Problematischer Rohstoff |
05.10.2021 23:43:00
|
Tesla-Chef Elon Musk: Schon jetzt kaum noch Kobalt in Teslas verbaut
Der Elektro-Autohersteller Tesla gilt als Pionier in Sachen E-Mobilität. Auch wenn Elektroautos als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennern gelten, gibt es auch in den Akkus der Fahrzeuge Materialien, die durchaus als problematisch gelten. Dabei stehen Autobauer insbesondere für die Verwendung von Kobalt immer wieder in der Kritik. Wie Tesla-Chef Elon Musk jüngst via Twitter verriet, sei es damit bei Tesla aber schon fast vorbei.
• Prekäre Abbaubedingungen und Kinderarbeit im Kongo rufen Menschenrechtsorganisationen auf den Plan
• Tesla-Chef erklärt, schon jetzt kaum noch Kobalt in Tesla-Akkus zu nutzen
Dass die Zeit der Verbrennungsmotoren sich langsam dem Ende zuneigt, hat sich in den letzten Jahren zunehmend abgezeichnet. Mehr und mehr traditionelle Autobauer satteln auf Elektro-Fahrzeuge um, und Pioniere wie der US-E-Autohersteller Tesla erfahren ein rasantes Wachstum. Was bei dem Hype um die als umweltfreundliche Alternative geltenden E-Fahrzeuge oft ausser Acht gelassen wird, ist aber die Tatsache, dass in den Batterien der Stromer Materialien verbaut sind, die nicht nur sehr teuer, sondern auch unter fragwürdigen Abbaubedingungen erschlossen werden. Bestes Beispiel hierfür ist das Schwermetall Kobalt, welches in den Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz kommt.
Kobalt häufig unter prekären Bedingungen abgebaut
Das Problem bei Kobalt besteht darin, dass eines der wichtigsten Abbaugebiete in der Demokratischen Republik Kongo liegt. Hier wird der wertvolle Rohstoff jedoch teils unter prekären Arbeitsbedingungen abgebaut, wobei von Menschenrechtsorganisationen in der Vergangenheit schon häufig auch Kinderarbeit angeprangert wurde. Aus diesem Grund reichte beispielsweise die Bürgerrechts- und Anwaltsorganisation International Rights Advocates laut Amnesty International im Jahr 2019 Klage gegen Tesla, Apple, Dell, die Google-Mutter-Alphabet sowie Microsoft ein, da das Schwermetall nicht nur in Akkus für Elektroautos, sondern auch in Laptops und Smartphones verbaut wird.
Was die Autobauer angeht, gelobten einige - wie beispielsweise BMW - künftig nur noch Kobalt aus zertifizierter, nachvollziehbarer Quelle zu beziehen. An den illegalen Minen im Kongo hat dies bisher jedoch noch nichts geändert.
Alternative möglich
Eine Lösung für das Kobalt-Problem ist dementsprechend, auf das problematische Metall zu verzichten und stattdessen andere Akkus zu nutzen. Dies ist auch tatsächlich möglich, da sich die Batterietechnologie weiterentwickelt hat. So gibt es mittlerweile auch schon sogenannte LFP-Zellen, die statt Kobalt Eisenphosphat nutzen. Bisher war bekannt, dass Tesla ebensolche Batterien bereits in den Model 3 nutzt, die in der Gigafabrik in China produziert werden, sowie im Model Y mit Standardreichweite. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass sie preislich günstiger und robuster daherkommt.
Tesla-Chef Elon Musk meldet sich zu Wort
Umso überraschender kam die Aussage von Tesla-Chef Elon Musk, schon jetzt würden fast alle Tesla-Modelle ohne Kobalt auskommen:
We use no cobalt at all in most of our cars & tiny amounts in others (going to zero soon), whereas phones & laptops primarily use cobalt
- Elon Musk (@elonmusk) September 25, 2021
Der Tweet erfolgte als Reaktion auf einen Twitter-User, der den E-Autobauer mit Kinderarbeit für Kobalt im Kongo in Verbindung brachte.
Wie ist der Verzicht schon jetzt möglich?
Die Aussage von Musk lädt nun zu Spekulationen ein, wie genau der Elektro-Pionier diese beeindruckende Leistung erreicht haben könnte. So gibt es laut dem einschlägigen Branchenportal Teslamag zwei mögliche Erklärungen. Zum einen könne dies bedeuten, dass die Verwendung von LFP-Zellen auch in den USA mittlerweile stärker voranschreitet als bisher angenommen. Letzter offizieller Stand war, dass Model 3-Käufern angeboten wurde, die in China produzierten LFP-Akkus zu nutzen. Eine weitere mögliche Erklärung könne laut Teslamag darin liegen, dass die Produktionskapazitäten in China mittlerweile die von dem Tesla-Werk in Fremont weit überholt haben könnten, wobei dies auch bedeuten müsse, dass nahezu alle in China produzierten Tesla-Stromer mittlerweile über LFP-Akkus verfügen.
Wie auch immer der Batterien-Status der verschiedenen Tesla-Modelle ist, dass Elon Musk langfristig mehr LFP- als kobalthaltige Akkus verwenden möchte, ist kein Geheimnis. Die Frage ist, wie lange es bis dahin noch dauert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
02.02.25 |
Erfolgsgeheimnis: Tesla-Chef Elon Musk gibt Tipps für erfolgreiche Meetings (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Tesla bleibt laut Piper Sandler eine der besten Buy-and-Hold-Aktien (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
30.01.25 |
Tesla-Aktie gewinnt dennoch: Tesla-Bilanz enttäuscht Anleger (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Tesla verfehlt Analystenerwartungen (AWP) | |
30.01.25 |
Tesla unter Druck: Elon Musk ködert Börse mit Visionen nach mässigen Quartalszahlen (Spiegel Online) | |
30.01.25 |
Tesla unter Druck: Musk ködert Börse mit Visionen nach mässigen Quartalszahlen (Spiegel Online) | |
30.01.25 |
Tesla results disappoint but Musk touts coming robots and ‘cybercabs’ (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | Tesla Sell | UBS AG |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |