Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
20.06.2025 17:54:41
|
XETRA-SCHLUSS/Erholt - DAX setzt auf Diplomatie
DOW JONES--Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Kurse am Freitag kräftig erholt. Der DAX stieg um 1,3 Prozent auf 23.351 Punkte, und auch in der zweiten Reihe ging es deutlich nach oben. Rückenwind kam von den Ölpreisen, die bis zum Handelsschluss der Aktienmärkte um etwa 3 Prozent zurückgingen. Nachdem am Donnerstag zeitweise fest mit einem Kriegseintritt der USA gegen den Iran spätestens an diesem Wochenende gerechnet worden war, setzte der Markt nun wieder auf Verhandlungen und eine diplomatische Lösung. Daneben kamen zumindest zwischenzeitlich die Renditen am Anleihenmarkt etwas zurück, auch weil die deutschen Erzeugerpreise im Mai weiter gesunken sind.
Daneben stand der grosse Verfall an den Terminbörsen im Blick, der so genannte Hexentanz. Am Mittag sind die Futures und Optionen mit Laufzeit Juni auf den DAX und auf den Euro-Stoxx-50 ausgelaufen, am Abend folgten die Optionen auf die Einzelwerte. Vollzogen wurden zu den Schlusskursen auch die neuen Index-Veränderungen in den Indizes. Rheinmetall legten um 2,1 Prozent zu, sie steigen in den Euro-Stoxx-50 auf. Ionos gewannen mit dem Aufstieg in den MDAX 0,3 Prozent.
An der Spitze der Gewinnerliste setzten Airbus mit einem Plus von 3,6 Prozent ihren Aufschwung fort. Vonovia stiegen um 1,2 und Commerzbank um 2 Prozent. Auf der anderen Seite gaben Symrise und Bayer noch etwas nach.
Tagessieger in der zweiten Reihe waren Tui. Nachdem sie in den vergangenen Tagen besonders stark unter dem Luftkrieg im Nahen Osten und den gestiegenen Ölpreisen gelitten hatten, stiegen sie nun um 6,5 Prozent. Am Morgen hat Barclays die Tui-Aktie laut Händlern auf Über- von Untergewichten erhöht. Lufthansa erholten sich um 2,1 Prozent.
Ebenfalls gefragt waren Halbleiterwerte wie Infineon und Aixtron. Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Infineon am Morgen auf 42 von 38 Euro erhöht und riet zum Kauf. Atoss Software markierten im SDAX neue Jahreshochs.
RWE denkt darüber nach, seinen 25-Prozent-Anteil am Stromnetzbetreiber Amprion in eine Tochtergesellschaft auszugliedern. Hintergrund seien womöglich juristische und steuerliche Vorteile durch solch eine Neustrukturierung. RWE schlossen 0,6 Prozent höher.
Thyssenkrupp Nucera gewannen 4,1 Prozent. Das Unternehmen verstärkt sich über einen Zukauf im Bereich der grünen Wasserstoff-Technologie und übernimmt wesentliche Technologien der dänischen Green Hydrogen Systems, die auf Hochdruck-Elektrolyse spezialisiert ist. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Kurs der Mutter Thyssenkrupp schloss 4,2 Prozent fester. Das Unternehmen treibt vor der Aufsichtsratssitzung an diesem Freitag die Vorbereitungen für die Abspaltung der U-Boot-Sparte TKMS voran. Laut der Börsen-Zeitung wurden Citi, Commerzbank, Deutsche Bank und Macquarie mit der Ausgliederung und separaten Börsennotierung des Unternehmens beauftragt.
===
INDEX zuletzt +/- % +/- % YTD
DAX 23.350,55 +1,3% +15,8%
DAX-Future 23.499,00 +1,3% +3,5%
XDAX 23.379,64 +1,4% +16,4%
MDAX 29.365,17 +0,8% +13,8%
TecDAX 3.751,17 +0,5% +9,3%
SDAX 16.524,22 +0,4% +20,1%
zuletzt +/- Ticks
Bund-Future 130,97 -10
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag
===
DJG/hru/cln
(END) Dow Jones Newswires
June 20, 2025 11:55 ET (15:55 GMT)
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
14.07.25 |
XETRA-Handel MDAX liegt zum Ende des Montagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Börse Frankfurt: MDAX legt am Nachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX mittags im Minus (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
MDAX-Titel thyssenkrupp-Aktie: So viel Verlust hätte ein thyssenkrupp-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
Verluste in Frankfurt: MDAX sackt zum Start des Montagshandels ab (finanzen.ch) | |
12.07.25 |
Thyssenkrupp Steel: Einigung mit IG Metall auf Sparkurs bis 2030 (Spiegel Online) | |
12.07.25 |
Thyssenkrupp Steel: Einigung mit IG Metall auf harten Sparkurs bis 2030 (Spiegel Online) | |
11.07.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: MDAX letztendlich im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
12.06.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
28.05.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
27.05.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
16.05.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
15.05.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’160.64 | -0.39% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Asiens Börsen uneinheitlichAm Montag finden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung. Der heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |