Davon ausgehend gelang ab Dezember 2016 ein
Anstieg, welcher schnell aus dem mittelfristigen Abwärtstrend
führte. Unterhalb der 246,90 CHF-Marke konnten die Notierungen
einen mittelfristigen Boden ausbilden und diesen im
März 2017 mit einem umfassenden Kurssprung nach oben
auflösen. Anschlusskäufe blieben anschliessend jedoch aus,
sodass der Kursausbruch zunächst wieder in Richtung der
Ausbruchszone korrigiert wurde. Oberhalb der 250,00 CHFMarke
sprangen die Notierungen jedoch ab Ende April erneut
an und konnten in diesem Zuge den Abwärtstrend sowie die
Hürde bei 265,20 CHF überwinden. Nachdem bei 273,00 CHF
ein neues Verlaufshoch erreicht worden war, erfolgte in den
vergangenen Wochen eine Konsolidierung.
Ausblick:
Der Rücklauf bei Roche besitzt den Charakter einer
bullishen Flaggenformation, welche trendbestätigend nach
oben aufgelöst werden könnte. Dies bietet ausgehend von
der 263,90 CHF-Marke die Chance, die Rally nachhaltig auszudehnen
und die vorangegangene Ausbruchsbewegung zu
bestätigen. Die Long-Szenarien: Innerhalb der bullishen Flagge
wäre ein Anstieg bis zur Oberkante bei 269,00 CHF jederzeit
möglich. Wird dieser Widerstand überwunden, dürfte sich ein
erstes Kaufsignal bieten, welches in Richtung der Verlaufshochs bei 273,00 CHF führen könnte. Übergeordnet dürfte
die Auflösung der bullishen Konsolidierung einen Anstieg
bis zur 283,50 CHF-Marke sowie im weiteren Verlauf bis zur
295,80 CHF-Marke ermöglichen. Die Short-Szenarien: Sollte
es innerhalb der bullishen Flagge der Vorwochen unter die
263,90 CHF-Marke zurückgehen, könnte der Aufwärtstrend
bei derzeit 260,00 CHF schnell erreicht werden. Hier dürften
die Bullen aber wieder im Vorteil sein. Sollte Roche jedoch
auch unter die 258,50 CHF-Marke fallen und den Aufwärtstrend
dabei klar verlassen, wären eine Abwärtswelle in Richtung
der 246,90 CHF-Marke nochmals möglich. Auf diesem
Niveau dürften sich erhöhte Chancen für die Käuferseite bieten,
sodass eine Wiederaufnahme der Rally erfolgen könnte.