Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
BYD in Startlöchern 22.02.2024 23:18:00

Tesla mit Absatzkrise in Südkorea: Im Januar nur ein einziges Auto verkauft

Tesla mit Absatzkrise in Südkorea: Im Januar nur ein einziges Auto verkauft

Der E-Autobauer Tesla kämpft schon seit längerem mit Nachfragesorgen, was den Konzern unter der Führung von Elon Musk in vielen Ländern bereits zu Preissenkungen trieb. In Südkorea konnte er mit seiner Strategie nicht wirklich überzeugen - hier wurde im Januar nur ein einziger Tesla verkauft.

• Tesla verkauft im Januar in Südkorea nur einen Stromer
• Model Y noch im Vorjahr der Kassenschlager in Südkorea
• Trübes Marktumfeld, fehlende Lade-Infrastruktur und andere Faktoren belasten

Der Fahrzeugabsatz des E-Autobauers Tesla gestaltete sich im Januar in Südkorea sehr enttäuschend. Lediglich ein einziges Fahrzeug - ein Model Y SUV - konnte verkauft werden, wie aus Bloomberg vorliegenden Daten von Carisyou sowie dem koreanischen Handelsministerium hervorgeht. Damit markierte Tesla den schlechtesten Monatsabsatz seit Juli 2022. Damals hatte der Musk-Konzern nicht ein einziges Auto ausliefern verkaufen können. Insgesamt markiert der eingebrochene Absatz in Südkorea eine Zäsur für das Unternehmen. Denn noch im vergangenen Jahr war das in China produzierte Model Y hier einer der Tesla-Kassenschlager gewesen.

Tesla kämpft mit Nachfragesorgen

Dabei kämpft Tesla nicht nur in dem asiatischen Land mit einer schwächelnden Nachfrage. Zwar gingen die Produktions- und Auslieferungszahlen in 2023 insgesamt nach oben, die Wachstumsrate hatte sich jedoch deutlich verlangsamt. So wurden in 2022 insgesamt 1'369'611 Stromer produziert, 1'313'851 wurden ausgeliefert. In 2023 waren es 1'845'985 produzierte und 1'808'581 Auslieferungen. Ein kräftiges Plus, jedoch hatte Musk zu einem früheren Zeitpunkt ein Wachstum von 50 Prozent in Aussicht gestellt, welches jedoch nicht erreicht werden konnte. Für das Jahr 2024 verwehrte der E-Autobauer derweil ein Auslieferungsziel. Am Markt war zuvor eine Guidance von 2,1 Millionen Fahrzeugen erwartet worden.

Trübes Marktumfeld

Insgesamt hatte Musk bereits zuvor vor dem eingetrübten Marktumfeld, geprägt von gestiegenen Marktzinsen und hoher Inflation, gewarnt. Verbraucher hätten es in einem solchen Umfeld schwer, sich ein neues Auto zu leisten. Auch in Südkorea trug die trübe Stimmung zu dem schwachen Absatz bei, zusätzlich habe es jedoch noch weitere Faktoren gegeben, die in dem asiatischen Land dazu beigetragen hätten, dass Tesla von Verbrauchern gemieden werde. So habe es Sorgen bezüglich Batteriebränden gegeben, schreibt Bloomberg, darüber hinaus herrsche ein Mangel an Schnellladestationen in Südkorea. Zudem hätten sich EV-Enthusiasten gleich nach Marktstart mit Teslas eingedeckt, im Massenmarkt seien die Stromer bisher jedoch noch nicht angekommen, meint Lee Hang-Koo vom Jeonbuk Institute of Automotive Convergence Technology zu Bloomberg. Hier hätten es ausserdem einige Verbraucher mit Ablehnung aufgenommen, dass die Fahrzeuge "Made in China" seien, so Lee.

Daneben sei zu bemerken, dass es in Südkorea generell eine grosse Saisonalität bei Autokäufen gäbe, wobei es viele Menschen vermeiden würden, sich im Januar ein neues Auto zu kaufen. Es könne schliesslich sein, dass noch Subventionen seitens der Regierung angekündigt werden, die man dann verpassen würde, erklärt Lee. Für 2024 ist vorgesehen, dass die vollen staatlichen Subventionen für E-Fahrzeuge bis zu einer Preisschwelle von 55 Millionen Won in vollem Masse gezahlt werden. In 2023 hatte die Schwelle noch 57 Millionen Won betragen, weshalb Tesla den Preis für ein Model Y knapp darunter (56'990'000 Won) angesiedelt hatte. Mit der neuen Schwelle, die erst vor wenigen Tagen vorgestellt wurde, würden Tesla-Käufer jedoch nur noch die Hälfte der Subventionen erhalten.

BYD macht sich bereit für den südkoreanischen Markt

Wie die IT-Times berichtet, steht Teslas ärgster chinesische Rivale BYD auch schon in den Startlöchern, um sich auf dem koreanischen EV-Markt einen Platz zu sichern. Bisher gibt es lediglich Elektrobusse in dem Land, nun sollen voraussichtlich im dritten Jahresviertel 2024 auch andere Elektroautomodelle hinzukommen, die dann dort verkauft werden sollen. Wie viele Modelle von BYD den Weg auf den koreanischen Markt finden sollen, ist bislang noch nicht bekannt, das Nachrichtenportal schreibt jedoch von drei ersten Modelle, zu denen auch eine elektrische Mittelklassen-Limousine gehören soll. Derzeit befinden sich die Fahrzeugmodelle im Zertifizierungsprozess seitens des südkoreanischen Umweltministeriums, wie IT-Times mit Verweis auf lokale Medien berichtet. Je nach dem wie diese Prüfung ausfällt, könnten auch hier wieder Subventionen für BYD-Fahrzeuge von staatlicher Seite festgesetzt werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hadrian / Shutterstock.com,JOHANNES EISELE/AFP/Getty Images,Andrei Tudoran / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}