Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Deutsche Kunden zahlen mehr 14.10.2021 22:31:00

Tesla hebt erneut den Preis für den Model 3 an

Tesla hebt erneut den Preis für den Model 3 an

Der Elektroautobauer Tesla hat die Preise für die Modellreihe Y und das Massenmarktmodell Model 3 angehoben. Auch deutsche Kunden zahlen nun mehr für ihr Tesla-Fahrzeug.

• Tesla hebt die Preise für Model 3 und Model Y an
• Deutsche Kunden zahlen mehr für Model 3 Basismodell
• Hoffen auf Umweltbonus in den USA

Nachdem der EV-Pionier Tesla seine Preise für den deutschen Markt zum Jahresstart noch deutlich gesenkt hatte und etwa das Massenmarktfahrzeug Model 3 rund 3'000 Euro günstiger wurde, dreht das Unternehmen nun einmal mehr an der Preisschraube.

Preise für Model Y und Model 3 angehoben

Die Preiserhöhungswelle erreicht Deutschland: Nachdem der US-Konzern in seinem Heimatmarkt schon seit Februar in unregelmässigen Abständen immer mal wieder die Preise für seine Fahrzeugpalette erhöhte, gab es entsprechende Massnahmen im Jahresverlauf auf dem europäischen Markt bisher nicht.

Die neue Runde Preiserhöhungen trifft nun aber auch europäische Kunden - auch deutsche Tesla-Käufer müssen für ihr Fahrzeug nun tiefer in die Tasche greifen: 2'000 Euro mehr kostet der Model 3 in der Basisvariante, der Grundpreis liegt somit bei 41'990 Euro. Die anderen Varianten der Model 3-Palette bleiben preislich in Deutschland unterdessen unverändert.

Für US-Kunden liegt der Preis für den Standard-Model 3 nun ebenfalls bei 41'990 US-Dollar, die Long Range-Variante kostet unverändert 49'990 US-Dollar, während der Model 3 Performance-Preis von 56'990 auf 57'990 US-Dollar stieg. Für den Model Y legen Käufer aus Teslas Heimatmarkt nun für die günstigste Version 2'000 US-Dollar mehr auf den Tisch, die Performance-Version wurde 1'000 US-Dollar teurer.

Lieferkettenprobleme als Grund für die Preiserhöhungen

Die Preiserhöhungen wurden von Tesla nicht direkt kommentiert, sondern im Fahrzeugkonfigurator vorgenommen. Im Rahmen der Hauptversammlung von Tesla hatte Konzernchef Elon Musk eine Anhebung der Preise in den USA aber durch Engpässe bei Komponenten begründet. Unter Problemen mit der Lieferkette und damit verbundenen höheren Kosten leidet nicht nur Tesla, das Problem betrifft die komplette Branche.
Die Preiserhöhungen bei Tesla dürften aber nicht allein für die Kompensation der Mehrkosten durchgeführt werden, denn Tesla verdient immer mehr Geld mit seinen Fahrzeugen.

Mehr Anreize vom Staat?

Wie das Branchenportal "Electrek" vermutet, könnte die jüngste Preiserhöhungsrunde in den Vereinigten Staaten auch auf die Erwartung begründet sein, dass der Staat die finanziellen Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen erhöhen dürfte. Demnach sei zum Jahresende mit der Verabschiedung einer Reform zu rechnen, in der es staatliche EV-Anreize geben soll, die Käufern von Elektrofahrzeugen direkte Rabatte von bis zum 8'000 US-Dollar gewähren könnten.

In Deutschland wird der Kauf von EV bereits steuerlich begünstigt: Der maximale Umweltbonus, der zu gleichen Teilen vom Staat und vom Hersteller getragen wird, beträgt 6'000 Euro. Tesla hat bei seiner Preiskonfiguration den Hersteller-Anteil bereits abgezogen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Kevork Djansezian/Getty Images,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Pe3k / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.55 19.24 B26SWU
Short 12’680.06 13.71 BHDSPU
Short 13’137.38 8.97 U5BSSU
SMI-Kurs: 11’995.18 29.09.2025 09:27:03
Long 11’412.74 18.93 BK5S8U
Long 11’178.98 13.87 BMYSUU
Long 10’684.64 8.77 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 351.98 3.48% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}