Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ausblick 10.01.2025 22:12:00

Top-Picks: Auf diese Schweizer Aktien setzen Banken 2025

Top-Picks: Auf diese Schweizer Aktien setzen Banken 2025

Das neue Börsenjahr ist gestartet und mit ihm tut sich für viele Anleger die Frage auf, wie das eigene Depot mit Blick auf die Gegebenheiten des neuen Jahres umgestaltet werden soll. Auf diese Schweizer Aktien setzen dabei unterschiedliche Banken in 2025.

• Börsenjahr 2024 "selten gut" gewesen
• Trumps Amtszeit grosser Unsicherheitsfaktor
• Defensive und zyklische Werte ausgewählt

Mit 2024 ging ein "selten gutes" Börsenjahr zu Ende, wie es Vermögensverwalter Pirmin Hotz gegenüber der Luzerner Zeitung nannte. Schliesslich sei es geprägt gewesen von steigenden Kursen, wenig Rücksetzern und insgesamt keinen Krisen, wie beispielsweise noch das Credit Suisse-Debakel in 2023.

Für 2025 sieht das ganze jedoch schon wieder anders aus, schliesslich kommt mit der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident ein grosser Unsicherheitsfaktor zurück. Nach dem "Sonnenjahr" 2024 geht Hotz daher nun von mehr Kursschwankungen aus.

So dürften drohende US-Zölle, die Wirtschaftsschwäche Westeuropas sowie eine aufgrund der Unsicherheit zunehmende Frankenstärke zu den Themen gehören, die 2025 von Bedeutung sein dürften. Zugleich wird von mehr geopolitischen Spannungen ausgegangen sowie einer Fortsetzung der lockeren Geldpolitik.

Vontobel setzt auf defensive Werte

Verschiedene Schweizer Banken schauen verhalten positiv auf das neue Börsenjahr. So hat die Bank Vontobel elf Schweizer Aktien zu ihren "Top Picks" ausgewählt. Dabei hat sie sich insbesondere auf defensive Aktien fokussiert. Da die Analysten jedoch ebenso davon ausgehen, dass die Fundamentaldaten in 2025 wieder besser aussehen dürften, wurden auch einige zyklische Werte ausgewählt. Folgende Aktien wurden vom Vontobel Equity Research-Team laut einem Artikel von Vontobel Markets auserkoren: Adecco, ARYZTA, Flughafen Zürich, Holcim, Richemont, Sandoz, Siegfried, Sika, Swiss Prime Site, Swiss Re und UBS.

Bei der Auswahl der Titel wurde ein "Bottom-up"-Ansatz verfolgt, der Unternehmen mit überdurchschnittlichem Potenzial in 2025 identifiziert. Danach wurden die ausgewählten Aktien unter dem Aspekt der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung unter die Lupe genommen, sodass sich schliesslich jene elf Schweizer Unternehmen herauskristallisierten.

Dennoch gibt sich das Analystenteam vorsichtig insbesondere für die erste Jahreshälfte. Insgesamt wird jedoch mit einer positiven Wirtschaftsentwicklung gerechnet, gestützt von einem günstigen Zinsumfeld, welches höher verschuldeten Unternehmen zu Gute kommen könnte.

Zürcher Kantonalbank hält Schweiz für widerstandsfähig

Auch die Zürcher Kantonalbank hat in einem Blogeintrag einen Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben. So gibt auch die Bank zu bedenken, dass Europa unter dem Druck steht, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, während die Schweiz sich durch eine hohe Wettbewerbsfähigkeit auszeichne.

Allerdings wird auch hier die neue Amtszeit von Trump in den USA als Risikofaktor gesehen. Mit Bezug zur Eidgenossenschaft wird hier ein besonderes Augenmerk auf den "Trumponomics" liegen. So würde es sich beispielsweise besonders negativ auf die Schweizer Exportwirtschaft auswirken, sollten die Medikamentenpreise in den USA gedeckelt werden. "Die Risiken sind - wie immer - vielfältig, aber die Schweizer Wirtschaft hat sich in der Vergangenheit widerstandsfähiger als jene anderer Länder erwiesen", meint dennoch David Marmet, Chefökonom Schweiz bei der Zürcher Kantonalbank, in dem Beitrag.

Insgesamt geht man dennoch eher von einem soliden Wirtschaftswachstum, einer kontrollierten Inflation sowie einem leicht positiven Leitzins für die Schweiz aus. Konkret, so cash.ch, setzt die ZKB in 2025 auf die Schweizer Aktien Emmi, Helvetia, BKW, Ypsomed, Swissquote, Sonova, Roche und Partners Group.

Basler Kantonalbank warnt vor wiedererstarken der Inflation

Die Basler Kantonalbank hat sich mit einem CIO-Kommentar von Dr. Sandro Merino, Leiter Asset Management, ebenso zu den Aussichten für das Börsenjahr 2025 geäussert. Auch hier wird der Amtsantritt Trumps als das zentrale Thema an den Finanzmärkten angesehen. Neben den unkonventionellen diplomatischen Gepflogenheiten, bleibt bislang auch schwer absehbar, inwiefern die Pläne Trumps eine Inflation in den USA wieder anheizen könnten, was wiederum die Gefahr von weniger Zinssenkungen berge. Auf die Frage, ob auf zwei gute Anlagejahre nun ein weniger lukratives folgen müsse, wollten sich die Analysten jedoch nicht festlegen, schliesslich sei bei einer erfolgreichen Anlagestrategie der Fokus auf eine einzelne Jahresperiode ohnehin nicht angebracht. Folgende Aktien hat die BKB laut cash.ch für das Jahr 2025 auf ihrer Liste der Jahresfavoriten: VAT, BKW, Swissquote, Julius Bär, Zurich, Sika, UBS, SIG und Sandoz.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kavalenkava / Shutterstock.com,Vaclav Volrab / Shutterstock.com,Basov Mikhail / Shutterstock.com

Analysen zu Sonova AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.56 18.74 B0LSNU
Short 12’947.44 13.50 SS4MTU
Short 13’417.78 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’061.72 08.05.2025 17:31:25
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Adecco SA 23.14 11.68% Adecco SA
ARYZTA AG 2.12 1.05% ARYZTA AG
Basler Kantonalbank Partizipsch. 76.40 -0.52% Basler Kantonalbank Partizipsch.
BKW AG 162.00 -0.98% BKW AG
Emmi AG 807.00 -0.12% Emmi AG
Flughafen Zürich AG 213.40 -0.09% Flughafen Zürich AG
Helvetia Holding AG 186.90 -0.90% Helvetia Holding AG
Holcim AG 94.02 1.27% Holcim AG
Julius Bär 55.28 1.88% Julius Bär
Partners Group AG 1’098.50 2.38% Partners Group AG
Richemont 144.80 1.15% Richemont
Roche AG (Genussschein) 259.90 -2.37% Roche AG (Genussschein)
Sandoz 37.26 1.58% Sandoz
Siegfried AG (N) 930.00 2.42% Siegfried AG (N)
SIG Combibloc 16.12 0.94% SIG Combibloc
Sika AG 206.30 1.03% Sika AG
Sonova AG 253.50 0.52% Sonova AG
Swiss Prime Site AG 117.00 -0.68% Swiss Prime Site AG
Swiss Re AG 149.15 -1.68% Swiss Re AG
Swissquote AG (N) 450.00 2.55% Swissquote AG (N)
UBS 25.77 1.26% UBS
VAT 302.00 3.67% VAT
Vontobel AG (N) 62.00 0.81% Vontobel AG (N)
Ypsomed AG 350.00 0.43% Ypsomed AG
Zurich Insurance AG (Zürich) 583.00 -1.72% Zurich Insurance AG (Zürich)

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: Japanische Börse legt zu

Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentieren sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag tiefer, der deutsche Aktienmarkt legte zu. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag deutlich im Plus.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}