Microsoft Aktie 948284 / ARDEUT110285
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Extreme Auswirkungen |
29.09.2023 20:12:00
|
Umweltbilanz von KI im Blick: Warum Microsoft Unmengen an Wasser verbraucht

Der Hype rund um künstliche Intelligenz hält weiterhin an. Die Schattenseiten kennen viele Menschen allerdings nicht: Eine durchschnittliche Unterhaltung mit ChatGPT verbraucht rund einen halben Liter Wasser. Microsoft etwa sucht nun nach nachhaltigeren Lösungen, um Ressourcen zu schonen.
• Wasserverbrauch von Microsoft stark angestiegen
• Suche nach nachhaltigeren Lösungen
Künstliche Intelligenz automatisiert und optimiert Arbeitsprozesse und zielt darauf ab, den Alltag der Menschen zu vereinfachen. Die Schattenseiten dieses Trendthemas kennen dabei viele allerdings nicht. Denn, auch wenn man auf den ersten Blick nicht daran denken würde, KI verbraucht enorm viel Wasser. Der Grund: Die Rechenprozesse, die im Hintergrund laufen, verbrauchen neben einer Menge Strom auch Wasser für die Kühlung der Geräte.
Wasserverbrauch von Microsoft um über 30 Prozent gestiegen
So deckt auch der jüngste Umweltbericht von Microsoft extreme Entwicklungen auf. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Verbrauch an Trinkwasser in 2022 um 34 Prozent gestiegen. Der US-Konzern hat im vergangenen Jahr stolze 6,4 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Die Associated Press vergleicht: Mit dem Wasser, das der Konzern 2022 benötigt hat, könnte man 2'500 Schwimmbecken olympischer Grösse füllen.
Auch bei Microsoft dürfte dieser enorme Wasserverbrauch insbesondere durch KI begründet sein, denn der Konzern setzt seinen Fokus zunehmend auf dieses Thema. "Man kann mit Recht sagen, dass der Grossteil des Wachstums auf KI zurückzuführen ist", ist sich Shaolei Ren, Informatik-Professor an der University of California, sicher. Aus einem Paper mit dem Titel "Making AI Less ‘Thirsty’: Uncovering and Addressing the Secret Water Footprint of AI Models" von Ren und Kollegen geht hervor, dass ChatGPT - das Produkt von Microsofts Partner OpenAI - etwa für die Verarbeitung von 20 bis 50 Prompts rund 500 Milliliter Wasser benötigt. Für eine durchschnittliche Unterhaltung via ChatGPT wird also ein halber Liter Wasser verbraucht. Dabei müsse die Qualität dieses Wassers besonders gut sein, um Korrosion und Bakterien im Kühlkreislauf zu vermeiden. Allein für das Training für GPT-3 sollen rund 700'000 Liter Wasser verbraucht worden sein, wie aus dem Vordruck des Papers hervorgeht.
"Die meisten Menschen sind sich der Ressourcennutzung, die ChatGPT zugrunde liegt, nicht bewusst. Wenn Sie sich der Ressourcennutzung nicht bewusst sind, können wir nicht zur Ressourcenschonung beitragen", betont Ren.
Microsoft & Co. auf der Suche nach Lösungen
Entgegen der Mehrheit der Verbraucher sind sich die Unternehmen hinter den KI-Tools wie ChatGPT hingegen durchaus des enormen Wasserverbrauches bewusst. Auf Anfrage der Associated Press erklärte Microsoft, man arbeite an Möglichkeiten, "grosse Systeme effizienter zu machen, sowohl in der Schulung als auch in der Anwendung". Zudem arbeite das Unternehmen an Wegen, den Energie- und Kohlenstoff-Fussabdruck von KI genauer zu messen. "Wir werden unsere Emissionen weiterhin überwachen, den Fortschritt beschleunigen und gleichzeitig den Einsatz sauberer Energie für die Stromversorgung von Rechenzentren, den Kauf erneuerbarer Energien und andere Anstrengungen erhöhen, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, bis 2030 kohlenstoffnegativ, wasserpositiv und zero waste zu sein", heisst es weiter in der Erklärung Microsofts.
OpenAI äusserte sich in ähnlicher Weise: Das Unternehmen sei sich bewusst, dass das Training grosser Modelle "energie- und wasserintensiv sein kann". Entsprechende Prozesse sollten künftig effizienter gestaltet werden. Man mache sich "erhebliche Gedanken" über die optimale Nutzung der Rechenleistung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
16.08.25 |
Microsoft und Meta sorgen für Spekulationen - steht hier bald ein Aktiensplit bevor? (finanzen.ch) | |
22.05.25 |
Microsoft-Aktie: So wurde Microsoft-Gründer Bill Gates zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
Vom Hobby zum Tech-Giganten: Microsoft - Eine Konzerngeschichte (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |