Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Chart im Blick 15.10.2023 16:49:00

Warum die Charttechnik gegen Cathies Woods ARK Innovation ETF spricht

Warum die Charttechnik gegen Cathies Woods ARK Innovation ETF spricht

Cathie Wood verwaltet mit ihrem ARK Invest Aktientitel im Milliardenwert. Zuletzt liess die Performance des Flaggschiff-ETFs ARKK Innovation Fonds aber zu wünschen übrig.

• Cathie Woods ARK-ETFs können nicht an Erfolge aus Corona-Zeit anknüpfen
• Schwache Performance seit dem Sommer
• Chartbild wenig ermutigend

Mit dem ARK Innovation ETF (ARKK) ist die US-amerikanische Investmentgesellschaft ARK Investment Management unter der Leitung von Firmenchefin Cathie Wood angetreten, um kommende und aktuelle Outperformer im Techsegment zu identifizieren und für Anleger in einem ETF zu sammeln. Zu den größten Positionen des aktiv gemanagten ETFs gehören Tesla und Roku, die zuletzt 10,8 Prozent und 8,26 Prozent des Gesamt-ETFs ausmachten. Aber auch Werte wie Coinbase, Zoom Video Communications, UiPath und Block sind Mitglieder des Exchanged Traded Funds.

Schwache Performance

Nachdem Wood mit ihren ETFs und insbesondere mit dem Flaggschiff-Produkt ARK Innovation während der Corona-Pandemie zur Starinvestorin aufgestiegen war, ließ die Performance zuletzt aber zu wünschen übrig. Anleger zogen vermehrt Geld aus dem größten, aktiv gemanagten Fonds der Welt ab. Im Juli hatte das Wall Street Journal berichtet, dass in den letzten zwölf Monaten 717 Millionen US-Dollar aus dem ARK-ETF abgeflossen waren.

Zuletzt zog Wood angesichts der Turbulenzen am Aktienmarkt die Reißleine und trennte sich von Aktien: So warf sie einen Teil ihrer Tesla-Beteiligung aus dem Portfolio und trennte sich zudem von Zoom-, Roku-, Coinbase und UIPath-Anteilen.

Dem laufenden Abwärtstrend konnte Wood so aber nicht entgegensteuern: Von dem 52-Wochen-Hoch, das der ETF noch Mitte Juli bei 51,33 US-Dollar erreicht hatte, hat er sich zwischenzeitlich deutlich entfernt, im August fiel der ETF zwölf aufeinanderfolgende Tage in Folge, später erfolgte sogar der Rutsch unter die 200-Tage-Linie, bevor der tiefste Stand seit Mai markiert wurde.

Chart wenig ermutigend

Investors Business Daily (IBD) zufolge sieht der Chart des Flaggschiff-ETFs von Cathie Wood "schrecklich" aus. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt des ETF sei gesunken, eine Situation, die sich noch verschlimmert habe, nachdem es im September an zehn von elf Tagen eine negative Aktienmarktperformance gegeben habe. ARKK-Aktien lägen elf Prozent unterhalb der 50-Tage-Linie - laut IBD ein Verkaufssignal.

Darüber hinaus befände sich auch die relative Stärkelinie seit Anfang August in einem starken Rückgang. Das Accumulation/Distribution Rating von ARKK sei ein besorgniserregendes D-, das Verhältnis zwischen steigendem und sinkendem Volumen liege bei "erbärmlichen 0,6", wobei ein Verhältnis von 1,0 als ausgeglichen gelte.

Eine mögliche Unterstützung sei laut IBD bei 35 US-Dollar möglich, aktuell beträgt der Börsenpreis des Fonds 40,19 US-Dollar (Schlusskurs vom 10.10.2023). Noch ist die Performance seit Jahresstart aber positiv: Mit einem Plus von 26,4 Prozent von Januar bis jetzt übertrifft ARKK den S&P 500.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Cindy Ord/Getty Images for Bloomberg Businessweek,sergign / Shutterstock.com

Analysen zu Roku Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.82 BR1SRU
Short 13’178.59 8.89 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’961.87 17.07.2025 17:31:12
Long 11’435.22 18.98 BO0SVU
Long 11’172.95 13.43 B45S7U
Long 10’678.71 8.66 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}