Der Kursverlauf konnte anschliessend unterhalb
der 246,90 CHF-Marke eine Bodenbildung vollziehen und
diese mit einem starken Ausbruch im März 2017 beenden.
Nach einem ersten Scheitern an der Oberkante des langfristigen
Trendkanals wurde diese im Mai nach oben durchbrochen,
was einen steilen Aufwärtsimpuls bis zur 273,00 CHF-Marke
nach sich zog. Davon ausgehend konsolidierte Roche innerhalb
einer bullishen Flaggenformation, rutschte jedoch im Juni
massiv ab. Der Rückfall führte zunächst wieder zur 246,90
CHF-Marke. Nach einer Zwischenerholung wurde diese Unterstützung
in den vergangenen Wochen nach unten durchbrochen
und zuletzt mit einem bearishen Rücklauf bestätigt.
Ausblick:
Die Notierungen befinden sich innerhalb eines engen
Trendkanals, welcher auch aktuell weiteren Spielraum auf
der Unterseite bietet. Vor allem nachdem sich der Ausbruch
aus dem Abwärtstrend im Mai als Fehlausbruch darstellte,
könnte es mittelfristig noch deutlich abwärts gehen. Die ShortSzenarien:
Nach dem Scheitern an der 246,90 CHF-Marke ist
kurzfristig Platz bis zur 238,80 CHF-Marke vorhanden. Innerhalb
des Trendkanals der vergangenen Wochen könnte aber
auch die untere Begrenzung bei derzeit 234,00 CHF erreichbar werden. Nachdem sich der Ausbruch aus dem langfristigen
Trendkanal als Bullenfalle darstellte, könnte dieser auch wieder
vollständig nach unten durchlaufen werden. So wird mittelfristig
eine Abwärtswelle bis zum Tief bei 218,30 CHF möglich,
mit einem Zwischenziel an der 229,90 CHF-Marke. Die LongSzenarien:
Schafft es Roche nochmals über die 246,90 CHFMarke
und damit aus dem mehrwöchigen Abwärtstrendkanal
heraus, wäre ein Anstieg bis zur 256,40 CHF-Marke möglich.
Diesem Niveau nähert sich der alte Abwärtstrend, was den
Spielraum für die Bullen begrenzen dürfte. Sollte der Wert die
256,40 CHF-Marke überwinden, könnte die Kurslücke der vergangenen
Wochen nach oben geschlossen werden, was zunächst
Platz bis zur 263,90 CHF-Marke bieten dürfte.