Virgin Galactic Aktie 50765499 / US92766K1060
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kopf-an-Kopf-Rennen |
31.10.2021 16:05:00
|
SpaceX, Blue Origin oder Virgin Galactic: Welches Weltraumunternehmen hat die Nase vorn?

Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX wird oft gemeinsam mit Jeff Bezos‘ Blue Origin und auch Richard Bransons Virgin Galactic genannt. Häufig wurde von einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den drei Visionären gesprochen. Für einen bekannten Physiker ist das Rennen allerdings nicht so knapp, wie es in den Medien oftmals dargestellt wird.
• "Inspiration 4" von SpaceX schickt Menschen für einen dreitägigen Trip ins Weltall
• Berühmter Physiker sieht einen der drei Konkurrenten als klaren Gewinner
Branson und Bezos bieten Weltraumtouristen nur ein kurzes Vergnügen
Mitte Juli ist der britische Milliardär Richard Branson mit dem Raumschiff "VSS Unity" seiner Firma Virgin Galactic ins Weltall, auf eine Höhe von etwa 86 Kilometern, geflogen. Nach etwas mehr als drei Minuten in der Schwerelosigkeit setzte die "VSS Unity" zum Eintritt in die Erdatmosphäre ein und Branson landete wieder wohlbehalten auf dem Weltraumbahnhof Spaceport America. Damit gelang Branson ein PR-Coup gegen Amazon-Gründer Jeff Bezos, der in den Wochen zuvor seinen Flug ins Weltall am 20. Juli gross beworben hatte - und dann kam Branson und flog bereits neun Tage früher.
Am 20. Juli startete dann Jeff Bezos wie angekündigt seinen Kurz-Ausflug ins Weltall. An Bord des Raumschiffes "New Shepard" seiner Firma Blue Origin waren neben Bezos selbst sein Bruder, eine 82 Jahre alte frühere US-Pilotin und ein 18-jähriger Niederländer, der den Flug geschenkt bekommen hatte. In diesem Monat nahm Bezos dann den 90 Jahre alten kanadischen "Star Trek"-Schauspieler William Shatner mit auf den zweiten bemannten Flug der Kapsel "New Shepard". Der Ausflug ins All dauerte rund zehn Minuten. Damit ist Shatner der älteste jemals ins All gereiste Mensch.
SpaceX will Menschen auf den Mars bringen - und darüber hinaus
Auch Tesla-Chef Elon Musks schickte mit seinem Unternehmen SpaceX bereits die ersten Weltraumtouristen ins All. Die "Inspiration 4" startete im September mit dem Gründer und Geschäftsführer des Finanzdienstleisters Shift4 Payments, Jared Isaacman, und drei Begleitern zu einem dreitägigen Trip ins Weltall - während die Konkurrenz, in Form von Virgin Galactic und Blue Origin, den Weltraumtouristen bisher nur ein kurzes Vergnügen mit dem Eintauchen in die Schwerelosigkeit boten. Ihre Flüge näherten sich gerade einmal der Karman-Linie bei rund 100 Kilometern Höhe, die als Grenze zwischen Luft- und Raumfahrt gilt. Mit der "Inspiration 4" startete dagegen die erste bemannte Mission ohne professionelle Astronauten, die weit über die Grenze zum Weltraum hinaus ging - laut SpaceX habe es sich sogar um den am weitesten von der Erde entfernten Flug eines Menschen seit Ende des Apollo-Mondprogramms gehandelt.
Daneben konnte SpaceX bereits mehrere Astronautencrews in den Orbit bringen und grosse Fortschritte bei der Entwicklung des Raketensystems "Starship" machen, das die ersten Menschen seit der Mondlandung 1972 auf den natürlichen Satelliten der Erde bringen soll - und dann irgendwann auch zum Mars und darüber hinaus. "Wir fühlen uns geehrt, Teil des Artemis-Programms der NASA zu sein, um die erste Frau und den nächsten Mann sicher auf der Mondoberfläche zu landen, als erste von vielen, vielen weiteren Menschen, die folgen werden", schreibt SpaceX auf seiner Website.
So ordnet ein berühmter Physiker die Weltraumflüge der drei Milliardäre ein
Unter anderem in diesen Unterschieden sieht der berühmte amerikanische Physiker Michio Kaku begründet, dass es tatsächlich kein so enges Rennen zwischen Musks, Bezos‘ und Bransons Unternehmen ist, wie es n den Medien manchmal dargestellt wird - seiner Meinung nach hat Elon Musk mit SpaceX ganz klar die Nase vorn. In einem Interview mit Fox Business sagte Kaku: "Es ist kein Kopf-an-Kopf-Rennen, wie es die Medien gerne darstellen möchten, wissen Sie, den Kampf der Milliardäre. SpaceX hat einen enormen Vorsprung gegenüber Blue Origin." Das begründete er damit, was SpaceX schon alles erreicht hat: "Sie haben die Erde mehrmals umrundet, sie gehen zur Raumstation. Tatsächlich ging der letzte Start, den sie hatten, sogar am Hubble-Weltraumteleskop vorbei; So weit ging es in den Weltraum. Ausserdem verkauft Elon Musk Tickets für den Mond, und ein japanischer Milliardär hat tatsächlich alle Tickets für den ersten Flug zum Mond gekauft." Laut Kaku gehe es dabei also nicht mehr nur noch um "drei Minuten hochgehen und wieder runterkommen. Nein, wir reden jetzt über den Mond."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend im Minusbereich (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Freitagnachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NASDAQ-Handel: Börsianer lassen NASDAQ 100 zum Ende des Mittwochshandels steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 legt zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |