US-Regierung von Präsident Donald Trump. China und die USA - die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt - befinden sich aktuell in einem umfassenden Handels- und Zollstreit.

Im April war bekannt geworden, dass Chinas Fluggesellschaften bis auf Weiteres keine von ihnen bestellten Boeing-Flugzeuge mehr annehmen. Boeing-Chef Kelly Ortberg hatte bestätigt, dass drei brandneue Maschinen in China zur Auslieferung bereitgestanden hatten.

Dabei sind neue Passagierjets weltweit heiss begehrt. Die Auftragsbücher von Airbus und Boeing sind prall gefüllt. Vor allem die Wartezeiten für die viel gefragten Mittelstreckenflugzeuge aus Airbus' Modellfamilie A320neo betragen mehrere Jahre. Der Hersteller und seine Zulieferer kommen mit dem Produktionsausbau kaum hinterher.

Unterdessen kämpft Boeing seit 2019 infolge zweier Abstürze, eines Beinahe-Unglücks und etlicher Produktionsmängel mit hausgemachten Problemen. Der Konzern darf die Produktion seiner meistgefragten Modellreihe 737 Max wegen behördlicher Auflagen deshalb bis auf Weiteres nicht weiter hochfahren. Aus China hat der US-Konzern schon seit 2017 keine grössere Bestellung mehr erhalten.

Airbus und Boeing teilen den Weltmarkt für Mittel- und Langstreckenflugzeuge fast komplett unter sich auf. Zwar hat China mit der Comac C919 inzwischen ebenfalls einen Mittelstreckenjet mit aktueller Technik im Angebot. Doch dessen Triebwerke kommen von CFM, einem Gemeinschaftsunternehmen von Safran aus Frankreich und GE Aerospace aus den USA. Zudem ist die C919 bisher nur für den Betrieb innerhalb Chinas zugelassen./stw/mne/mis

Analysen zu Airbus SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Airbus Outperform RBC Capital Markets
17.07.25 Airbus Overweight JP Morgan Chase & Co.
17.07.25 Airbus Buy Deutsche Bank AG
16.07.25 Airbus Buy Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Airbus Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Airbus SE 70.36 -48.75% Airbus SE

Ypsomed am 17.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}