Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tesla schiesst zurück |
07.12.2017 06:30:54
|
Sind wirklich 90 Prozent der Tesla Model S und Model X fehlerhaft?

Die Nachrichtenagentur Reuters schockte in der vorigen Woche mit einem Bericht, wonach 90 Prozent aller Tesla Model S und Model X bereits fehlerhaft aus dem Produktionsprozess kommen. Nun hat Tesla gekontert.
Tesla: "Unser Ziel ist es, perfekte Autos für jeden Kunden herzustellen"
Ein Tesla-Sprecher widersprach den von Reuters erhobenen Anschuldigungen vehement. Nicht nur sei es Teslas erklärtes Ziel, perfekte Autos für alle Kunden herzustellen, sondern an jedem Fahrzeug würden "sogar die kleinsten Verbesserungen" überprüft. Tesla überprüfe jedes Fahrzeug aufs Genaueste. Dennoch habe sich die Anzahl der notwendigen Arbeitsstunden, um ein Fahrzeug fertigzustellen, seit Anfang 2016 um 33 Prozent reduziert. Über die Hälfte der bislang 250.000 jemals produzierten Tesla-Fahrzeuge sei in den vergangenen 18 Monaten fertiggestellt worden. Hätte es zuvor noch drei Schichten und zahlloser Überstunden bedurft, um das Ziel von 100.000 Model S und Model X jährlich zu erreichen, so werde dies inzwischen mit nur zwei Schichten und wenigen Überstunden ermöglicht. Vor allem die Kunden seien sehr zufrieden, fügte Tesla weiter an.
Wie viel muss passieren, bis Tesla seine Kunden vergrault?
Neben Teslas Beteuerungen zum Produktionsprozess, fällt jedoch besonders das zweite Argument des Elektroautobauers ins Gewicht: Teslas Kunden sind bislang zufrieden. Tesla zufolge besitzt das Unternehmen "das höchste Level an Kundenzufriedenheit und den höchsten Prozentsatz von Kunden, die angeben, dass ihr nächstes Auto ein Tesla sein wird" - und das rund um den Globus. Auch ist die Nachfrage nach den Tesla Model S und Model X über die Jahre hinweg stabil geblieben. Nach wie vor kann sich Tesla also auf seinen treuen Kundenstamm verlassen - Qualitätsmängel hin oder her. Immerhin haben viele Kunden bereits im Voraus 1.000 US-Dollar bezahlt, um ein Model 3 - das erste Tesla-Modell für den Massenmarkt - vorzubestellen. Und das ohne zu wissen, wie der Model 3 final aussehen oder wann das eigene Fahrzeug tatsächlich geliefert wird. Neuesten Meldungen zufolge könnten einige Tesla-Kunden sogar bis 2019 auf ihr Auto warten müssen. Was hat Tesla an sich, dass die Kunden so nachsichtig gegenüber dem US-Autobauer sind?
Tesla-Kunden investieren nicht (nur) in gute Qualität
Tesla-Kunden investieren ihr Geld in Autos, die sie noch nie gesehen haben und von denen sie nicht wissen, wann sie sie tatsächlich erhalten werden. Der Schluss liegt nahe, dass es diesen Kunden um mehr geht, als ein qualitativ hochwertiges Auto. "Business Insider" vermutet daher: "Leuten, die einen Tesla kaufen wollen, ist es einfach egal". Gemeint sind die vermeintlichen Produktionsprobleme bei Tesla. Die Kunden investierten in die Marke, in ihre innovative Strahlkraft und ihre "transformierende Natur". Mängel, die Besitzer eines Honda Civic aufregen würden, würden Tesla-Besitzer bei ihrem Fahrzeug grosszügig übersehen, so "Business Insider". Wer in einen Tesla investiere, der investiere damit in "mehr als hieb- und stichfeste Qualität".
Sollte dies tatsächlich so sein, dann wäre der Bericht von Reuters - ob wahr oder nicht - letztendlich obsolet. Für den Moment steht Teslas Aussage gegen die der von Reuters befragten Tesla-Mitarbeiter, doch der Erfolg gibt Tesla bislang recht. Die Nachfrage bleibt weiterhin nahezu ungebrochen, auch die Tesla-Aktie hat noch keine ernsthafte Korrektur hinnehmen müssen und notiert aktuell noch immer rund 50 Prozent höher als zu Jahresbeginn. All das deutet tatsächlich auf einen starken Rückhalt der Tesla-Fans hin. Nach wie vor bleibt jedoch die Frage im Raum, wie lange dieser noch vorhalten wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
11:22 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla haussiert am Donnerstagabend (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Elon Musk setzt auf Optimus-Roboter statt Elektroautos als Wachstumstreiber (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Larry Ellison: Software-Milliardär ist jetzt fast so reich wie Elon Musk (Spiegel Online) | |
10.09.25 |
Larry Ellison: Oracle-Grüner ist jetzt fast so reich wie Elon Musk (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |