Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Echtzeitdaten 07.11.2021 17:07:00

Safety Score: So berechnet Tesla den Betrag bei der hauseigenen Versicherung

Safety Score: So berechnet Tesla den Betrag bei der hauseigenen Versicherung

In den USA können sich Tesla-Fahrer aus Kalifornien und Texas direkt über den Hersteller selbst versichern. Das texanische Versicherungsprodukt nutzt Echtzeitdaten, um einen Safety Score zu errechnen.

• Tesla bietet eigenes Versicherungsprodukt an
• Neue Police beinhaltet Echtzeitdaten
• Safety Score wird durch tatsächliches Fahrverhalten errechnet

Versicherungsprodukt von Tesla

Seit dem Sommer 2019 ist es Tesla-Kunden aus Kalifornien möglich, sich über den US-amerikanischen Hersteller selbst zu versichern. Gerüchten zufolge will das Unternehmen um Elon Musk die Tesla-Versicherung auch in Deutschland einführen. Von Vorteil für Teslafahrer soll sein, dass der Hersteller seine Policen bis zu 30 Prozent billiger anbieten soll, als es die Konkurrenz tut, so elektroauto-news. Um die niedrigen Policen zu ermöglichen, verwendet Tesla eigene Daten auf der Grundlage seiner "aktiven Sicherheit und fortschrittlichen Fahrerassistenz-Funktionen". Damit könne Tesla sogar ermitteln, wie gefährlich Menschen ihre Autos fahren und die Versicherung entsprechend darauf zuschneiden.

Texanische Police beinhaltet Echtzeitdaten

Nun wird das Versicherungsprodukt auf den US-Bundesstaat Texas ausgeweitet. Neu an der der texanischen Police ist, dass die Versicherung auf Echtzeitdaten zurückgreift und damit einen sogenannten Safety Score errechnet. "Im Gegensatz zu anderen telematischen oder verbrauchsabhängigen Versicherungsprodukten muss bei Tesla kein zusätzliches Gerät in Ihrem Fahrzeug installiert werden. Tesla nutzt spezielle Funktionen im Fahrzeug, um Ihre Prämie auf der Grundlage Ihres tatsächlichen Fahrverhaltens zu berechnen.", erklärt Tesla zu der Versicherung. Die Prämie hängt dann ausserdem davon ab, welches Fahrzeug man fährt, welche Adresse man angibt, wie viel man fährt, welchen Versicherungsschutz man wählt und wie hoch der monatliche Safety Score des Fahrzeugs ist, so Tesla. Während ein durchschnittlicher Fahrer zwischen 20 und 40 Prozent sparen kann, können die sichersten Fahrer sogar zwischen 30 und 60 Prozent bei ihren Versicherungsbeiträgen sparen.

Darauf basiert der Safety Score

Der Safety Score basiert auf fünf Faktoren, die direkt von dem Tesla-Fahrzeug mithilfe verschiedener Sensoren im Fahrzeug und der Autopilot-Software gemessen werden, erklärt Tesla. Zu diesen gehören Vorwärtskollisionswarnungen pro 1'000 Meilen, hartes Bremsen, aggressives Abbiegen, unsicheres Folgen und die erzwungene Deaktivierung des Autopiloten. Anders als bei vielen anderen Versicherungen spielen Faktoren wie Kreditwürdigkeit, Alter, Geschlecht, Schadenverlauf und Fahrtenbuch keine Rolle für den Safety Score, so Tesla.

E. Schmal/Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,Scott Olson/Getty Images,Zigres / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 353.64 3.97% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}