In einer ersten
Bewegung ging es bis zur 50,45 CHF-Marke, welche im
August 2016 durchbrochen werden konnte. Seitdem streben
die Notierungen nach oben, dies jedoch innerhalb einer
moderaten Bewegung. Nachdem im Januar 2017 ein
Rücklauf bis zur 50,45 CHF-Marke erfolgte, konnte der
Kursverlauf einen flachen Aufwärtstrendkanal etablieren. Ab
März 2017 bildete LafargeHolcim eine Seitwärtsbewegung
aus.Darin kam es zunächst zur Ausbildung einer
symmetrischen Dreiecksformation,welche Anfang August
nach oben verlassen wurde. Der Ausbruch zog jedoch keine
Anschlusskäufe nach sich, sodass die Rally bereits unterhalb
der 60,80 CHF-Marke zum Erliegen kam. Dies leitete den
Bruch des steileren Aufwärtstrends ein.
Ausblick:
Nachdem sich der Ausbruch auf der Oberseite
nicht durchsetzen konnte, sind die Bären zunächst im Vorteil,
was auch eine stärkere Zwischenkorrektur nach sich ziehen
könnte. Der mittelfristige Aufwärtstrend ist allerdings
unverändert intakt. Die Short-Szenarien: Nach dem Bruch des
Aufwärtstrends der Vorwochen könnte der Wert jetzt bis in
den Bereich der Unterstützung bei 54,75 CHF zurückfallen.
Auf dem hier liegenden Aufwärtstrend düre die Käuferseite
kurzfristig wieder Chancen erhalten. Sollte aber der Bereich der 54,75 CHF-Marke
durchbrochen werden, könnte eine ausgedehnte Abwärtswelle
bis zur Kreuzunterstützung bei 50,45 CHF führen, mit einem
Zwischenziel an der 52,75 CHF-Marke. Die Long-Szenarien: Um
das Chartbild aufzuhellen, wäre ein Ausbruch über die 58,30
CHF-Marke wichtig. Gelingt dies, könnte sich LafargeHolcim bis
zur 60,80 CHF-Marke bewegen. In diesem Fall wäre es möglich,
innerhalb des mittelfristigen Aufwärtstrendkanals eine
Aufwärtswelle auszubilden, welche bis zur Oberkante bei 64,50
CHF führen könnte. Der aktuell bei 63,50 CHF verlaufende
Abwärtstrend dürfte zwischenzeitlich eine Hürde
darstellen.Schaffen es die Notierungen, aus dem Trendkanal
heraus nach oben zu beschleunigen, wären eine
Rallyausdehnung zur 67,80 CHF-Marke nicht auszuschliessen.