Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Guter Start ins Jahr 09.05.2019 17:47:00

Swiss Life: Prämienvolumen im ersten Quartal massiv gesteigert - Aktie dennoch tiefer

Swiss Life: Prämienvolumen im ersten Quartal massiv gesteigert - Aktie dennoch tiefer

Für den Schweizer Versicherer Swiss Life ist das erste Geschäftsquartal mit starken Zahlen zu Ende gegangen.

Die Swiss Life ist im ersten Quartal 2019 massiv gewachsen. Die Prämieneinnahmen kletterten um 42 Prozent auf 9,9 Milliarden Franken. Gerade im Heimmarkt Schweiz gelang ein Sprung von 69 Prozent auf 7,8 Milliarden Franken.

Treiber sei hier das Geschäft mit Unternehmenskunden, gab die Swiss Life am Donnerstag in einem Communiqué bekannt. Im Geschäft der Beruflichen Vorsorge (BVG) hat der Konzern vom Ausstieg der Konkurrentin Axa aus dem Vollversicherungsmodell profitiert. Die Winterthurer bieten seit Anfang Januar keine Vollversicherungen mehr an.

Entsprechend hoch war die Nachfrage von Unternehmen nach dem Rundumschutz. Allerdings habe man sich bei der Zeichnungspolitik unverändert an der Profitabilität und der Kapitaleffizienz orientiert, betonte die Swiss Life.

Leichter Rückgang in Frankreich

Im zweitgrössten Markt Frankreich ging es indessen leicht abwärts. Die Prämieneinnahmen beliefen sich auf 1,4 Milliarden Franken. Das ist ein Minus von 1 Prozent in Lokalwährungen. Während das Krankenversicherungsgeschäft und die Risikovorsorge um 8 Prozent zulegten, verzeichnete das Lebengeschäft aufgrund der Marktverhältnisse einen Rückgang von 6 Prozent.

In Deutschland erhöhte sich das Prämienvolumen in lokaler Währung um 2 Prozent auf 371 Millionen Franken.

Auch in Geschäftsteilen, in welchen den Kunden Gebühren verrechnet werden (Fee-Erträge), konnte der grösste Schweizer Lebensversicherer das Volumen deutlich ausweiten. Die Gebührenerträge nahmen um 9 Prozent auf 429 Millionen Franken zu. In Lokalwährungen wären sie gar um 11 Prozent gewachsen.

Das Geschäft mit Anlageberatungen, fondsgebundenen Vorsorgeprodukten oder mit Immobilien forciert die Swiss Life seit einigen Jahren, da es weniger stark von der Zinsentwicklung beeinflusst wird und daher mit weniger Kapital unterlegt werden muss.

Neugelder sprudeln

Angetrieben wurde das gebührenbasierte Geschäft vom Erfolg der Swiss Life Asset Managers. Da gelang es, bei Drittkunden Neugelder von netto 4,6 Milliarden Franken anzuziehen. Im gleichen Vorjahresquartal waren es lediglich 2,4 Milliarden Franken gewesen. Die verwalteten Vermögen externer Kunden nahmen seit Jahresbeginn um 9 Prozent auf 77,2 Milliarden Franken zu. Die Gebühreneinnahmen bei den Asset Managers stiegen um 15 Prozent auf 174 Millionen Franken.

In Deutschland legten die Fee-Erträge um 7 Prozent auf 124 Millionen Franken zu. In Euro war es ein Plus von 10 Prozent. Im Segment International, wo vermögende Kunden zum Stamm zählen, kletterten die Fee-Erträge gar um einen Drittel. Dagegen stagnierte das Geschäft in Frankreich.

"Die Swiss Life ist gut in das Geschäftsjahr 2019 gestartet", erklärte Konzernchef Patrick Frost im Communiqué. "Zum Wachstum im Fee-Geschäft haben die unabhängigen Beraterkanäle in Deutschland wesentlich beigetragen. Daneben profitierten wir von den Akquisitionen, mit welchen wir unser Fee-Geschäft im Vorjahr gezielt ausgebaut hatten."

Mit den Kapitalanlagen erzielte Swiss Life Erträge im Umfang von 1,07 Milliarden Franken und liegt damit leicht über Vorjahr. Die direkte Anlagerendite (nicht annualisiert) wird mit unverändert 0,7 Prozent angegeben, während die ebenfalls nicht annualisierte Nettoanlagerendite auf 0,6 Prozent schrumpfte von zuvor 1,0 Prozent.

Swiss Life-Aktien etwas leichter - das sagen Analysten

Die Swiss Life-Titel können ihre morgendlichen Gewinne nicht verteidigen und verloren zum Handelsende 0,86 Prozent auf 449,10 Franken.

Neben der Prämienentwicklung im Heimmarkt Schweiz, getragen vom Firmenkundengeschäft, kommt bei Analysten insbesondere das prozentual zweistellige Wachstum bei den Kommissionserträgen gut an. Dasselbe gilt für die starke Nettoneugeldentwicklung. Sowohl die Höhe der Kundenvermögen als auch die bereits bekannte SST-Quote bewegen sich hingegen im Rahmen der Erwartungen.

Als einziger Wermutstropfen wird die eher enttäuschende Nettoanlagerendite bezeichnet. Diese fällt etwas tiefer als erhofft aus.

Das erste Quartal habe eine starke Prämienvolumenentwicklung gezeigt, die vor allem vom Heimmarkt Schweiz getragen werde, kommentiert ZKB-Analyst Georg Marti. Hier zeigten sich die Geschäftsübernahmen nach dem Ausstieg der Konkurrentin Axa aus der Vollversicherung der beruflichen Vorsorge deutlich positiv. Aber auch sonst bestehe eine gute Nachfrage im Vollversicherungsgeschäft.

Frankreich, das bei den Auslandsgeschäften der Swiss Life bisher jeweils der Einnahmentreiber gewesen sei, zeige für das erste Quartal hingegen leicht rückläufige Einnahmen. Grund sei die Lebensversicherung, die bisher geboomt habe, aber nun wegen unvorteilhafter Marktverhältnisse klar rückläufig sei, kommentierte Marti. Vorteilhaft sei indes die Prämienentwicklung in Deutschland, dem früheren Problemmarkt der Swiss Life, während das internationale Versicherungsgeschäft stark geschrumpft sei. Stark sei hingegen das Fee-Geschäft und der Neugeldzustrom.

Analyst Jonny Urwin von der UBS Investmentbank bezeichnet den Jahresauftakt als "solide". Positiv hebt er neben den stark wachsenden Kommissionserträgen auch die Nettoneugeldentwicklung hervor. Gerade von den stark gestiegenen Kommissionserträgen zieht Urwin positive Rückschlüsse auf die zukünftige Dividendenpolitik.

Im hiesigen Berufshandel wird auf die starke Kursentwicklung der Aktien von Swiss Life seit Jahresbeginn verwiesen. Seit dem Dividendenabgang von Anfang Mai hätten die Papiere vermehrt unter Branchenrotationen gelitten, hiess es weiter.

jb/tt

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Swiss Life,ZVG,Keystone

Analysen zu Swiss Life AG (N)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’715.73 18.74 B0LSNU
Short 12’948.63 13.50 SS4MTU
Short 13’419.01 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’128.08 07.05.2025 16:15:35
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}