Deutsche Kunden zahlen mehr |
14.10.2021 22:31:00
|
Tesla hebt erneut den Preis für den Model 3 an
Der Elektroautobauer Tesla hat die Preise für die Modellreihe Y und das Massenmarktmodell Model 3 angehoben. Auch deutsche Kunden zahlen nun mehr für ihr Tesla-Fahrzeug.
• Deutsche Kunden zahlen mehr für Model 3 Basismodell
• Hoffen auf Umweltbonus in den USA
Nachdem der EV-Pionier Tesla seine Preise für den deutschen Markt zum Jahresstart noch deutlich gesenkt hatte und etwa das Massenmarktfahrzeug Model 3 rund 3'000 Euro günstiger wurde, dreht das Unternehmen nun einmal mehr an der Preisschraube.
Preise für Model Y und Model 3 angehoben
Die Preiserhöhungswelle erreicht Deutschland: Nachdem der US-Konzern in seinem Heimatmarkt schon seit Februar in unregelmässigen Abständen immer mal wieder die Preise für seine Fahrzeugpalette erhöhte, gab es entsprechende Massnahmen im Jahresverlauf auf dem europäischen Markt bisher nicht.
Die neue Runde Preiserhöhungen trifft nun aber auch europäische Kunden - auch deutsche Tesla-Käufer müssen für ihr Fahrzeug nun tiefer in die Tasche greifen: 2'000 Euro mehr kostet der Model 3 in der Basisvariante, der Grundpreis liegt somit bei 41'990 Euro. Die anderen Varianten der Model 3-Palette bleiben preislich in Deutschland unterdessen unverändert.
Für US-Kunden liegt der Preis für den Standard-Model 3 nun ebenfalls bei 41'990 US-Dollar, die Long Range-Variante kostet unverändert 49'990 US-Dollar, während der Model 3 Performance-Preis von 56'990 auf 57'990 US-Dollar stieg. Für den Model Y legen Käufer aus Teslas Heimatmarkt nun für die günstigste Version 2'000 US-Dollar mehr auf den Tisch, die Performance-Version wurde 1'000 US-Dollar teurer.
Lieferkettenprobleme als Grund für die Preiserhöhungen
Die Preiserhöhungen wurden von Tesla nicht direkt kommentiert, sondern im Fahrzeugkonfigurator vorgenommen. Im Rahmen der Hauptversammlung von Tesla hatte Konzernchef Elon Musk eine Anhebung der Preise in den USA aber durch Engpässe bei Komponenten begründet. Unter Problemen mit der Lieferkette und damit verbundenen höheren Kosten leidet nicht nur Tesla, das Problem betrifft die komplette Branche.
Die Preiserhöhungen bei Tesla dürften aber nicht allein für die Kompensation der Mehrkosten durchgeführt werden, denn Tesla verdient immer mehr Geld mit seinen Fahrzeugen.
Mehr Anreize vom Staat?
Wie das Branchenportal "Electrek" vermutet, könnte die jüngste Preiserhöhungsrunde in den Vereinigten Staaten auch auf die Erwartung begründet sein, dass der Staat die finanziellen Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen erhöhen dürfte. Demnach sei zum Jahresende mit der Verabschiedung einer Reform zu rechnen, in der es staatliche EV-Anreize geben soll, die Käufern von Elektrofahrzeugen direkte Rabatte von bis zum 8'000 US-Dollar gewähren könnten.
In Deutschland wird der Kauf von EV bereits steuerlich begünstigt: Der maximale Umweltbonus, der zu gleichen Teilen vom Staat und vom Hersteller getragen wird, beträgt 6'000 Euro. Tesla hat bei seiner Preiskonfiguration den Hersteller-Anteil bereits abgezogen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
02.02.25 |
Erfolgsgeheimnis: Tesla-Chef Elon Musk gibt Tipps für erfolgreiche Meetings (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Tesla bleibt laut Piper Sandler eine der besten Buy-and-Hold-Aktien (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
30.01.25 |
Tesla-Aktie gewinnt dennoch: Tesla-Bilanz enttäuscht Anleger (finanzen.ch) | |
30.01.25 |
Tesla verfehlt Analystenerwartungen (AWP) | |
30.01.25 |
Tesla unter Druck: Elon Musk ködert Börse mit Visionen nach mässigen Quartalszahlen (Spiegel Online) | |
30.01.25 |
Tesla unter Druck: Musk ködert Börse mit Visionen nach mässigen Quartalszahlen (Spiegel Online) | |
30.01.25 |
Tesla results disappoint but Musk touts coming robots and ‘cybercabs’ (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | Tesla Sell | UBS AG |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |