Trump Media & Technology Aktie 111854123 / US25400Q1058
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Unterstützer-Duo |
14.11.2024 22:43:00
|
Trump-Unterstützer Elon Musk: Welche Rolle spielt Musk in der Trump-Regierung?

Elon Musk hat sich bereits vor dem Wahlausgang klar auf Trumps Seite gestellt. Die Frage, welche Rolle Musk nun unter einer Trump-Regierung spielen wird, bleibt.
• Zusammenarbeit potenziell möglich
• Tesla könnte von Trump-Sieg profitieren
Tesla-CEO Elon Musk hat sich bereits vor Donald Trumps Wahlsieg klar auf dessen Seite gestellt. Während seines Wahlkampfes agierte Musk als grosser Unterstützer Trumps und investierte mehrere Millionen US-Dollar, um diesem mithilfe seiner Social Media Plattform X ein geeignetes Sprachroh für dessen Wahl-Kampagne zu stellen.
Bereits im Juli, unmittelbar nach dem Attentatsversuch auf Trump, sprach Musk seine Unterstützung aus. So organisierte der SpaceX-CEO Veranstaltungen im Schlüsselstaat Pennsylvania und verteilte in diesem Rahmen grosszügige Schecks, um Trump-Wähler zu mobilisieren. Nachdem Trump nun tatsächlich die Wahl gewonnen hat, scheint sich auch Musk zu den grossen Gewinnern dieser US-Präsidentschaftswahl zu wähnen, wie ein von ihm gepostetes Bild eines SpaceX-Raketenstarts andeuten mag, begleitet von den Worten: "Die Zukunft wird fantastisch".
Musk und Trump: Eine vielversprechende Zusammenarbeit?
Trumps Wahlsieg könnte für Musk eine grosse Chance darstellen, denn der neue Präsident signalisierte bereits in der Vergangenheit, dass Musk in der Trump-Regierung potenziell eine Rolle spielen könnte. So sprach Trump in diesem Zusammenhang von Positionen wie "Secretary of Cost Cutting" oder "Department of Government Efficiency" (DOGE), die Musk unter ihm einnehmen könne. Elon Musk selbst teilte damals mit, dass er sich darauf freue, an einer Kommission zur Reduzierung der Staatsausgaben mitzuarbeiten. Konkrete Pläne, inwiefern er dabei vorgehen würde, hat Musk bisher jedoch nicht vorgelegt.
Ferner könnte Musk durch seine enge Verbindung zu Trump auch Einfluss auf die Besetzung und Richtlinien zentraler Aufsichtsbehörden wie der Federal Trade Commission oder der Securities and Exchange Commission nehmen können - entscheidende Institutionen für seine Firmen, darunter Tesla und SpaceX. So teilte Musk im Rahmen eines Tweets ein Meme, das ihn mit einem Waschbecken im Oval Office zeigt, eine Anspielung auf seinen symbolträchtigen Einzug in das Twitter-Hauptquartier im Jahr 2022.
Positive Aussichten für Tesla und SpaceX
Musk könnte auch wirtschaftlich profitieren: So zogen Tesla-Aktien nach Trumps Wahlsieg deutlich an. Der Grund: Womöglich spekulieren Anleger auf eine lockerere Regulierung und weniger strenge Umweltauflagen. Immerhin änderte der zuvor kritisch gegenüber E-Autos eingestellte Trump seine Meinung, nachdem Musk offiziell seine Unterstützung Trumps angekündigt hatte. In diesem Zusammenhang schätzen Analysten, dass Trumps Rückkehr ins Weisse Haus Teslas Marktwert um bis zu 100 Milliarden US-Dollar steigern könnte, was die Position des Unternehmens auf dem Markt stärken würde, wie USA Today berichtet.
Musks langfristige politische Ambitionen
Musk plane laut eigenen Aussagen, seine politische Einflussnahme fortzuführen. Mit einem geschätzten Vermögen von 264 Milliarden US-Dollar, seiner Plattform X und über 200 Millionen Followern könnte es ihm durchaus möglich sein, sowohl sein Image als auch seine politische Macht weiter auszubauen. Berichten von USA Today zufolge habe Musk auf einer Livestream-Reise nach Florida versprochen, mit seiner Super-PAC "America PAC" in zukünftige Wahlen einzugreifen und die konservative Bewegung weiter fördern zu wollen.
Ob und inwiefern Musk dies tatsächlich mit oder ohne die Unterstützung von Donald Trump gelingen wird, bleibt wohl abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Trump Media & Technology
10.09.25 |
Trump Media Technology Aktie News: Trump Media Technology am Mittwochabend mit Verlusten (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Trump Media Technology Aktie News: Trump Media Technology am Nachmittag Verlust reich (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Wirtschaftsprofessor erwartet Stellenabbau wegen Trump-Zöllen (AWP) | |
22.07.25 |
Nach Bitcoin-Kauf: Trump Media stockt Krypto-Reserven auf, während die Aktie volatil bleibt (finanzen.ch) | |
12.05.25 |
TMTG-Aktie trotzdem gesucht: Trump Media and Technology Group erzielt weiter kaum Umsätze - Rote Zahlen bleiben (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Amazon am 10.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |