Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Offizielle Stellungnahme 04.11.2024 23:00:00

Warren Buffett und die US-Wahl: Starinvestor warnt vor Fake News

Warren Buffett und die US-Wahl: Starinvestor warnt vor Fake News

Warren Buffett, der CEO von Berkshire Hathaway, warnt vor Falschinformationen. Er veröffentlicht eine seltene offizielle Erklärung auf der Startseite seiner Unternehmenswebsite.

• Warren Buffett nimmt Stellung auf seiner Website
• Er warnt vor Fake News im Hinblick auf die US-Wahl
• Buffetts offizielle Erklärung im Blick

Warren Buffett, der bekannte Investor und milliardenschwere CEO von Berkshire Hathaway, äussert seine Besorgnis über Betrüger, die fälschlicherweise behaupten, er unterstütze bestimmte Anlageprodukte oder US-Präsidentschaftskandidaten in den sozialen Medien. Um dem entgegenzuwirken, hat Berkshire Hathaway den ungewöhnlichen Schritt unternommen, eine offizielle Erklärung auf der Startseite der Website zu veröffentlichen.

Buffetts offizielle Erklärung über Betrüger und Fake News

In seiner Erklärung vom 21. Oktober 2024 mit dem Titel "Betrügerische Behauptungen bezüglich Mr. Buffetts Unterstützungen von Anlageprodukten und politischen Kandidaten" steht:

"Angesichts der zunehmenden Nutzung sozialer Medien gab es zahlreiche betrügerische Behauptungen über Mr. Buffetts Empfehlung von Anlageprodukten sowie seine Empfehlung und Unterstützung politischer Kandidaten. Mr. Buffett empfiehlt derzeit und in Zukunft keine Anlageprodukte oder empfiehlt und unterstützt keine politischen Kandidaten."

In einem Interview mit CNBC erklärte Buffett: "Ich mache mir Sorgen über Menschen, die sich als mich ausgeben, und deshalb haben wir das auf die Berkshire-Website gesetzt. Niemand sollte jemandem glauben, der sagt, ich würde ihnen sagen, wie sie investieren oder wie sie wählen sollen". Diese klare Botschaft soll verhindern, dass Anleger und Wähler in die Irre geführt werden.

US-Wahl: Politische Spannungen und gefälschte Endorsements

Warren Buffetts Warnung erfolgt vor dem Hintergrund eines spannenden Präsidentschaftsrennens zwischen Vizepräsidentin Kamala Harris und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump. In dieser angespannten politischen Atmosphäre haben mehrere prominente Investoren und Unternehmensführer ihre Unterstützung kundgetan.

Die Milliardäre Bill Ackman und Elon Musk haben sich öffentlich für Trump ausgesprochen, während Mark Cuban deutlich seine Unterstützung für Harris zeigt. Besonders auffällig ist, dass Bill Gates, der sich in politischen Angelegenheiten normalerweise zurückhaltend verhält, laut einem Bericht der New York Times vom 22. Oktober privat 50 Millionen Dollar an eine gemeinnützige Organisation gespendet hat, die Harris’ Kandidatur unterstützt. Warren Buffett hat in der Vergangenheit bereits demokratische Präsidentschaftskandidaten wie Barack Obama und Hillary Clinton unterstützt. Aktuell wird spekuliert, ob Buffett möglicherweise auch Vizepräsidentin Kamala Harris unterstützen könnte.

Die Gefahren von Deepfakes: Risiken für Betrug und Fehlinformationen

Ein besorgniserregendes Phänomen sind sogenannte Deepfakes. Diese Technologie verwendet künstliche Intelligenz, um das Aussehen und die Stimme einflussreicher Personen täuschend echt nachzuahmen. Mit den Fortschritten in dieser Technologie werden die gefälschten Bilder und Videos zunehmend realistischer, was das Risiko von Betrug und Fehlinformationen erheblich erhöht.

Warren Buffett hat in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass er Bitcoin und andere Kryptowährungen ablehnt. Vor diesem Hintergrund würde jede vermeintliche Unterstützung für ein Anlageprodukt oder eine Kryptowährung von Buffett mit grosser Skepsis betrachtet werden.

Warren Buffett möchte Anleger warnen und Klarheit schaffen

Warren Buffett möchte sicherstellen, dass die Öffentlichkeit versteht, dass er niemals falsche Empfehlungen aussprechen würde. Seine Reaktionen auf irreführende Endorsements wurden durch einen gefälschten politischen Beitrag auf Instagram ausgelöst, von dem er erfahren hat. "Ich weiss nicht einmal, wie ich bei Instagram reinkomme", erklärte er gegenüber CNBC und fügte hinzu, dass die Menschen erkennen sollten, "dass alles, was sie mit meinem Bild oder meiner Stimme sehen, einfach nicht ich bin".

Buffetts Warnungen über Nachahmer und gefälschte Endorsements sind besonders relevant in einer Zeit, in der soziale Medien und Technologien wie Deepfakes einen immer grösseren Einfluss auf die Meinungsbildung haben. Anleger und Wähler sollten stets vorsichtig sein und Informationen kritisch hinterfragen, um sich effektiv vor Betrug zu schützen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.

Weitere Links:


Bildquelle: Daniel Zuchnik/WireImage,Andy Kropa/AP
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}