Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Supercharger 28.02.2023 23:12:00

Tesla öffnet sein US-Ladenetz für Konkurrenten

Tesla öffnet sein US-Ladenetz für Konkurrenten

Nachdem Tesla in Europa bereits ein entsprechendes Pilotprojekt gestartet hat, will der E-Autobauer nun auch seine Ladesäulen in den USA für Fahrzeuge von Rivalen öffnen. Offiziell brüstet sich das Unternehmen damit, so den Wandel hin zu Elektromobilität vorantreiben zu wollen. Fördermassnahmen der US-Regierung dürften dem Musk-Konzern die Entscheidung jedoch vereinfacht haben.

Tesla
336.35 CHF 2.06%
Kaufen / Verkaufen
• Trubel um Tesla-Supercharger in Deutschland
• Teslas US-Ladenetz soll für Mitbewerber geöffnet werden
• US-Regierung lockt mit Förderungsmassnahmen

Teslas deutsche Supercharger im Fokus

In den vergangenen Wochen standen Teslas Ladesäulen vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit. So wurde bereits im vergangenen Jahr bekannt, dass die Supercharger in Deutschland gegen das Eichrecht verstossen, da diese nicht über einen entsprechenden Zähler verfügen, der den Strom in Kilowattstunden (kWh) misst. Anfang des Jahres erhöhte der E-Autobauer dann die Tarife in Deutschland. Mittlerweile hat sich Tesla bereits in einigen Ländern auch für Fahrzeuge von Fremdmarken geöffnet, die die Supercharger nun ebenfalls nutzen können, "um unsere Mission zu unterstützen, die weltweite Umstellung auf nachhaltige Energie zu beschleunigen", wie es auf der Webseite des Unternehmens heisst. Zu den Ländern, in denen das Pilotprojekt derzeit verfügbar ist, zählen Deutschland, die Schweiz, Österreich, Frankreich und viele weitere europäische Staaten.

Tesla will sich für Konkurrenten öffnen

Nun will der Konzern seine E-Tankstellen offenbar auch in den USA für Fahrzeuge anderer Hersteller öffnen. Wie aus einer Mitteilung des Weissen Hauses hervorgeht, sollen bis Ende 2024 mindestens 7'500 Ladesäulen zur Verfügung stehen - und zwar nicht nur für Tesla-Fahrzeuge, sondern für E-Autos sämtlicher Hersteller. Konkret sollen 3'500 Supercharger mit einer Ladeleistung von 250 Kilowattstunden zur Verfügung stehen, die an Autobahnen platziert sind, sowie langsamere Ladestationen der Stufe 2, auch "Destination Charger" genannt. Diese Stromquellen befinden sich an Orten wie Hotels und Restaurants und sollen Kunden während des Besuchs die Möglichkeit geben, ihre E-Autos zu laden. Alle Ladestationen sollen dann über die Tesla-App oder die Webseite eingesehen werden können - unabhängig davon, ob man auch tatsächlich ein Tesla-Fahrzeug nutzt.

Vorbereitungen laufen offenbar bereits

In der Ankündigung des Weissen Hauses ist zwar zu lesen, dass Tesla sein Ziel bis Ende des Jahres 2024 umgesetzt haben will, nicht aber, ab wann die ersten Ladestationen auch Nicht-Tesla-Fahrern zugänglich sind. In einem Tweet kündigte die Charging-Sparte des E-Auto-Pioniers aber an, dass dies "bald" der Fall sein soll.

"Ausgewählte Tesla-Supercharger in den USA werden bald für alle Elektroautos zugänglich sein", so das Unternehmen via Twitter. "Unser US-Netzwerk wird sich bis Ende 2024 mehr als verdoppeln, um unsere wachsende Tesla-Flotte und neue EV-Kunden zu unterstützen." Dazu will Tesla offenbar auch vermehrt auf den CCS-Standard setzen, so "Teslamag". Dem Portal zufolge war in der Tesla-App bereits im Januar eine Ladestation gelistet, die als "CCS-kompatibel" ausgewiesen war und damit auch mit Elektroautos anderer Hersteller verwendbar sei. Zwar sei der Supercharger dann doch noch nicht mit der Technologie ausgestattet gewesen, auf einem Foto in der App sei aber eine Ladesäule mit einem entsprechenden Adapter zu erkennen gewesen. Offenbar bereitet sich Tesla also bereits auf den neuen Standard vor.

US-Regierung fördert Ausbau von Ladenetz

Möglicherweise öffnet sich Tesla für Konkurrenten aber nicht nur, um die Umstellung auf Elektromobilität zu beschleunigen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, lockt die US-Regierung nämlich mit satten staatlichen Förderungen - und zwar sowohl für Kunden als auch Unternehmen. So sehe ein Infrastrukturpaket von 2021 vor, dass das Ladenetz in den USA mit einem Betrag von 7,5 Milliarden US-Dollar ausgebaut werde. Im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) winken für Verbraucher ausserdem steuerliche Vorteile in Höhe von bis zu 7'500 US-Dollar, wenn diese E-Autos kaufen, die etwa in Nordamerika montiert wurden. Mithilfe dieser Massnahmen will US-Präsident Joe Biden das US-weite Ladenetz auf 500'000 E-Tankstellen erweitern und den Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuwagenverkäufen bis 2030 auf 50 Prozent erhöhen. Derzeit seien in den Vereinigten Staaten nur 130'000 Ladesäulen verfügbar, so das Weisse Haus in der Mitteilung.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bjoern Wylezich / Shutterstock.com,Lukas Gojda / Shutterstock

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 336.35 2.06% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten