Varta Aktie 3284753 / DE000A0TGJ55
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Wechselhafte Geschichte |
17.02.2025 06:07:00
|
130 Jahre Tradition: Das ist die Unternehmensgeschichte von Batterie-Spezialist Varta

Das aufstrebende Batterietechnologie-Unternehmen Varta aus dem schwäbischen Ellwangen an der Jagst kann auf ein über 130-jähriges Bestehen zurückblicken.
• Umstrukturierungen und Geschäftsaufteilungen Anfang der 2000er Jahre
• Börsengang am 19. Oktober 2017
Frühe Anfänge im 19. Jahrhundert
Im Jahr 1887 gründete Adolph Müller die "Accumulatoren-Fabrik Tudorschen Systems Büsche & Müller OHG" im westfälischen Hagen, den Vorläufer der heutigen Varta AG. Nachdem der Betrieb am 19.07.1890 in eine Aktiengesellschaft, die AFA AG, umgewandelt wurde, beteiligten sich Grosskonzerne wie AEG, Siemens und die Deutsche Bank. 1904 gründete die AFA AG die Tochtergesellschaft "Varta Accumulatoren GmbH Berlin". Ursprünglich sollte die Marke Varta laut eigenen Angaben die tragbaren, bei Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommenden Akkumulatoren vermarkten, die unter anderem auch bei Taschenlampen Anwendung finden. Die Firmierung steht für das Akronym "Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren". Laut eigener Aussage zählte das Batteriesortiment der AFA AG bereits Mitte der 1930er Jahre zu einem der umfassendsten auf dem Markt, sowie Varta zu den Marktführern in diesem Segment.
Im Jahr 1946 wurde die AFA in BMF, Batterie- und Metallwarenfabrik GmbH, umbenannt. Die Fertigungen aus Hannover und Ullersicht bei Weiden wurden im baden-württembergischen Ellwangen an der Jagst, dem Ort der heutigen Hauptzentrale Vartas, zusammengelegt, wo kurze Zeit später auch die Produktion der Trockenbatterien aufgenommen wurde. Das Werk in Ellwangen wurde nach und nach ausgebaut und um weitere Produktionshallen und Produktionslinien erweitert. 1962 beschloss die Hauptversammlung des Konzerns, die AFA in die Varta AG umzufirmieren. Kurze Zeit später, bei der Mondlandung im Jahr 1969, statteten die NASA-Verantwortlichen die Kamera des Astronauten Neil Armstrong mit einer Batterie aus dem Hause Varta aus.
Umstrukturierungen und Geschäftsaufteilungen
Infolge von Umstrukturierungen wurden die einzelnen Geschäftsbereiche Anfang der 2000er Jahre aufgeteilt und teilweise verkauft. Das Mikrobatterien-Geschäft wurde unter der Tochtergesellschaft Varta Microbattery GmbH zusammengefasst. Die Autobatteriesparte Vartas wurde von Johnson Controls übernommen, dem zu diesem Zeitpunkt - laut Angaben von Varta - Weltmarktführer in diesem Geschäftsbereich. Das Unternehmen Spectrum Brands übernahm den Geschäftsbereich der Handelsbatterien. 2007 erwarb das Schweizer Industrie-Konglomerat Montana Tech Components AG die Anteile der Deutschen Bank und der Familie Quandt an der Varta Microbattery GmbH. Vier Jahre später kauft Montana Tech Components ebenso die Varta AG auf und ist bis heute Mehrheitsaktionär mit rund 56 Prozent des Unternehmens, wie aus Vartas Aktionärsstruktur zu entnehmen ist.
IPO im Oktober 2017
Im zweiten Anlauf wagte Varta am 19. Oktober 2017 den Gang an die Börse, nachdem der erste Versuch im Vorjahr auf Eis gelegt wurde. Der Ausgabepreis der Aktien betrug 17,50 Euro, das Papier verzeichnete bis Handelsschluss ein Plus von rund 15 Prozent auf 20,05 Euro. Zwischenzeitlich erreichte der Kurs der Aktie am Tag des Börsengangs 24,25 Euro. Insgesamt seien laut Varta 13,35 Millionen Aktien zu je 17,50 Euro verkauft worden, das gesamte Platzierungsvolumen betrug 233,5 Millionen Euro. Dabei wurden 8,6 Millionen Aktien neu ausgegeben. Grossaktionär Montana Tech Components veräusserte 4,74 Millionen Aktien.
30 Millionen Euro aus dem Börsengang investierte Varta laut einem Bericht des "Tagesspiegels" in den Aufbau einer neuen Produktionslinie für Hörgerätebatterien, 80 Millionen gingen in die Ausweitung der Produktionskapazität von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Mikrobatterien.
Marktentwicklungen verhalfen Varta zu rasantem Aufstieg
Im Jahr 2019 erlebte Varta einen kometenhaften Aufstieg und wurde zu einem der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands. Das Unternehmen profitierte laut einem Bericht der "Südwest Presse" sehr stark vom Boom der Wearables und erhielt einen zusätzlichen Schub, als bekannt wurde, dass Vartas Mikrobatterien in den Apple-Kopfhörern AirPods Pro zum Einsatz kommen. Ab 2019 war Varta im Aktienindex MDAX gelistet. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen grünes Licht von der EU-Kommission für den Rückkauf des Haushaltsbatterien-Geschäfts, was zwei der ursprünglich drei Unternehmensteile wieder zusammenbrachte.
Abwärtsspirale in die Zukunft?
Heute produziert Varta Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersysteme sowie Batterielösungen für viele unterschiedliche Anwendungen. Dennoch befindet sich das Unternehmen in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Im 2022 verlor das Unternehmen seinen Platz im MDAX, im August 2024 verkündete Varta unter der Leitung des neuen Vorstandsvorsitzenden Michael Ostermann ein neues Sanierungskonzept. Zentral hierbei ist die Anwendung des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG), welches 2020 in Deutschland eingeführt wurde, um Unternehmen eine strukturierte und rechtlich abgesicherte Möglichkeit zu geben, finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen, bevor eine Insolvenz eintritt. Das Grundkapital wird dabei auf null herabgesetzt, weshalb Altanleger - darunter viele Kleinanleger - ihre kompletten Anteile am Unternehmen verlieren. Welche Entwicklungen weiterhin auf das Unternehmen zukommen, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Johnson Controls International PLC
Analysen zu Varta AG
22.07.24 | Varta Verkaufen | DZ BANK | |
22.07.24 | Varta Sell | Warburg Research | |
08.07.24 | Varta Sell | Warburg Research | |
08.07.24 | Varta Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
21.06.24 | Varta Sell | Warburg Research |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes letztlich höher - neue Rekorde -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street ging es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |