EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
19.11.2025 18:12:36
|
Aktien Europa Schluss: Befestigt nach Rücksetzer - Nvidia im Blickpunkt
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die Anleger an Europas Börsen sind am Mittwoch wieder etwas zuversichtlicher geworden. Nach einem zähen Handelsbeginn legten die Kurse am Nachmittag zu, als sich an den US-Börsen Gewinne andeuteten. Der EuroStoxx 50 als Leitindex für die Eurozone schloss am Ende mit 0,13 Prozent im Plus bei 5.542,05 Punkten. Zuletzt hatte der Index vom Rekordhoch am Donnerstag fast fünf Prozent verloren.
Über das weitere Wohl und Wehe dürften am späten Abend die Quartalsbilanz und die Prognosen des Chip-Giganten und KI-Profiteurs Nvidia entscheiden. "Können diese überzeugen und der KI-Boom geht ungebremst weiter oder enttäuscht der Tech-Gigant und die Abwärtsspirale an den Märkten geht weiter?", brachte Analyst Christian Henke vom Broker IG Markets die jüngsten Sorgen auf den Punkt.
Der schweizerische Börsenindex SMI ging mit einem Plus von 0,39 Prozent auf 12.530,62 Punkte aus dem Handel. In London stand dagegen für den FTSE 100 ein Minus von 0,47 Prozent auf 9.507,41 Zähler zu Buche.
Die Bedeutung der Geschäftszahlen und Prognosen des wertvollsten Unternehmens der Welt sind nicht zu unterschätzen. Zumal das Unternehmen in Börsenindizes wie dem Nasdaq 100 und dem S&P 500 schwer gewichtet ist. "Die Ergebnisse heute Abend können deshalb Volatilität erzeugen, die mit der Veröffentlichung von Inflationszahlen und dem Arbeitsmarktbericht aus den USA (...) mehr als mithalten kann", schrieb Analyst Luis Ruiz vom Broker CMC Markets.
Meldungen zu Unternehmen waren zur Wochenmitte Mangelware. Der Vortagesgewinner Roche baute sein Plus um 1,3 Prozent aus. Der Pharmakonzern hatte von der EU-Kommission eine bedingte Zulassung für die subkutane Verabreichung des Krebsmittels Lunsumio erhalten.
Dagegen brachen Vivendi-Aktien um fast 14 Prozent ein. Auslöser war ein Bericht der Tageszeitung "Le Monde", wonach die Eponymous Holding des Milliardärs Vincent Bolloré möglicherweise doch keine Ausgleichszahlungen an Minderheitsaktionäre im Rahmen der jüngsten Aufteilung des Konzerns zahlen muss.
Aktien von Versicherern blieben am Mittwoch hinter dem Gesamtmarkt zurück. Swiss Re erwartet, dass die weltweiten Versicherungsprämien in den kommenden beiden Jahren zwar weiter wachsen, sich das Plus aber verlangsamt. Swiss Re verloren 1,6 Prozent./bek/he
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| EURO STOXX 50 | 5’515.09 | -0.98% | |
| FTSE 100 | 9’539.71 | 0.13% | |
| EURO STOXX | 581.91 | -0.72% |
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


