Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu US-Dollar

11.06.18
Darum hält sich der Euro über 1,16 Franken (AWP)

Der Euro hat sich am Montag im US-Handel weiter in der Nähe der Marke von 1,18 US-Dollar bewegt.» mehr

08.06.18
Deshalb gibt der Euro nach (AWP)

Der Euro ist am Freitag nach abermals enttäuschenden Konjunkturdaten aus Deutschland gefallen.» mehr

08.06.18
Euro kommt zum Dollar zurück - Franken mit Vollgeld-Initiative im Blick (AWP)

Der Euro ist am Freitag nach abermals enttäuschenden Konjunkturdaten aus Deutschland gegenüber dem US-Dollar deutlich gefallen.» mehr

07.06.18
Eurokurs steigt über 1,18 US-Dollar - EUR/CHF knapp über 1,16 (AWP)

Der Kurs des Euro ist am Donnerstag trotz enttäuschender Konjunkturdaten aus Deutschland über 1,18 US-Dollar gestiegen.» mehr

07.06.18
Eurokurs steigt zum Franken weiter über 1,16 - Türkische Lira profitiert von Zinserhöhung (AWP)

Der Kurs des Euro ist am Donnerstag trotz enttäuschender Konjunkturdaten aus Deutschland weiter gestiegen.» mehr

06.06.18
05.06.18
Devisen: Euro gibt wegen neuer Italien-Sorgen nach - EUR/CHF wieder nahe 1,15 (AWP)

Der Euro ist am Dienstag angesichts neuer Sorgen um die drittgrösste Euro-Volkswirtschaft Italien unter Druck geraten.» mehr

05.06.18
Devisen: Franken zu Euro und US-Dollar wieder etwas fester (AWP)

Der Kurs des Euro hat am Dienstag gegenüber der US-Währung nur wenig Regung gezeigt.» mehr

04.06.18
Ab diesem Punkt sollten Aktienanleger über ihre Anleiherenditen nachdenken (finanzen.ch)

Nach der Auffassung von Goldman Sachs könnte die Renditeentwicklung der 10-jährigen US-Staatsanleihen bald für Unruhe an den Kapitalmärkten sorgen. Denn das rasant gestiegene US-Zinsniveau macht Aktieninvestitionen zunehmend unattraktiv.» mehr

04.06.18
Darum legt der Euro zu - zum Franken gestiegen (AWP)

Der Euro hat am Montag zum Dollar spürbar zugelegt, und auch zum Schweizer Franken.» mehr

04.06.18
Eurokurs leicht gestiegen - auch zum Franken (AWP)

Der Euro hat am Montag seine anfänglichen Kursgewinne ausgeweitet.» mehr

01.06.18
Eurokurs sinkt nach starken US-Daten - Auch Franken gibt nach (AWP)

Der Kurs des Euro ist am Freitag gesunken. Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus den USA drückten den Kurs der Gemeinschaftswährung am Nachmittag bis auf ein Tagestief bei 1,1617 US-Dollar.» mehr

01.06.18
01.06.18
Darum gibt der Euro zum Dollar leicht nach - zum Franken etwas stärker (AWP)

Der Euro hat am Freitag im frühen Handel zum Greenback leicht nachgegeben.» mehr

30.05.18
Ab diesem Zeitpunkt sollten sich Aktienanleger Gedanken über die Anleiherenditen machen (finanzen.ch)

Nach der Auffassung von Goldman Sachs könnte die Renditeentwicklung der 10-jährigen US-Staatsanleihen bald für Unruhe an den Kapitalmärkten sorgen. Denn das rasant gestiegene US-Zinsniveau macht Aktieninvestitionen zunehmend unattraktiv.» mehr

30.05.18
Darum steigt der Euro wieder über 1,15 Franken (AWP)

Eine Beruhigung der Lage an den italienischen Finanzmärkten hat den Eurokurs am Mittwoch gestützt.» mehr

29.05.18
Italien drückt auf Euro/Dollar - zum Franken wieder über 1,15 (AWP)

Die angespannte politische Lage in Italien hat den Eurokurs am Dienstag auf den niedrigsten Stand seit Juli 2017 gedrückt.» mehr

29.05.18
Euro erholt sich zum Dollar kaum - zum Franken leicht stärker (AWP)

Der Euro hat sich am Dienstag gegenüber dem US-Dollar kaum von seinen deutlichen Verlusten vom Wochenstart erholen können.» mehr

28.05.18
Darum gibt der Euro seine Gewinne zu Dollar und Franken wieder ab (AWP)

Erneut hat die politische Unsicherheit in Italien den Eurokurs auf Talfahrt geschickt.» mehr

28.05.18
Euro erholt sich nach gescheiterter Regierungsbildung in Italien - zum Franken gestiegen (AWP)

Der Euro hat am Montagmorgen nach der gescheiterten Regierungsbildung in Italien und der deswegen wahrscheinlich anstehenden Neuwahlen zugelegt.» mehr