BlackRock Aktie 1005182 / US09247X1019
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Regulatorische Klarheit |
16.06.2024 14:22:00
|
Ethereum-Spot-ETFs - Was die Genehmigung für Auswirkungen auf Altcoins hat

Nachdem die US-Börsenaufsicht SEC am 23. Mai den Weg für Ether-ETFs grundsätzlich freigemacht hat, dürften nun bald die ersten dieser ETH-ETFs den Handel aufnehmen. Für andere sogenannte Altcoins dürfte dies sowohl positive als auch negative Folgen haben, meint Krypto-Experte Jeff Owens.
• Krypto-Experte Jeff Owens erwartet nächste Etappe der Bull-Market-Rallye
• Aber nicht alle Altcoins dürften profitieren
Nach der Zulassung von Bitcoin-ETFs im Januar hat die SEC unter der Leitung von Gary Gensler im Mai auch den Grundstein für einen baldigen Handelsbeginn von Ethereum-ETFs gelegt. Die SEC erlaubte unter anderem der Tech-Börse NASDAQ und der New York Stock Exchange den Handel mit Ethereum-ETFs. Allerdings konnte dieser Handel nicht sofort beginnen, denn die interessierten ETF-Herausgeber - wie unter anderem BlackRock oder Fidelity - benötigen auch eine individuelle SEC-Zulassung. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas geht deshalb von einem Handelsstart der ersten ETH-ETFs Ende Juni aus.
Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.
Die Gewinner der Zulassung von Ethereum-ETFs
Von dieser erfreulichen Entwicklung dürften zahlreiche Altcoins - so werden die Kryptowährungen, die nach der Ur-Kryptowährung Bitcoin erfunden wurden bezeichnet ("Alt" steht hier für "alternativ") - profitieren, meint Jeff Owens in einer Gastkolumne für "Cointelegraph". Wie der Mitbegründer von Haven1, einer EMV-kompatiblen Layer-1-Blockchain, ausführte, bedeutet diese Entscheidung der SEC weit mehr für Decentralized Finance (DeFi) als damals die Genehmigung der Spot-Bitcoin-ETFs im Januar. Dies hänge damit zusammen, dass ein ETH-ETF auch Altcoins legitimieren und sie auf die nächste Etappe der Bull-Market-Rally katapultieren würde.
Neben Ethereum selbst dürften auch Ethereum Layer-2s - einschliesslich Optimism und Arbitrum - zu den Profiteuren zählen, denn Rollups seien inzwischen ein integraler Bestandteil des gesamten Ethereum-Ökosystems und deshalb untrennbar mit seinem Erfolg verbunden. Auch DeFi-Pioniere wie Uniswap oder Aave, die direkt mit der EVM-Technologie (Ethereum Virtual Machine) verbunden sind, dürften profitieren, da eine ETF-Genehmigung anderen Projekten, die auf dieser Blockchain aufbauen, ebenfalls mehr Legitimität verleiht.
Grundsätzlich glaubt Jeff Owens, dass sämtliche EVM-kompatiblen Projekte und Blockchains - wie beispielsweise Avalanche oder Polygon - besser abschneiden werden als geschlossene Ökosysteme. Denn zum einen verschaffe die ETF-Genehmigung Ethereum eine Form von regulatorischer Klarheit, zum anderen erzeuge sie einen Hype um die zweitgrösste Blockchain der Welt.
Bisher habe DeFi die erhoffte "Mainstream-Adoption" noch nicht geschafft, doch durch die Zulassung von ETH-ETFs werde sich dies ändern und dann könnten auch Alltagsanwender in diesen Bereich strömen, ist der Experte zuversichtlich. Dies wäre beispielsweise positiv für dezentrale Börsen wie SushiSwap oder Balancer sowie für Kredit-/Leihprotokolle wie Aave und Compound.
Die Verlierer
Schwierigkeiten könnten hingegen Ethereum-Konkurrenten - einschliesslich Solana - bekommen, meint Owens. Zwar entstünde durch einen Spot-ETH-ETF mehr regulatorische Klarheit für dezentrale Blockchains, jedoch wird Ethereum nun wohl zur führenden Blockchain im DeFi-Bereich. Dahingegen dürfte die Konkurrenz wahrscheinlich ziemlich ins Hintertreffen geraten, argumentiert der Krypto-Experte.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 87’360.92090 | 0.22% | Handeln |
Vision | 0.10770 | -8.57% | Handeln |
Ethereum | 3’205.26944 | 3.73% | Handeln |
Ripple | 2.22450 | 1.49% | Handeln |
Solana | 161.33078 | 4.95% | Handeln |
Cardano | 0.63147 | 3.50% | Handeln |
Polkadot | 3.13283 | 3.10% | Handeln |
Chainlink | 16.78096 | 4.32% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | 3.61% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | 4.12% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!