Douglas-IPO |
21.03.2024 13:09:04
|
Schwacher Börsenstart: Douglas-Aktie beginnt Handel unter Ausgabepreis und sackt anschliessend weiter ab
![Douglas-IPO Schwacher Börsenstart: Douglas-Aktie beginnt Handel unter Ausgabepreis und sackt anschliessend weiter ab](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/douglas-by-lma-ss-shutterstock-2101380280-660.jpg)
Am heutigen Donnerstag kehrte die Douglas-Aktie nach einer mehrjährigen Pause an die Börse zurück. So verläuft das Comeback am ersten Handelstag.
• Schuldenabbau im Fokus
• Großes Interesse im Vorfeld
Enttäuschendes Douglas-IPO
Mit einem Erstkurs von 25,50 Euro feierte die Douglas-Aktie am heutigen Donnerstag ihr Börsen-Comeback. Im Anschluss notiert die Aktie im XETRA-Handel zeitweise 10 Prozent darunter bei 22,94 Euro. Im Vorfeld hatte die Parfümeriekette angekündigt, für die Anteile einen Preis zwischen 26,00 und 30,00 Euro anzuvisieren. Der Ausgabepreis wurde nach Ablauf der Zeichnungsfrist auf 26,00 Euro festgelegt und befand sich damit am unteren Ende der Preisspanne. Damit lag das Papier zum Handelsstart unter dem Ausgabepreis.
Douglas bereits bis 2013 an der Börse gelistet
Lange stand eine Rückkehr von Douglas an die Börse im Raum, ehe die Einzelhandelskette die Pläne in den vergangenen Monaten immer weiter konkretisierte. Bis 2013 war das Unternehmen bereits an der Frankfurter Börse gelistet, im Rahmen einer Neuausrichtung beschlossen die Eigentümer - der Finanzinvestor Advent und die Familie des Unternehmers Jörn Kreke - jedoch das Delisting. Nur zwei Jahre danach wurden bereits Pläne für ein weiteres IPO diskutiert, nach der Überanhme eines Anteils von 85 Prozent durch das luxemburgische Finanzunternehmen CVC war das Vorhaben vorerst aber wieder vom Tisch.
IPO soll Schulden schmelzen
Mit dem Börsengang will Douglas vor allem seinen Schuldenberg verkleinern, wie Douglas-CEO Sander van der Laan vor dem Börsengang erklärte. So wolle sich die Kette finanziell flexibler aufstellen und in schnellen Schritten Richtung Zukunft gehen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" beläuft sich die Nettoverschuldung des Einzelhändlers auf 3,4 Milliarden Euro, wobei hier vor allem Zukäufe und hohe Mieten als Grund genannt wurden. Finanzchef Mark Langer erhofft sich vom Börsengang eine Reduktion der Verbindlichkeiten auf 2,1 Milliarden Euro.
Bereits im Februar habe außerdem die Ratingagentur Fitch laut dem Blatt die hohen Schulden des Börsenneulings bemängelt. Der "exzessive Schuldenstand" müsse dringend angegangen werden.
Großes Interesse während Zeichnungsfrist
Bereits im Vorfeld war das Interesse an dem Douglas-Börsengang groß, wie es in einem Bericht des "Handelsblatts" heißt. So habe die Nachfrage nach den Titeln bereits kurz nach Beginn der Zeichnungsfrist am 12. März das Angebot überstiegen. Die Frist endete am 19. März. Als erfolgreich gilt ein IPO in der Regel, wenn mindestens doppelt so viele Kaufangebote eingehen wie Aktien vorhanden sind. Douglas kündigte im Vorfeld an, bis zu 34,2 Millionen Anteile ausgeben zu wollen, davon 32,7 Millionen neue Aktien.
Knapp ein Drittel aller Douglas-Aktien frei handelbar
CVC und die Familie Kreke behalten ihre Anteile an der Parfümeriekette auch nach dem Börsengang. Mit der erneuten Notierung an der Frankfurter Börse hat sich der Anteil der Inhaber aber verringert. Während CVC nach etwa 85 Prozent aller Douglas-Anteile nun nur noch ungefähr 55 Prozent halte, habe sich der Anteil der Krekes von 15 Prozent auf zehn Prozent verringert, so das Handelsblatt weiter. 2,5 bis 3,4 Prozent aller Titel fließen an derzeitige und mittlerweile ausgeschiedene Douglas-Manager. Neben CEO van der Laan soll so auch der aktuelle Aufsichtsratschef Henning Kreke Anteile aus diesem Paket erhalten. Damit befinden sich noch etwa 32 Prozent aller Anteile im Streubesitz.
IPO steht unter gutem Stern
Wie aus einer Analyse des Wirtschaftsblatts hervorgeht, hat Douglas mit dem Börsengang gute Erfolgschancen. So konnten Konkurrenten wie Ulta Beauty, L’Oréal, Coty, Estée Lauder und LVMH seit Jahresbeginn eine starke Kursperformance hinlegen. Trotz der hohen Verschuldung gibt es bei Douglas außerdem Lichtblicke: Im vierten Quartal 2023 stieg der Umsatz der Gruppe um 8 Prozent auf 1,56 Milliarden Euro. Während US-Rivale Ulta Beauty derzeit aber etwa um das 14-Fache seines für das aktuelle Geschäftsjahr erwarteten Ergebnisses gehandelt werde, gehen Branchenkenner laut dem Handelsblatt bei Douglas nur vom neunfachen Wert aus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Douglas
06.02.25 |
EQS-News: DOUGLAS: Conference call on the results for the 1st quarter 2024/2025 (ending 31 December 2024) on 13 February 2025 (EQS Group) | |
05.02.25 |
EQS-AFR: Douglas AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen (EQS Group) | |
05.02.25 |
EQS-AFR: Douglas AG: Preliminary announcement of the publication of quarterly reports and quarterly/interim statements (EQS Group) | |
31.01.25 |
Wie Experten die Douglas-Aktie im Januar einstuften (finanzen.net) | |
30.01.25 |
SDAX-Handel aktuell: Das macht der SDAX mittags (finanzen.ch) | |
29.01.25 |
Erste Schätzungen: Douglas legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
15.01.25 |
Handel in Frankfurt: SDAX letztendlich freundlich (finanzen.ch) | |
15.01.25 |
XETRA-Handel: SDAX im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Douglas
13.01.25 | Douglas Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.01.25 | Douglas Buy | UBS AG | |
06.01.25 | Douglas Buy | Deutsche Bank AG | |
06.01.25 | Douglas Buy | Deutsche Bank AG | |
19.12.24 | Douglas Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |