Bis Anfang März war der
Wert in Folge dieser Verkaufssignale an die Unterstützung bei
50,45 CHF ausverkauft worden, ehe es zu einer deutlichen Erholung
kam. Diese führte zwar bis an die Barriere bei 56,10
CHF zurück, doch prallte der Wert auf diesem Niveau von der
zuvor unterschrittenen langfristigen Aufwärtstrendlinie nach
unten ab. Seither dominiert eine weitere starke Verkaufswelle,
die zunächst bis an die 50,45 CHF-Marke reichte.
Nach einer zwischengeschalteten Gegenbewegung sorgten
die Bären jedoch ausgehend von der Hürde bei 52,75 CHF für
weitere Abgaben. In dieser Woche fiel der Wert bereits
kurzzeitig unter die zentrale Unterstützung bei 48,99 CHF
zurück.
Ausblick:
Der Abwärtsimpuls der letzten Wochen hat sich in
den vergangenen Tagen weiter beschleunigt und mit dem
Unterschreiten der Unterstützungen bei 50,45 und 48,99
CHF weitere Verkaufssignale generiert. Die Baisse dürfte sich
daher fortsetzen. Die Short-Szenarien: Nach einer kurzen
Gegenbewegung bis 50,45 CHF dürfte sich der Abwärtstrend
mit unverminderter Härte fortsetzen und unterhalb von 48,99
CHF zu einem Angriff auf die Unterstützungsmarke bei 46,73 CHF führen. Dort könnte allerdings eine starke Erholung einsetzen,
die erneut bis 48,99 CHF führen könnte. Wird die Haltemarke
bei 46,73 CHF dagegen im weiteren Verlauf ebenfalls
durchbrochen, stünde eine Ausweitung des Kursrutsches bis
45,39 CHF an. Selbst ein Ausverkauf bis an die 42,75 CHF-Marke
wäre in diesem Fall mittelfristig möglich. Die Long-Szenarien: Erst
bei einem dynamischen und nachhaltigen Ausbruch über den
Widerstand bei 50,45 CHF dürfte sich der leichte Anstieg des
gestrigen Tages verstetigen. Ein Ausbruch über diese Kursbarriere
könnte zumindest vorübergehend für eine deutlichere Erholung
bis 52,75 CHF sorgen. Auf diesem Niveau sollten allerdings
wieder die Bären aktiv werden und den nächsten Kursrückgang
auslösen.